Physiologie (Fach) / Blut (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
Tutorium
Diese Lektion wurde von martin29 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Aufgaben vom Blut - Transportfunktion - Aufrechterhaltung des pH-Wertes und der Elektrolyt-Konzentration - Abwehrfunktion - Blutstillung
- Wie viel Blut beim Erwachsenen? 6-8% des Gesamtvolumens (Körpergewicht)
- zelluläre Bestandteile - Erythrocyten - Leukozyten - Lymphozyten, Monozyten, neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten - Thrombozyten
- Erythrozyten - Kernlos - Scheibenförmig, bikonkav - stark verformbar (verlieren Elastizität im Alter) - Lebensdauer: 90 - 120 Tage
- Plasmabestandteile - Wasser - Ionen - organische Moleküle (z.B. Aminosäuren, Proteine (Albumine, Globuline, Fibrinogen) usw.) - Spurenelemente und Vitamine - Gase (z.B. Sauerstoff, Kohlendioxid)
- Proteine im Plasma - Albumine: Quelle: Leber; Funktion: kolloidosmotischer Druck im Plasma, Transportprotein - Globuline: Quelle: Leber und lymphatisches System (Immunsystem); Funktion: Gerinnungsfaktoren, Enzyme, Antikörper, Transportproteine - Fibrinogen: Quelle: Leber; Funktion: bei Blutgerinnung Umwandlung in Fibrinfasern - Transferrin: Quelle: Leber, andere Gewebe; Funktion: Transport von Eisen-Ionen
- Unterschied zwischen Plasma und Serum Plasma: Zentrifugation vor Gerinnung - enthält noch Fibrinogen Serum: Zentrifugation nach Gerinnung - enthält kein Fibrinogen mehr
- Herkunft der Blutzellen - Knochenmark - pluripotente hämatopoetische Stammzelle - nichtdeterminierte Stammzelle - dterminierte myeloide Vorläuferzelle - 1. Erythroblast (Knochenmark) - Reticulozyt (Blutkreislauf) - Erythrozyt (Blutkreislauf) 2. Megakaryozyt (Knochenmark) - Thrombozyt (Blutkreislauf) 3. Neutrophiler Granulozyt (Blutkreislauf) 4. Monozyt 5. Basophiler Granulozyt 6. Eosinophiler Granulozyt 7. determinierte lymphoide Vorläuferzelle - Lymphozyt
- Hämatopoese Kontrolle durch Cytokine - Erythropoese: Erythropoetin: Herkunft: Niere, Leber; Produktion nach Bedarf; bei Hypoxie (O2-Mangel) --> HIF-1 --> Epo-Gen-Aktivierung --> vermehrte Erythropoetin-Produktion - Leukopoese: Koloniestimulierender Faktor (CSF); Herkunkft: Endothel, Fibroblasten des Knochenmarks, Leukozyten; kann alle Typen von Bluzellen stimulieren; kann hämatopoetische Stammzellen mobilisieren - Thrombopoese: Thrombopoetin: Herkunft: Leber, Niere; Reifung Megakaryozyten
- Prozentuale Anteile Hämatokrit: 40-54% (m) 37-47% (w) Hämoglobin (g/dl-1): 14-17 (m) 12-16 (w) Erythrozyten (pro μl): 4,5-6,5 x 106 (m) 3,9-5,6 x 106 (w) Leukozyten (pro μl): 4-11 x 103 Neutrophile: 50-70% Eosinophile: 1-4% Basophile: <1% Lymphozyten: 20-40% Monozyten: 2-8% Thrombozyten (pro μl): 200-500 x 103
- Was ist der Hämtokrit-Wert? - Anteil aller zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes - hauptsächlich von der Konzentration der Erythrozyten abhängig, die rund 99% der zellulären Bestandteile des Blutes ausmachen - ∼0,42 (m); ∼0,47 (w)
- Mittleres Erythrozytenvolumen (MCV) MCV = Hämatokritwert/Zahl der Erythrozyten pro Liter Blut Mittelwert: 90 fl/Ery
- Hämoglobinmasse pro Erythrozyt (MCH) - Mean cellular hemoglobin - MCH = Hämoglobingehalt pro Liter Blut / Zahl der Erythrozyten pro Liter Blut - Mittelwert: 30 pg/Ery
- Anämien - Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut: <120 g/l (w); <130 g/l (m) - Normochrom, normozytär: MCH - ; MCV -; Ursache: akuter Blutverlust, EPO-Mangel (z.B. Nierenversagen) - Hypochrom, mikrozytär: MCH ↓ ; MCV ↓ ; Ursache: Eisenmangel --> gebildete Erythrozyten enthalten weniger Hb und sind deswegen kleiner - Hyperchrom, makrozytär: MCH ↑ ; MCV ↑ ; Ursache: Mangel an Vit. B12, Magenerkrankungen, Mangel an IF - hämolytisch: MCH - ; MCV - ; Ursache: vermehrter Abbau (gen. Defekte, vergr. Milz, Arzeinitteldefekte)
- Die Blutgruppen - A: Genotyp: AA,A0; Antigen: A; Antikörper im Serum: Anti-B - B: Genotyp: BB, B0; Antigen: B; Antikörper im Serum: Anti-A - AB: Genotyp: AB; Antigen: A+B; Antikörper im Serum: -- - 0: Genotyp: 00; Antigen: -- ; Antikörper im Serum: Anti-A + Anti-B
- Der Rhesus-Faktor - wichtigster Rhesus-Faktor: D - Rhesus-positiv: spezielle Polypeptide auf der Oberfläche der Erythrozyten - Rhesus-negativ: keine speziellen Polypeptide auf der Oberfläche der Erythrozyten; bildet nach Kontakt mit Rhesus-positivem Blut Antikörper!!!
