Innere Medizin STEX (Fach) / Tag 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

a

Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wiliams Beuren-Syndrom Häufige Ursache einer supravalvulären Aortenklappenstenose auch genannt idiopathschische Hyperkalziämie
  • Enocarditis thrombotica Libman-Sacks Manifestationsform des SLE  Ablagerungen von zirkulierenden Immunkomplexen und Bildung grobwarziger Fibrinthromben an den Herzklappen und Sehnenfäden Emboliegefahr
  • Aschoff-Knötchen myokardiale Ansammlungen von Histiozyten, Plasmazellen und großkernigen Riesenzellen um eine fibrinoide Nekrose Im Rahmen des Rheumatischen Fiebers
  • Jones-Kriterien Diagnostik Rheumatisches Fieber Hauptkriterien: Karditis, Polyarthritis, Chorea minor, subkutane Rheumaknötchen, Erythema anulare Nebenkriterien: Fieber, Athralgien, BSG/CRP ⇑, PQ-Zeit ⇑, Nachweis β-hämolysierender Streptokokken Gruppe A im Rachenabstrich, bekanntes rheumatisches Fieber SPECK: S=Subkutane Knoten, P=Polyarthritis, E=Erythema anulare, C=Chorea minor, K=Karditis
  • Löffler-Endokarditis syn. parietalen Endokarditis:  primär nicht die Herzklappen, sondern vor allem die Herzwände sind betroffen Sekundär kann durch Befall der Papillarmuskeln auch die Herzklappenfunktion beeinträchtigt werden. abakterielle Endokarditis unklarer Genese
  • Anitschkow-Zellen  Histiozyten mit eulenartig-aussehenden Zellkernen --> Rheumatisches Fieber
  • Bornholm-Krankheit akut einsetzender, gürtelförmiger Thoraxschmerz, der auf eine Reizung der Pleura zurückgeht (Pleurodynie). Zusätzlich leiden die Patienten an grippeartigen Symptomen. Die Erkrankung ist hochansteckend und selbstlimitierend.