Personalmanagement (Fach) / Vorlesung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Vorlesung Personalmanagement

Diese Lektion wurde von MoTown36 erstellt.

Lektion lernen

  • Menschenbilder: McGregor Theorie X: Mensch ist faul und muss zum arbeiten gezwungen werden. Theory Y: Mensch will von sich aus arbeiten
  • Menschenbilder: Schein Rational economic man: durch monetäre Anreize motiviert, passiv, von der Organisation manipuliert, motiviert und kontrolliert, irrationale Gefühle Annahme der Theorie X Social man: durch soziale Bedürfnisse motiviert, es wird in den sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz Ersatzbefriedigung gesucht self actualizing man: er strebt nach autonomie und Unabhängigkeit am Arbeitsplatz, er bevorzugt Selbstmotivation und Selbstkontrolle complex man: äußerst wandlungsfähig, lernfähig, erwirbt neue Motive, ändert seine Motivationsstruktur
  • Motivationstheorien: Bedürfnishierarchie (Maslow) Pyramide: Selbstverwirklichung Anerkennung Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse
  • Motivationstheorien: ERG-Theorie (Alderfer)                         Existence Needs                          Relatedness Needs                         Growth Needs Bei Verfehlung eines Bedürfnisses: Regression auf nächst untere Stufe; Bei Erfüllung: Aufstieg auf die nächst höhere Stufe
  • Motivationstheorien: Bedürfnisarten (McClelland) Vermeidungsstreben Zugehörigkeitsstreben Machtstreben Leistungsstreben Darüber hinaus: Globale und personelle Blockaden, Veränderung im Zeitablauf, Machtmotiv als zentraler Ansatzpunkt, 
  • Motivationstheorien: Zwei-Faktoren-Modell (Herzberg) Unzufriedenheit --------Hygienefaktoren-------> Indifferenz Indifferenz---------------Motivatoren--------------->Zufriedenheit
  • Motivationstheorien: Zielsetzungstheorie (Locke) Zielsetzung:                Moderatoren                    Wirkmechanismen-Inhalt           ---------->  Selbstwirksamkeit              Handlungs-            -------------> Leistung-Intensität                     Feedback                            - richtung                                     Aufgabenkomplexität          - intensität                                                                                 - ausdauer                                                                                  Aufgabenspezifische                                                                                  Strategien
  • Anreiz-Beitrags Theorie (March/Simon) Gleichgewicht von Anreizen der Organisation (Motivationsquelle) und Beiträgen des Individuums (Belastungen) als Ziel Auf Stimulus (Anreiz) der Organisation erfolg Reaktion (Beitrag) des Individuums Balance abhängig von- Motiven und Bedürfnissen der Individuen- Wahrnehmung von Alternativen durch die Handlungen SIR-Modelle als Erweiterung
  • Motivationstheorie: Equity-Theorie (Adams) Vergleich: Input/Output soll sich Waage halten; zwei Arten von In-/Outputs: Kompensation, Aufwertung Reaktion auf Ungleichgewicht:- Modifizierung der Leistung- Wechsel des Referenzobjekts/ Referenzrahmens- Kognitive Umbewertung
  • Motivationstheorien: Erwartungs-Valenz-Theorie (Vroom) siehe Folie 34.
  • Motivationstheorien: Rückkopplungsmodell (Porter/Lawler) s. Folie 35
  • Motivationstheorien: Prinzipal-Agenten-Theorie •(Vertragliche) Gestaltung der Beziehung zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmer (Agent)•Problematische Rahmenbedingungen: - Informationsassymmetrien - Opportunistische Praktiken => Kontrollerfordernis - Unterschiedliche Risikoneigungen•Agenturkosten aufgrund der Abweichung vom neoklassischen „vollkommenen Tausch“  -Steuerungs- und Kontrollkosten (Prinzipal)  -Garantiekosten (Agent)  -Residualkosten (Prinzipal)