Anorganik (Fach) / AC (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
AC
Diese Lektion wurde von m4rt1n1337 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Metalle 80% aller Elemente sind Metalle glänzend (Reflexion aller Wellenlängen) verformbar leitfähig (Strom und Wärme) undurchsichtig ( Elektronengas absorbiert alle Wellenlängen) Metallischer Charakter wächst in den gruppen von oben nach unten, von rechts nach links Alle Nebengruppenelemente sind Metalle
- Elektronengasmodell Metalle besitzendelokalisierte Valenzelektronen Gitterplätze besetzt durch positiv geladene Atomrümpfe Elektronen im Metallgitter frei beweglich
- Kristallsysteme (3) Triklin a≠b≠c α≠β≠γ≠ 90° Monoklin a≠b≠c α=γ= 90° β≠90° Rhombisch a≠b≠c α=β=γ = 90°
- Kristallsysteme 4 hexagonal a=b≠c α=β=90° , γ = 120° rhomboedrisch a=b=c α=β=γ ≠ 90° tetragonal a=b≠c α=β=γ = 90° kubisch a=b=c α=β=γ = 90°
- Zentrierungen von Kristallsystemen P= primitiv A,B,C flächenzentriert I = Innenzentriert F = allseitigflächenzentriert
- dichteste Kugelpackung (Hexagonal/Kubisch) Hexagonal dichteste Packung : ABAB Kubisch dichteste Packung: ABCABC
- Koordinationszahl Zahl nächster Nachbarn mit gleichem Abstand kp = KZ=6 krz= KZ = 8 kfz = KZ = 12
- Ionische Bindung Kationen und Anionen ziehen sich gegenseitig an Anziehungskraft wird durch das Coulumb - Gesetz beschrieben Ionen umgeben sich mit möglichst vielen entgegengesetzt geladenen ionen. => Ausbildung eines Kristallgitters KZ definiert die Anzahl der umgebenen, entgegengesetzt geladenen Ionen im gleichen Abstand => verschiedene Gittertypen
- Elektronendichte (Ionenbindung) Elektronendirchte zwischen den Ionen nicht vorhanden,da Abstoßung der Elektronenhüllen
- Koordinationsgeometrien Ionenbindung KZ=2 Linear KZ=3 Trigonal planar KZ=4 tetraedrisch KZ=6 oktaedrisch KZ=8 kubisch KZ=12 kuboktaedrisch
- Größenverhältnis Kationen/Anionen Typ AB KZ4 0,22-0,41 Zinkblende KZ6 0,41-0,73 Natriumchlorid KZ8 >0,73 Cäsiumchlorid Typ AB2 4:2 0,22-0,41 Cristobalit 6:3 0,41-0,73 Rutil 8:4 >0,73 Fluorit
- Die Cäsiumchloridstruktur CsCl Cs+ - Ionen und Cl-- Ionen bilden je ein kubisch primitives gitter Kationen und Anionen besetzen jeweils die kubischen Lücken des kp-Gitters des jeweils anderen Ionentyps.
- Die NatriumChloridStruktur Na und Cl Ionen bilden je ein kubisch flächenzentriertes Gitter Kationen und Anionen besetzen jeweils die oktaedrischen Lücken des kfz- Gitters des jeweils anderen Ionentyps
- Lösung der Schrödinger Gleichung Hauptquantenzahl Nebenquantenzahl magnetische Quantenzahl Spinquantenzahl
- Valenzbindungstheorie Jedes Atom stellt i.d.R. ein Elektron für die Bindung zur Verfügung Diese teilen ein Elektronenpaar in einer kovalenten Bindung Atome haben Anteil an beiden Elektronen