BWL (Fach) / Kosten aus Kostenrechnung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 52 Karteikarten
Wiedermann
Diese Lektion wurde von BWL2014 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Worauf basiert die Kostenrechnung? auf der Aufwandsrechnung der Finanzbuchhaltung
- Sind Kosten aus der Buchhaltung direkt oder nicht direkt? nicht direkt (indirekt) - denn man nimmt die Anschaffungskosten her
- Buchhalterische Kosten werden auch .... genannt? pagatorische Kosten
- Was muss mit Aufwendungen in der Kostenrechnung passieren? Aufwendungen müssen in Kosten übergleitet werden, da sich Kosten umfangsmäßig/ bewertungstechnisch von Aufwendungen unterscheiden (Ausnahme kostengleicher Aufwand)
- Was umfasst der Begriff „Ausgaben“? · Geldmittelfluss aus dem Unternehmen (Auszahlungen) · Schuldzunahme · Forderungsabnahme
- Dem Aufwand der jeweiligen Periode entspricht...? · dem zu Anschaffungspreisen bewerteten Vermögenseinsatz
- Was sind neutrale Aufwendungen? • ... die in keiner Beziehung zum Betriebsprozess stehen • ... die den wirklichen Werteinsatz nicht richtig wiedergeben
- Wie ist mit neutralen Aufwendungen in der Kostenrechnung umzugehen? • werden in die Kostenrechnung nicht miteinbezogen
- Welche Arten von neutralen Aufwendungen werde unterschieden? 1. außerordentliche Aufwendungen (Schadensfälle, Schwund, Diebstahl..) 2. betriebsfremde Aufwendungen (für betrieblich nicht genutzte Gebäude, dienen nicht unmittelbar der Herstellung der Leistung) 3. sonstige neutrale Aufwendungen
- Neutrale Aufwendungen werden auch bezeichnet als.... kostengleiche Aufwendungen
- Was versteht man unter Zusatzkosten? • werden anstelle von ausgeschiedenen Aufwendungen oder für in der Aufwandsrechnung nicht erfasste Aufwendungen hinzugerechnet
- Was sind Beispiel für Zusatzkosten? =kalkulatorische Abschreibungen Zinsen, Wagnisse Unternehmerlohn
- Abschreibung ist ... die Verteilung der Anschaffungskosten (immer gleich) auf die Abnutzungsdauer eine neutrale Aufwendung
- Wiederbeschaffungskosten? · =was kostet die Maschine jetzt? · Kann gleich bleiben oder steigen è Korrektur vornehmen
- Was sind Kalkulatorische Zinsen? • Berücksichtigung der EK-Verzinsung
- Was sind kalkulatorische Wagnisse? der Durchschnitt der Schadensfälle wird angezeigt
-
- Welche Formen der Kostenrechnung werden unterschieden? Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung
- Wie wird bei der Kostenartenrechnung vorgegangen? • die Kosten müssen nach K-Arten aufgeteilt werden • bei Kostenarten handelt es sich um Werteinsätze des Betriebes
- Nach welchen Kostenarten kann man einteilen? • Art der verbrauchten Produktionsfaktoren (Personalkosten, Materialkosten, Kapitalkosten...) • Art der Betrieblichen Funktionen (Materialkosten, Fertigungskosten, Vertriebskosten, Verwaltungskosten) • Direkten/ indirekten Zurechnung zu einem konkreten Kostenträger (Einzelkosten, Gemeinkosten)
- Kostenstellen sind... • Leistungsbereiche & Verantwortungsbereiche, die nach funktionalen Verrichtungen oder nach räumlichen Gesichtspunkten gebildet werden • Materialstelle, Fertigungsstelle, Hilfskostenstellen wie EDV, Werksküche)
- Kostenträger sind ... • betriebliche Leistungen (=Produkte/DL), die anteilig mit den angefallenen Einzelkosten & Gemeinkosten belastet werden
- Bei der Kostenträgerrechnung zu beachten sind...? Einzelkosten = direkte Kosten Gemeinkosten = indirekte Kosten Sonderkosten "andere aktivierbare Eigenleistungen"
- Was sind Einzelkosten? sind dem Kostenträger direkt zuordenbar (Fertigungslöhne..)
