Supply Chain Management (Fach) / Dandl Kapitel 2b (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

sdf

Diese Lektion wurde von alemaite erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zur Berechnung der Transportkosten benötigt man eine Datenbasis. Die Vorgehensweise hängt davon ab, ob das Unternehmen das Gebiet bereits beliefert hat. Beschreiben Sie die Vorgehensweise wenn das Gebiet bereits beliefert wurde und wenn nicht (2+2). Außerdem, beschreiben Sie die notwendigen Gewichts- (3) und Entfernungsdaten (3). Weitere Frage: Inwiefern beeinflusst das Gewicht und der Wert der Ware die Transportkosten (3+3). Wenn das Gebiet bereits beliefert wurde: - historische Absatzzahlen verwenden, im IT-System werden oft 2- oder 3-stellige Postleitzahlen verwendet um das Gebiet zu unterteilen - Prognose der Absatzentwicklung mit Hilfe von historischen Absatzzahlen, Unterteilung nach Absatz/Region und Absatz/Produktgruppe z.B. möglich Wenn das Gebiet noch nicht beliefert wurde: - Prognose des Gesamtabsatzes im Liefergebiet auf Basis einer regionalen Verteilung auf Basis von Bevölkerungszahlen und Kaufkraftkennzahlen (Wie viele Leute sind in dem Gebiet? Wie haben sich ähnliche Gebiete/Länder verhalten). - auf die Kaufkraftkennzahlen ist besonders zu achten wenn unsere zu verkaufende Artikel stark von der Kaufkraft abhängen wie z.B. Luxusgüter Gewichtsdaten (z.B. € 5 / kg vom ZL → RL): In zwei Transportstufen zu unterteilen: - Primärtransport: Fabriken → Lagern (Zentrallager → Regionallager z.B.) - Sekundärtransport: Lagern → Kunden (Regionallager → Kunde z.B.) Entfernungsdaten: Möglichkeiten: - Straßenentfernungen (Google Maps) - Tarifentfernungen (Eisenbahn) - korrigierte Luftlinien (X/Y Koordinaten der Fluglinie + ca. 25% Aufschlag) Grundsätzlich lässt sich der Einfluss des Gewichtes und des Werts der Ware auf die Lagerkosten in 2 Extremfälle unterscheiden: Fall 1: Ware hat ein hohes Gewicht und niedrigen Wert: - niedrige Lagerkosten (Kapitalbindungskosten und Depreziation sind gering) - möglichst versuchen mit vollen Lkws zu liefern Fall 2: Ware hat ein niedriges Gewicht und einen hohen Wert - hohe Lagerkosten (Kapitalbindungskosten und Abschreibungen sind hoch) - möglichst versuchen oft zu liefern, selbst mit nicht-vollen Lkws
  • Folie 13, 16, 25 und 26 nochmal rechnen. sdfds
  • Wie verläuft die Kurve der Transportkosten in Abhängigkeit von der Entfernung und wieso (2)? Wie verläuft die Kurve des Entfernungskostensatzes / km in Abhängigkeit von der Transportentfernung und wieso (2)? Wie verläuft die Kurve der Transportkosten in Abhängigkeit vom Gewicht und wieso (2)? Alle Kurven zeichnen. Die Kurve der Transportkosten in Abhängigkeit von der Entfernung verläuft degressiv steigend. Die Kosten fürs Be- und Entladen fallen immer an. Egal wie weit die Entfernung. Die Kurve des Entfernungskostensatzes / km in Abhängigkeit von der Transportentfernung verläuft degressiv fallend. Umso kürzer die Entfernung, umso mehr € / km muss man zahlen. Umso weiter die Entfernung, umso weniger € / km muss man bezahlen da sich die hohen Personalkosten für das Be- und Entladen durch die lange Strecke, die der Lkw zurücklegt mindern. Die Kurve der Transportkosten in Abhängigkeit vom Gewicht verläuft degressiv steigend. Die Kosten, um einen komplett leeren Lkw mit 5 to zu belasten und 500 km zu transportieren sind, pro to / km, höher als einen voll ausgelasteten Lkw 800 km fahren zu lassen. Außerdem ist ein Lkw mit 10 to eh schon fast komplett ausgelastet, um eine zusätzliche Last zu transportieren wird der Dienstleister weniger verlangen pro to / km.
  • Wieso sind Sekundärtransportkosten um ein Vielfaches höher als Primärtransportkosten und welche Kosten sollte man versuchen zu minimieren? (2) und besonders bei Luxusgütern bzw. Güter die von der Kaufkraft abhängen ein wichtiger Punkt? (1) Welche Vorteile ergeben sich wenn Läger in der Nähe der Kunden sind? (2) Die Sendungen sind beim Sekundärtransport normalerweise kleiner, die Personalkosten bleiben aber gleich. Man sollte sich generell auf die Minimierung der Sekundärtransportkosten fokussieren bei der Distribution. Im Idealfall sind die Läger also nah beim Kunden um eine Bündelung der Sendungen zu ermöglichen ohne die Termintreue zu vernachlässigen. Problem: Bei Artikeln, die von der Kaufkraft des Kunden abhängen heißt dies also, dass die Läger in der Nähe von kaufkraftstarken Gebieten aufgebaut werden müssen (teuer, oft unmöglich). - kleinere Sendungen, gleiche Personalkosten - Fokus Minimierung STK - Läger nah bei Kunden → Bündelung + keine Vernachlässigung der Termintreue - Problematik: Läger in Nähe von kaufkraftstarken Gebieten teuer, oft unmöglich