Mündliche Prüfung Steuerberater (Fach) / VWL Heft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

VWL

Diese Lektion wurde von Hege erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was bedeutet VWL? Beschreibung, Erklärung und Steuerung des wirtschaftlichen Geschehens innerhalb einer Gesellschaft. 
  • Was bedeutet Mikrooökonomie? Diese betrachtet Gruppen von Wirtschaftssubjekten einer Volkswirtschaft.  1. Theorie des Haushalts: Untersuchung von Angebot und Nachfrage privater Haushalte 2. Theorie der Unternehmung: Untersuchung von Angebot und Nachfrage von Unternehmen
  • Was bedeutet Makroökonomie? Dieses betrachtet die Gesamtheit aller Wirtschaftssubjekte einer Volkswirtschaft.  1. Volkswirtschaftstheorie: Wirtschaftssysteme, Märkte und Preisbildung, Wirtschaftskreislauf 2. Volkswirtschaftspolitik: Wirtschaftspolitisches Zielsystem, Finanzwissenschaft, Geldpolitik 3. EWWU, EU
  • Wirtschaftsordnung Welche herrscht in Deutschland? Und welche gibt es sonst? 1. sozialistische Martwirtschaft in Deutschland  2. kapitalistische Zentralverwaltungswirtschaft, sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft 
  • Soziale Marktwirtschaft (in Deutschland) bedeutet Synthese aus rechtsstaatlich gesicherter Freiheit, wirtschaftlicher Freiheit und den sozialstaatlichen Idealen der sozialen Sicherheit sowie der sozialen Gerechtigkeit.  Korrigierende Eingriffe durch den Staat:  1. Schaffung/Erhaltung eines freien Wettbewerbs 2. Umverteilung von Einkommen und Vermögen 3. Stabilisierung der Konjunktur
  • Märkte und Preisbildung Je nach Anzahl de Anbieter und Nachfrager werden verschiedene Marktformen unterschieden: 1. Monopol 2. Oligopol 3. Polypol
  • Wirtschaftskreislauf Erklärung des einfachen und des erweiterten! Einfacher: Teilnehmer nur Unternehmen und Haushalte Die Haushalte stellen ihre Arbeitskraft zur Verfügung und bekommen dafür ein Entgelt.  Damit werden Güter vom Unternehmen gekauft (Konsumausgsben)  Erweitert: Bank kommt dazu  Die Haushalte stellen der Bank ihre Erspanisse zur Verfügung. Diese werden an die Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen weitergeleitet. Umgekehrt legen die Unternehmen ihr Geld bei der Bank an, damit werden den Haushalten Kredite für Konsumgüter zur Verfügung gestellt. 
  • Volkswirtschaftliche Ziele Oberziel, Nebenziel, Unterziele? Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Nebenziele: Umweltschutz, Verteilungsgerechtigkeit Unterziele: sog. magisches Viereck: Preisstabilität, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtsch. Gleichgewicht (Imort, Export), bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum
  • Magisches Viereck Was gehört dazu? 1. hoher Beschäftigungsstand 2. Stabilität des Preisniveaus: Inflation bzw. Preisanstieg nicht über 2% 3. Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum: 2-5% 4. außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Export = Import
  • Wie kann das Wirtschaftswachstum gemessen werden? Die Messung des Wachstums erfolgt anhand des realen Bruttoinlandproduktes. 
  • Bruttoinlandsprodukt bedeutet Die Gesamte Wertschöpfung durch Produktion und Dienstleistungen innerhalb Deutschlands. 
  • Was bedeutet Konjunkturzyklus? Der Konjunkturzyklus bezeichnet einen Zeitabschnitt, der zwischen Beginn und Ende der letzten Konjunkturphase liegt. 
  • Konjunkturphasen eines Produktes 4 Phasen 1. Phase: Aufschwung (Expansion) 2. Phase: Hochkonjunktur (Boom) 3. Phase: Abschwung (Rezession) 4. Phase: Talsohle (Depression) 
  • Definition de Rezession? Absoluter Rückgang des BIP in 2 aufeinander folgenden Quartalen. 
  • Inflation Stabilität des Preisniveaus Anhebung des Preisniveaus = Inflation  Absenkung des Preisniveaus = Deflation
  • Welche Arten von Inflationen gibt es? 1. Nachfrage- und Angebotsinflation 2. Kostendruckinflation 3. Geldmengeninflation 4. Importierte Inflation
  • Nachteile der Inflation Sind 1. Sparer werden benachteiligt, wenn Inflation höher als Guthabenzins 2. Schuldner werden begünstigt, Gläubiger benachteiligt  3. Besitzer von Realvermögen werden begünstigt 4. Kaufkraft sinkt 5. kalte Progression
  • Nachteile der Deflation sind 1. Fallende Unternehmensgewinne 2. Aussetzen von Investitionen 3. Entlassungen in den betroffenen Branchen 4. Schuldner zahlen real mehr 
  • Wie wird das Preisniveau (Inflation) gemessen? Durch Preisindices, z.B.  Verbraucherindex: Ausgaben eines Durchschnittshaushalts für einen repräsentativen Warenkorb
  • Wann liegt nach EZB eine Inflation vor?? Anstieg des Preisniveaus um mehr als 2% gegenüber dem Vorjahr. 
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Wann liegt dieses vor? Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht ergibt sich, wenn sich Importe und Exporte in gleicher Höhe gegenüberstehen. 
  • Was ist der Außenbeitrag? Außenbeitrag = Exporte - Importe
  • Was sind die Aufgaben des Staates? Korrektur der marktwirtschaftlichen Ergebnisse, insbesondere bei - Marktversagen (Beteitstellung öffentl. Güter und Vermeidung externer Effekte) - Ungleicheit der Einkommens- und Vermögensverteilung - Schwankungen der wirtsch. Aktivitäten
  • Einnahmen des Staates Um seinen Aufgaben nachkommen zu können: Steuern § 3 AO: ohne Gegenleistung Gebühren: Entgelt für die individuelle Inanspruchnahme Beiträge: Aufgrund von Aufwendungen erwachsen unmittelbar Vorteile Erwerbseinkünfte. Gewinne aus Unternehmen mit staatlicher Beteiligung
  • Die Steuerspirale Nennen die 5 größten Steuereinnahmen: 1. Umsatzsteuer 196 Mrd 2. Lohnsteuer 158 Mrd 3. Gewerbesteuer 43 Mrd 4. Einkommensteuer 42 Mrd 5. Energiesteuer 39 Mrd
  • Was sind die wichtigsten Ausgaben des Staates? 1. Gesundheit und soziales 2. Zins und Tilgung von Schulden  3. Bau und Verkehr 4. Verteidigung 5. Wirtschaft und Arbeit