physik (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 60 Karteikarten

Fragenkatalog

Diese Lektion wurde von tobiwanbs erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wodurch können optische Spektren dargestellt werden? durch Prismen und Gitter
  • Wie kann die Reflexion an Grenzflächen verringert werden? mit einer Beschichtung aus hoch- und niedrigbrechenden Schichten, den sog. Lamda / 4 Schichten
  • Welche Bedingungen müssen gestellt werden, damit es zur Interferenz kommt? Die Kohärenzbedingungen.
  • Wie entstehen die farbigen Muster in dünnen durchsichtigen Schichten? durch Interferenz Lichtstrahlen überlagern sich an der Oberfläche der Schicht und werden an der unteren Grenzfläche reflektiert
  • Was ist natürliches Licht? unpolarisiertes Licht
  • Welche Methoden kennen Sie, um linear polarisiertes Licht zu erzeugen? Filter Reflexion Doppelbrechung
  • Was ist Doppelbrechung? Bei der Doppelbrechung wird Licht in 2 Anteile aufgespaltet, in den ordentlichen und in den außerordentlichen Strahl. Die beiden linear polarisiert. Die Polarisationsschichten stehen senkrecht aufeinander.
  • Definieren Sie den Brewsterwinkel Der Brewsterwinkel ist der Einfallswinkel bei dem der reflektierte Strahl senkrecht auf dem gebrochenen Strahl steht. Hierbei wird der reflektierte Strahl linear polarisiert.
  • In welchem Wellenlängenintervall des elektromagnetischen Spektrums ist das sichtbare Licht definiert? von 380nm bis 780nm
  • Wie ist die Brechzahl definiert? Die Brechzahl eines Mediums gibt an wie sehr ein einfallender Strahl in dem Medium gebrochen wird.