Podologie (Fach) / Podologengesetz (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Lernkarten für das Podologengesetz

Diese Lektion wurde von Marie527722 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wann trat das Podologengesetz in Kraft? 04. Dez 01
  • Welche Art Gesetz ist das Podologengesetz? Das Podologengesetz ist ein förmliches Gesetz
  • Von welcher Verordnung ist das PodG rechtlich abzugrenzen? von einer sogenannten Rechtsverordnung
  • Nennen Sie ein Beispiel für eine Rechtsverordnung Straßenverkehr mit der Ausgestaltung von Verkehrsschildern ist in einer Rechtsverordnung geregelt
  • Wer verabschiedet in einem förmlichen Verfahren ein förmliches Gesetz? ... Das Parlament verabschiedet ein förmliches Gesetz in einem förmlichen Gesetzgebungsverfahren.
  • Wer erlässt eine Rechtsverordnung? Die Regierung erlässt eine Rechtsverordnung. Z. B. Die Strassenverkehrsordnung mit der Ausgestaltung von Strassenverkehrsschildern
  • Wer erlässt eine Rechtsverordnung? Die Regierung erlässt eine Rechtsverordnung. Z. B. Die Strassenverkehrsordnung mit der Ausgestaltung von Strassenverkehrsschildern. WICHTIG: Die Regierung muss hierzu ausdrücklich durch ein Gesetz ermächtigt ...
  • In welchem Gesetz sind die Regelungen über die Ausübung eines Berufes geregelt ... Häufig überlässt das Parlament der Bundesregierung den Erlass von Gesetzen. Die Bundesregierung (Bundesgesundheitsministerium und Bundesbildungsministerium) haben am 18.12.2001 die Prüfungs- und Ausbildungsverordnung ...
  • Was ist der Sinn und Zweck der Podolgenverordnung? 1. Vereinheitlichung und Rechtsverhältnisse im Bundesgebiet 2. Perspektive der europaweiten Vereinheitlichung des Standards
  • Gehört das PodG dem öffentlichen Recht oder de Zivilrecht an? PodG ist ein Bestandteil des öffentlichen Rechts
  • Was zeichnet das öffentliche Recht aus? Das öffentliche Recht ist das Recht der Hoheitsträger (Staat)
  • Erklären Sie den Satz: Das öffentliche Recht ist das Recht der Hoheitsträger ... Der Staat kommt als Staat mit Staatsgewalt auf die Bürger zu. Es besteht eine Über- Unterodnung Bspl. Haltesignal des Polizeibeamten
  • Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Öffentlichen und Privat oder ... Das öffentliche Recht ist das Recht der Hoheitsträger. D.h. der Staat kommt als Staat auf den Bürger mit Staatsgewalt zu. Es besteht einer Über -Unterordnung. Bspl. Haltesignal des Polizeibeamten.Bspl. ...
  • Erklären Sie den Aufbau/Systematik des PodG 1. Abschnitte - 2. Paragraphen 3. Absätze 4. Sätze 5. Ziffern
  • In welche Abschnitte ist das PodG gegliedert? Abschnitt 1 - die Erlaubnis Abschnitt 2 - Ausbildung Abschnitt 2a - Erbringung von Dienstleistungen Abschnitt 3 - Zuständigkeiten Abschnitt 4- Bußgeldvorschriften Abschnitt 5 Übergangs- und Schlussvorschriften ...
  • Nenn Sie die Besonderheit der Paragraphen im PodG gegenüber anderen Gesetzen ... Die Paragraphen selbst haben keine Überschrift wie in den anderen Gesetzen
  • Worum geht es hauptsächlich im PodG? Es geht um das Führen einer Berufsbezeichnung, nicht um die Ausübung der Tätigkeit selbst
  • Beschreiben Sie die Methode der Rechtsanwendung. Aufbau des Rechssatzes ... Ein Rechtssatz ist immer wie folgt aufgebaut: 1. Frage : Ist Manuel Neuer Weltmeister 2. Definition: Alle Mitglieder der detuschen Fussball 11 sind Weltmeister 3. Konkreter Sachverhalt: Manuel Neuer ist ...
  • Was bedeutet Verbot mit sog. Erlaubnisvorbehalt in Bezug auf das Führen ... Das PodG knüpft das Führen der Berufsbezeichnung Podologe an die staatliche Zulassung .
  • Nennen Sie die 4 Zulassungsvoraussetzungen für das Tragen der Berufsbezeichnung ... 1. Ausbildung mit Prüfung 2. nicht unzuverlässig 3. nicht gesundheitlich ungeeignet 4. erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache