Kriminalistik (Fach) / 4 allgemeine Spurenkunde (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten
Test 2015
Diese Lektion wurde von anna_schramm erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- was versteht man unter Spur? alles was wahrgenommen werden kann und kriminalistisch verwertbar ist. Gegenstände, Stoffe, Abdrücke und Eindrücke, die bei der Vorbereitung oder Begehung strafbarer Handlungen- unbewusst oder beabsichtigt- hervorgerufen bzw. hinterlassen wurde. Spruen im kriminalistischen Sinne sind als Sachbeweise Gegenstände, oder Hinweise, die ein Indiz oder Beweis für eine Tat, Täterschaft und oder Teilnahme in einem EV herangezogen werden.
- wo können sich Spuren befinden? am Tatort auf den Fluchtwegen am Opfer am Tatmittel am Täter selbst
- Spurenkunde ist... die Lehre von den Spuren
- auf was können Spuren Rückschlüsse geben? Vorbereitung Durchführung Verwertung Täterpersönlichkeit (Tat als Visitenkarte des Täters)
- nach welchen Kriterien können Spuren eingeteilt werden? Bezug zur Tat (echte Spur, Trugspur, fingierte Spur) Wahrnehmbarkeit (manifest, latent) Form/ Beschaffenheit (Formspur, Materialspur, Situationsspur, Gegenstandsspur, Daktyloskopische Spuren)
- was versteht man unter Trugspur? sind Spuren, die sich ebenfalls an einem Tatort finden, jedoch in keinem Zusammenhang zur eigentlichen Tat stehen. waren vor der Tat schon dort oder sind nachträglich hinzugekommen. führen unabsichtlich in die Irre
- was sind fingierte Spuren? fingierte Spuren sind Form-, Material-, Situations und oder Gegenstandsspuren, die vom Täter absichtlich gelegt wurden, um von den eigentlcihen Spuren bewusst abzulenken.
- was ist eine Formspur? Formspuren entstehen durch die Einwirkung eines Spurensetzers, es sind Formveränderungen an einem Objekt. aus der formmäßigen Beschaffenheit der Spur sind kriminalstische Schlussfolgerungen zu ziehen, hinsichtlich des verursachenden Subjekts oder Objekts.
- was ist eine Materialspur? Materialspuren sind Rückstände eines Gegenstandes (Abriebe, Späne) können mineralogische, biologische oder chemische Spuren sein. z.B. aufgrund von Blutspuren kann man auf Ablauf von Gewalttaten schließen
- was ist eine Situationsspur? Situationsspuren bezeichnen Anordnung , Lage u. Zuordnung von Spuren oder Gegenständen zueinander u. zu deren Umgebung. werden nicht untersucht nur zwecks Rekonstruktion des Tatherganges verabeitet (Beweiskette)
- was sind Gegenstandsspuren? Gegenstandsspuren sind beweiserhebliche, gegenständliche Spuren, also z.B. beweiserhebliche Werkzeuge u. andere greifbare Objekte. z.B. ein zurückgelassenes Tatmittel
- was sind daktyloskopische Spuren? Abdrücke oder Eindrücke von Fingern, Handflächen, Füßen, in Form des Papillarlinienbildes der Haut. der Stellenwert beruht auf der Annahme der Einmaligkeit, Unveränderlichkeit, Klassifizierbarkeit
- was versteht man unter "ersten Angriff" und was ist das Ziel? Erster Angriff= alle unaufschiebbaren Feststellungen u. Maßnahmen, die für Aufklärung einer Straftat wichtig sind. Ziel: Veranlassen von Sofortmaßnahmen Veranlassen der Spurensicherungs- und Auswertungsmaßnahmen Einleiten der ersten Fahndungsmaßnahmen
- was ist der Unterschied zw. manifester und latenter Spur? manifeste Spuren sind eindeutig als etwas bestimmtes erkannbar und sichtbar latente Spuren sind unmerklich, können mit freiem Auge nicht gesehen werden, werden erst nach Bearbeitung sichtbar
- wie können daktyloskopische Spuren entstehen? daktyloskopische Spuren entstehen durch: das Übertragen von Hautausscheidungssubstanzen (Talg,Schweiß) bei Berühren glatter Flächen das Übertragen eines Mediums wie Farbe oder Blut den Eindruck in verformbare Masse wie Wachs oder Klebeband
- welcher Zusammenhang besteht zw. Spur u. Täterpersönlichkeit? der "modus operandi"= Begehungsweise des Täters spiegelt sein Verhalten, seine Vorlieben u. Neigungen, psychischen Auffälligkeiten und Abartigkeiten aber auch seine Fähigkeiten wieder. hat Bedeutung für die Aufklärung des Anlassfalles und für weitere Straftaten. hat auch präventive Bedeutung
-
- was hat es für eine Bedeutung wenn man die "Visitenkarte des Täters" kennt? Bedeutung für die Aufklärung des Anlassfalles Bedeutung für die Aufklärung weiterer Straftaten (Perseveranz) präventive Bedeutung --> trifft andere Vorkehrungen, zur Verhinderung weiterer Straftaten.
- was bedeutet Perseveranz? der Täter bleibt bei dem selben Vorgehen, wenn es bisher funktioniert hat. präventive Bedeutung: trifft anderer Vorkehrungen zur Verhinderung weiterer Straftaten.
- was ist der wesentliche Unterschied zw. Privatanklagedelikt u. Offizialdelikt? Privatanklagedelikte können nur durch das Opfer selbst angezeigt werden, Offizialdelikte sind von Amtswegen zu verfolgen.
- wer hat bzw. hat keine Anzeigepflicht? Privatpersonen haben grundsätzlich keine Anzeigepflicht, Ausnahem= Garantenstellung Anzeigepflicht besteht für Behörden im Dienst Ärzte u. Psychologen haben Anzeigepflicht, Ausnahme: bei Kinder u. Miderjährigen bei Misshandlung u. Vernachlässigung im Familienkreis. weitere Ausnahme von der Anzeigepflicht besteht bei Sexualdelikten ohne schwere Körperverletzung
- wer hat ein Anzeigerecht? jeder hat das Recht eine Anzeige zu erstatten. auch Kinder, Behinderte u. besachwalterte Personen haben dieses Recht Privatpersonen hab gem. §80 StPO ein Anhalterecht
- wie kann eine Anzeige erfolgen (Arten)? mündlich schriftlich telefonisch anonym: ohne Angabe von persönlichen Daten vertraulich: gibt persönliche Daten an, will aber nicht genannt werden. Polizei muss allen Formen nachgehen.
- was ist das Ziel des "ersten Angriffs"? Veranlassen von Sofortmaßnahmen Veranlassen der Spurensicherungs- und Auswertungsmaßnahmen Einleitung der ersten Fahndungsmaßnahmen
- welche 2 unterschiedlichen Begriffe von Tatort gibt es? Juristischer Tatortbegriff: Ort an dem der Täter gehandelt hat bzw. handeln hätte müssen, oder an dem der zum Tatbestand gehörende Erfolg eingetreten ist bzw. eintreten hätte sollen. kriminalistischer Tatortbegriff: alle Orte, an denen sich das kriminalistisch und strafrechtlich bedeutsame Geschehen ereignet hat, an denen Informationen zum Täter, zur Tatbegehung, zum Opfer gewonnen werden können. --> kriminalistischer Tatortbegriff umfasst den juristischen.
