SAP (Fach) / Informationsflüsse PPS-Prozesskette (auftragsorientiert) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

sdf

Diese Lektion wurde von alemaite erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nach A Kundenauftrag
  • Unter und nach M Unter: Bestellanforderung Nach: Planauftrag
  • Ober und Nach 1. B Ober: Bestellanforderung Nach: Anfrage & Angebot
  • Vor und Nach K (oberer Teil) Vor: Planauftrag Nach: Planauftrag
  • Vor und Nach 2. B Vor: Anfrage & Angebot Nach: Lieferschein
  • Vor, unter und nach E Vor: Planauftrag Unter: Materialverfügbarkeit Nach: Auftragspapiere
  • Ober, vor, unter und nach 1. W Teil von EWR Ober: Materialverfügbarkeit Vor: Lieferschein Unter: Lieferantenrechnung Nach: Buchhaltungsbeleg an FI (FI = angrenzendes Modul nicht Teil des Informationsflusses)
  • Ober R Teil von EWR Lieferantenrechnung
  • Vor, unter und nach W, 2. W NICHT Teil von EWR Vor: Auftragspapiere Unter: Buchhaltungsbeleg an FI (FI = angrenzendes Modul nicht Teil des Info.Flusses) Nach: Fertigmeldung
  • Vor, unter, unten nach, und nach R, NICHT Teil von EWR Vor: Fertigmeldung Unter: Ist-zeiten und Ist-Mengen an CO und HR (beide sind angrenzende Module) Unten-nach: Buchhaltungsbeleg an FI (angrenzendes Modul nicht Teil des Info.Flusses) Nach: Materialverfügbarkeit
  • Vor und nach 1. L Vor: Materialverfügbarkeit Nach: Lieferung
  • Vor und nach K Teil von LKL (unterer Teil) Vor: Lieferung Nach: Kommi.Liste WM-Transport
  • Vor und Nach 2. L Vor: Kommi.liste WM Transport. Nach: Lieferung
  • Vor, 1. unter, 2. unter und nach W (unterer TEIL) Vor: Lieferung 1. unter: Lieferschein an Kunde (Modul) 2. unter: Buchhaltungs beleg an FI (angrenzendes Modul) Nach: Fakturavorrat
  • Vor, unter und nach F Vor: Fakturavorrat Unter: Rechnung an Kunde Nach: Buchhaltungsbeleg an FI (angrenzendes Modul)