- Was sind Gemeinkosten? sind dem Kostenträger nicht direkt zurechenbar (Raummiete, Energiekosten)
- Sind Fixkosten Einzel- oder Gemeinkosten? Es handelt sich idR um Gemeinkosten
- Sind Variable Kosten Einzel- oder Gemeinkosten? Variabel Kosten
- Sonderkosten sind... sind Einzelkosten, die nur für bestimmte Leistungen (Aufträge) anfallen zB Einkalkulation von Zöllen bei Exporten
- Vollkostenrechnung operiert mit? Vollkosten = Variable + Fixe Kosten Sie lastet den einzelnen Kostenträgern sämtliche durch sie verursachten Kosten an (im Gegensatz zur Teilkostenrechnung, der nicht alle entstandenen Kosten verrechnet werden)
- Teilkostenrechnung operiert nur mit... • Variablen Kosten, diese sind die Preisuntergrenze kurzfristig • Nennt sich auch Deckungsbeitragsrechnung
- Was soll der DB decken? Fixkosten DB muss übers ganze Jahr zumindest die Fixkosten bringen, damit es kein Minusgeschäft ist DB – Fixkosten = Gewinn oder Verlust
- Deckungsbeitrag = ..... - ..... Erlöse/Umsätze – variable Kosten
- Der DB deckt in einer Teilkostenrechnung welche Kosten und welche nie? Er kann nie die variablen Kosten decken
-
- Deckungsbeitragsrechnung ist eine Methode zur... · = Methode zur Ermittlung des Betriebsergebnisses eines Unternehmens mit Hilfe der Deckungsbeiträge der erzeugten Produkte
- Es wird ein Handy um 50 eingekauft, Verkauft wird um 100 - Wie hoch ist der DB? - Wie hoch ist die Handelsspanne? * DB = 50 • Handelsspanne in % ist = 50%
- Wo von wird die Handelsspanne berechnet? * immer vom Umsatz
- Was ist die Handelsspanne? • Handelsspanne ist vom Umsatz der Gewinn • Handelsspanne ist daher ein Abschlag vom Umsatz (es ist das, was einem bei Verkauf einer Sache bleibt)
- Was ist bei der stufenweisen DB-Rechnung zu beachten? spaltet die Fixkosten detailliert auf ordnet diese den verursachenden Unternehmensbereichen zu · zB in die verschiedenen Automodelle aufgeteilt und nur genau jenen zurechnen, wo Modell X produziert wird · dies ermöglicht es einem, dass man einen Schuldigen bei einem Verlust findet (für Controlling)
- Vorkalkulation • Produkt wird für das Anbot kalkuliert → Preisfestsetzung
- Was versteht man unter Nachkalkulation? Was sind Gründe dafür? • wenn es bereits produziert ist & man schaut, was ist anders im Vergleich mit der Vorkalkulation (geschätzte Kosten) • Gründe: Kontrollgründe, Preisbildungsgründe, Preisrechtfertigung, Preiskontrolle
- Vorkalkulation und Nachkalkulation beziehen sich immer worauf? * auf ein einzelnes Stück
- Was versteht man unter Plankostenrechnung? Sollkosten geht 3 -5 Jahre man plant alle Kostenarten durch (beruht auf Erfahrung, Wissen um künftige Gegebenheiten und auf Schätzungen) man schaut dann jedes Jahr, ob man die Sollkosten mit den Istkosten erfüllt
- Wie erfolgt der Soll- Ist- Vergleich bei der Plankostenrechnung? Man schaut sich die Preisabweichungen an und diese wird beschrieben (woher kommt diese Abweichung? Wurden die Einkaufskosten für Metall etc. für die Produktion mehr?) Verbrauchs- & Mengenabweichung: man braucht mehr Material als ursprünglich gedacht Beschäftigungsabweichung: geht um das Ausmaß an Nutz- bzw. Leerkosten (Personal, Miete = Fixkosten – nützt man diese voll aus (=Nutzkosten) → am besten ist es, wenn alle Fixkosten zu Nutzkosten werden Abweichung in der Auslastung der Fixkosten dazu kommt es, wenn das Ausmaß von Nutz- & Leerkosten nicht richtig kalkuliert wurden Beispiel: AN arbeitet nur 50% der Arbeitszeit voll
- Wie setzen sich die Herstellkosten = Herstellungskosten zusammen? Materialkosten + Fertigungskosten
- Was sind Materialkosten und wie setzen sie sich zusammen? Das Material kann man unterscheiden in Fertigungsmaterial (= Einzelkosten, direkt zuordenbar) Materialgemeinkosten (= nicht direkt zuordenbar)
- Wie setzen sich die Fertigungskosten zusammen? Fertigungslöhne (= an einem Gerät arbeiten 5 Leuten 3 d lang; = Einzelkosten, direkt zuordenbar) Fertigungsgemeinkosten (= Gemeinkosten, Licht in der Fertigungshalle)
- Selbstkosten = ...... + ...... +....... (2 Varianten) Variante: Herstellkosten + Verwaltungskosten + Vertriebkosten 2. Variante: Materialkosten + Fertigungskosten + Verwaltungskosten + Vertriebskosten
- Fertigungsmaterial gehört zu • Materialkosten • Herstellungskosten • Selbstkosten
- Fertigungslöhne/( Fertigungsgeminkosten gehören zu.... Fertigungskosten Herstellungskosten Selbstkosten
- Was darf man gem. § 203 Abs 3 UGB nie aktivieren? o Allgemeine Verwaltungs- und Vertriebskosten dürfen nicht in die Herstellungskosten einbezogen werden! o Das Ergebnis eines Konzerns belastet die Verwaltungs- und Vertriebskosten. o sind in der GuV drinnen o verringern den Gewinn
- Was bedeutet „Aktivieren“? ... aus GuV nehmen, dort ist es dann kein Verlust, es wird in die Bilanz hineingenommen und erhöht das Eigenkapital!
-