Mündliche Prüfung Steuerberater (Fach) / BWL Heft 1 Jahresabschlussanalyse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Bwl

Diese Lektion wurde von Hege erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist das Ziel der Jahresabschlussanalyse? Anhand von quantitativen und qualitativen Informationen Aussagen über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens treffen. 
  • Methoden der Jahresabschlussanalyse? 1. Quantitative Aussagen (Kenzahlen) 2. Qualitative Aussagen  Durch die Ausübung handelsrechtlicher Wahlrechte ist der JA nicht unbedingt aussagekräftig, daher Aufbereitung für die Analyse.
  • Vermögensstruktur Vertikale Analyse Einzelne Aktivposten werden zur Bilanzsumme oder zu anderen Aktivposten ins Verhältnis gesetzt.  Bsp. Anlagenintensität, Umlaufintensität
  • Was stellt eine Bilanz dar? GuV? Bilanz: Stichtagbezogen wird das Vermögen den Schulden gegenübergestellt.  GuV: Aufwendungen und Erträge einer Periode. 
  • Jahresabschlussanalyse durch Analyse der 1. Bilanzstruktur (vertikal): Vermögensstruktur, Kapitalstruktur 2. Finanzstruktur (horizontal): Goldene Finanzierungsregel (goldene Bankregel), Goldene Bilanzregel 3. Rentabilität: EK-Rentabilität, Gesamtrentabilität, Umsatzrentabilität 
  • Goldene Finanzierungsregel (goldene Bankregel) Die Kreditlaufzeit soll der ND des WG entsprechen. AV soll mit EK und langfr. FK finanziert werden. 
  • Goldene Bilanzregel Langfristig gebundenes Vermögen soll durch langfristiges Kapital gedeckt sein. 
  • Cashflow Nettozufluss liquider Mittel. direkte Methode: SB Bank - AB Bank = Cash Flow indirekte Methode: JÜ +- zahlungsunwirksame Aufwendungen = Cashflow