Mündliche Prüfung Steuerberater (Fach) / Zivilrecht Heft 2 Erbrecht (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Erbrecht
Diese Lektion wurde von Hege erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Formen der Erbfolge gibt es? 1. Gewillkürte Erbfolge 2. Gesetzliche Erbfolge
- Welche Formen der gewillkürten Erbfolge gibt es? 1. Testament § 1937 BGB: eigenhändig oder notarielle Beurkundung 2. Erbvertrag § 2274 BGB durch notarielle Beurkundung
- Wenn keine gewillkürte Erbfolge geregelt wurde, gilt die gesetzliche Erbfolge. Nach welchem System erfolgt die gesetzliche Erbfolge? Und was bedeutet das? Nach dem Parentelsystem, § 1930 BGB. Die Erbfolge erfolgt gem. § 1924 BGB nach Ordnungen und Stämmen.
- Wie ist die Erbfolge nach Parentelsystem gem. § 1930 BGB geregelt? Welche Ordnungen und Stämme? 1. Ordnung: § 1924 BGB: Abkömmlinge und Stämme 2. Ordnung: § 1925 BGB: Eltern und deren Abkömmlinge (Geschwister) 3. Ordnung: § 1926 BGB: Großeltern und Abkömmlinge 4. Ordnung: § 1928 BGB: Urgroßeltern
- Was ist bei der gesetzlichen Erbfolge zu unterscheiden? Es ist immer zwischen dem gesetzlichen Erbrecht der Verwandten §§ 1924 bis 1930 BGB und dem gesetzlichen Erbrecht des Ehegatten § 1931 BGB zu unterscheiden.
- In welcher Höhe erbt der Ehegatte im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft? Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten in Höhe von 1/4 wird pauschal um 1/4 auf 1/2 erhöht, § 1931 i.V.m. § 1371 (1) BGB.
- Was bedeutet Erbengemeinschaft? 1. Erbenstellung mehrerer Miterben, § 1922 (2) BGB. Der Nachlass gehört insgesamt mehreren Personem gemeinschaftlich, § 2032 (1) BGB. 2. Gesamthandsgemeinschaft, § 2033 (2) BGB, aber keine Gesellschaft.
- Formen der gewillkürten Erbfolge? Testament: § 1937, § 2229ff. BGB Erbvertrag: § 1941 BGB, §§ 2274 ff. BGB
- Wie nennt man das gemeinschaftliche Testament auch? Und was ist darin geregelt? Berliner Testament (gemeinschaftliches Testament) Darin setzten die Ehegatten sich gegenseitig als Erben ein.
- Wie hoch ist der Pflichtteil gem. § 2303 BGB? 1/2 des gesetzlichen Erbteils
- Welche Güterstände in der Ehe gibt es? 1. Zugewinngemeinschaft, §§ 1363ff. BGB 2. Gütertrennung, § 1414 BGB 3. Gütergemeinschaft, §§ 1415ff. BGB
- Was bedeutet Zugewinngemeinschaft? Verteilung des Zugewinns bei Beendigung der Ehe.
- Was bedeutet Gütertrennung? Beide Vermögen Bleiben getrennt, kein Zugewinnausgleich.
- Was bedeutet Gütergemeinschaft? Beide Vermögen vereinigen sich zu einheitlichem Vermögen.