-
- Fakten über Blutgruppen - 85% der weißen Bevölkerung in Europa ist Rhesus-positiv - Häuifgkeit der Blutgruppen in Europa: AB ∼6%; B ∼11%; 0 ∼40%; A ∼43%
- Blutgerinnung - primäre Hämostase: "vorläufige" Blutstillung, Blutungszeit 1-3 min - sekundäre Hämostase: dauerhafter Verschluss durch Fibrinthrombus
- Primäre Hämostase - Vasokonstriktion und Bildung eines vorläufigen "Pfropfs" 1. Thrombozytenaggregation - Thrombozyten binden mit Glycoproteinrezeptor (GP Ia/IIa) an exponiertes Kollagen - von-Willebrand-Faktor bindet an freies Kollagen und bindet Thrombozyten über den GP Ib-Rezeptor 2. Granula-Entleerung: Förderung der Hämostase über 4 Teilwirkungen: 1. Vasokonstriktion: Serotonin, Thromboxan A2 2. Wachstumsstimulation/Wundheilung: PDFG (platelet derived growth factor), FGF (fibroblast growth factor) 3. Thrombozytenadhäsion vWF, Fibronektin 4. Thrombozytenaggregation: ADP, Gerinnungsfaktoren V und VII, Thrombospondin 3. Vasokonstriktion - aktivierte Thrombozyten setzen Serotonin und Thromboxan A2 (TXA2) frei --> vasokonstriktorisch - aktivierte Thrombozyten: α-Granula-Entleerung, Formveränderung (Pseudopodien) 4. Einleitung der sekundären Hämostase
- Die sekundäre Hämostase - dauerhafter Verschluss durch Fibrinthrombus (=roter Thrombus) - dazu dient Gerinnungskaskade --> Faktoren aktivieren sich gegenseitig - "1972": Faktor XI, X, II, VII --> Synthese Vit. K abhängig, erfolgt in der Leber
- Die Gerinnungskaskade (sekundäre Hämostase) 1. exogene Aktivierung: Gewebethromboplastin (III) aktiviert mit Ca2+ Faktor VII ("7+3") Komplex aus Ca2+-VIIa-PLip aktiviert Faktor X ("=10") 2. endogene Aktivierung: Kontakt mit neg. Oberflächen (z.B. Kollagen) aktiviert Faktor XII Aktivierung der Faktoren X, IX Komplex aus PLip-Ca2+IXa-VIIIa aktiviert Faktor X 3. Fibrinbildung: Faktoren V, X und XIII
- Aufgaben von Thrombin - Fibrinogenspaltung - Aktivierung V, VIII, XI (pos. Rückkopplung) - Aktivierung XIII - Förderung der Thrombozytenaggregation
- Fibrinolyse Plasmin --> baut Fibrin zu löslichen Spaltprodukten ab
- Gerinnungstests - Blutungszeit: 1-3 min, Aufschluss über Thrombozytenfunktion - Gerinnungszeit: 5-7 min; zwei Tests: Quick-Test (auch thromboplastinzeit): testet exogenes System und gemeinsames Stück PTT (partielle Thromboplastinzeit): testet endogenes System und gemeinsames Stück
- Hämophilien (Bluterkrankheiten) - X-chromosomal, rezessiv vererbte Krankheit - fast ausschließlich Männer betroffen - Hämophilie A: Mangel an Faktor VIII - Hämophilie B: Mangel an Faktor IX bei beiden ist PTT verlängert, Quick und Blutungszeit sind aber normal