- Grundsätze/ Ablauf des "ersten Angriffs"? Aufnehmen der Anzeige (Datum, Urzeit,Personalien) Erfragen des Sachverhaltes (7W) wenn nötig Hilfsmaßnahmen setzen (Rettung, Feuerwehr) Fahndung einleiten (Personen, Gegenstandsfahndung) Anfahrt zum Tatort (Zeiten dokumentieren, Sirenen oder Blaulicht?) ruhiges Autreten am Tatort allgemeinen Überblick verschaffen, ohne Veränderungen (Wer ist da, welche Umstände) Erste- Hilfe- Maßnahmen (genau zu dokumentieren) Beseitigung von Gefahren (ebenfalls zu dokumentieren) Tatort absperren (Trampelpfade u. Wartestationen errichten) gefährdete Spuren schützen Zeugen erfassen (Personalien aufnehmen) Täter noch am Tatort? (Eigensicherung, Festnahme, Flucht, Verfolgung) Spurensuche Spurensicherung
- was ist bei der Spurensuche zu beachten? Beginn so rasch als möglich vor Beginn gedankliche Rekonstruktion systematische Spurensuche heuristisches Vorgehen (Tatort wie Täter abgehen) Einteilung in Sektoren Einteilung in Objekte/ Räume unvermeidlich eigene Spuren kennzeichnen Kennzeichnung von Spuren (systematisch, Verwendung von Hilfsmittel z.B. Talfel, Bänder) nochmalige Spurensuch (bei Tageslicht, bei neuen Erkenntnissen) Heranziehen eines Sachverständigers
- welche Hilfsmittel der Spurensuche gibt es? Lichtquellen sichtbarer Spektralbereich z.B. Laserlicht zum Sichtbarmachen von Fingerabdrücken. unsichtbarer Spektralbereich infrarot (langwellig) zum Sichtbarmachen von Pulverschmauch ultraviolett (kurzwellig) Anregung von Fluoreszenzen, zum Überprüfen von Echtheit von Banknoten Röntgenstrahlung: zum Durchleuchten von Körper u. Gewandt Reagenzien (flüssig, pulvrig, gasförmig)
- was ist bei der Spurensicherung zu beachten? Auswahl der zu sichernden Spuren nach Qulität u. Quantität Sicherung von Spurenkomplexen Komplex: von Einzelperson gebildet, es wird nicht jeder Fingerabdruck einzeln gesichert, sonder alle 5 auf einer Folie Sicherung im Original Vergleichsproben mitsichern (vorallem bei Materialspuren) neutrale Proben mitsichern
- welche Arten von Fotografien/ Aufnahmen gibt es? Tatortfoto: Übersichtsaufnahme der Lage von Spuren Spurenfoto: Dokumentation der Spur Übersichtsaufnahme: vom Tatort aus allen Richtungen Detailaufnahme: muss ident mit Übersichtsfoto sein Zeichnungen (zur Darstellung einzelner, detailgetreuer Aspekte (Auf- und Grundriss)
- was ist bei einem Spurenfoto zu beachten? ein Spurenfoto ist eine Dokumentation der Spur kann als Fahndungsvorlage benutzt werden muss immer mit Maßstab arbeiten auf richtige Beleuchtung achten Schärfentiefe Formatausfüllend.
- was ist bei der Sicherung und Nachbearbeitung von Digitalfotos zu beachten? Details spielen eine große Rolle eine Originalaufnahme muss immer bestehen bleiben Mit Duplikaten aufhellen u. bearbeiten Spezielle Programme dokumentieren die Bearbeitung ganau mit, wegen Nachvollziehbarkeit.
- die Tatortbeschreibung (Protokoll) beschreibt folgendes: vervollständigt fotografische und zeichnerische Spurensicherung chronologisches Vorgehen Vorgang der Spurensuche, Lage der Spur, Art der Sicherung Tatort u. nähere Umgebung Witterungs- und Sichtverhältnisse Beschreibung der Vegetation Verwendung von exakten Begriffen (links, rechts, oben... sind viel zu ungenau!)
-
- welche Methoden der Asservierung sind möglich? Asservierung ohne Spurenträger mit Spurenträger Mit Hilfsspurenträger (DNA mit Wattepausch aufgenommen, Mikrofaserspuren mit Klebeband aufgenommen)
- Ziele der Spurenkunde? Spurensuche Geschehensablauf rekonstruieren Täter überführen und Unschuldige entlasten Spurensicherung: Erhebung u. Aufbewahrung vorhanderner Spuren Auswertung der Spuren: Ziel der Untersuchung ist i.d.R. die Identifizierung des Spurenverursachers, aber auch Altersbestimmung oder Rekonstruktion des Tatherganges
- wie kann man eine Spur durch die Auswertung einer Spur zurodnen? Grupenzugehörigkeit Individualzugehörigkeit ( bestimmte Merkamle, Merkmalsqualifikationen) Altersbestimmung absolute (ganau so und so alt..) realtive (älter oder jünger als eine Vergleichsspur)