Konstruktion (Fach) / Klausuren (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 168 Karteikarten

Altklausuren

Diese Lektion wurde von bachi75 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Für das Anfertigen von Technischen Zeichnungen wurden zahlreiche Regeln vereinbart, um vollständige, eindeutige und gut verständliche Darstellungen zu erhalten, die keine Unklarheiten aufweisen. 1.1 Welche Grundsätze (mind. drei) müssen Sie bei der Maßeintragung in einer Technischen Zeichnung berücksichtigen? WB-KON-P11-140125 1.1 Grundsätze bei der Maßeintragung in Technischen Zeichnungen:  Maßlinien dürfen nicht geschnitten werden (andere Linien dürfen wegen einerMaßlinie oder Maßzahl unterbrochen werden). · Maßhilfslinien sollten sich möglichst nicht schneiden (ist es trotzdem erforderlich, darf eine längere Maßhilfslinie unterbrochen werden). · Zusammengehörende Maße sind an einer Stelle bzw. einer Ansicht einzutragen. · Jedes Maß muss einmal vorhanden sein. · Maße dürfen nicht doppelt vorhanden sein. · Unsichtbare Kanten dürfen nicht bemaßt werden. · Maßzahlen müssen in Leselage des Schriftfeldes oder von rechts lesbar sein. · Maßzahlen stehen mittig zwischen den Maßlinienbegrenzungen. · Bei Platzmangel kann die Maßzahl auch rechts oder links vom Maßpfeil stehen. (Andere richtige Nennungen sind zu bewerten.)
  • Für das Anfertigen von Technischen Zeichnungen wurden zahlreiche Regeln vereinbart, um vollständige, eindeutige und gut verständliche Darstellungen zu erhalten, die keine Unklarheiten aufweisen. 1.2 Erläutern Sie kurz, wann in Technischen Zeichnungen Schnittdarstellungen erforderlich sind WB-KON-P11-140125 1.2 Notwendigkeit von Schnittdarstellungen: Schnittdarstellungen sind erforderlich, wenn Details innerhalb des Gebildes existieren(Innenkonturen), die durch Ansichten nicht zu sehen sind.
  • Für das Anfertigen von Technischen Zeichnungen wurden zahlreiche Regeln vereinbart, um vollständige, eindeutige und gut verständliche Darstellungen zu erhalten, die keine Unklarheiten aufweisen. 1.3 In Zusammenbauzeichnungen müssen unterschiedliche Bauteile, die unmittelbar aneinandergrenzen, unterschiedlich schraffiert werden. Nennen Sie die beiden gängigen Möglichkeiten, wie solche Bauteile zur Unterscheidung verschieden schraffiert werden können. WB-KON-P11-140125 1.3 Möglichkeiten, wie Bauteile unterschiedlich schraffiert werden können. Zur Unterscheidung der Bauteile können die Schraffurlinien nach rechts oder links geneigtsein (1) sowie unterschiedliche Abstände besitzen (1).
  • Für das Anfertigen von Technischen Zeichnungen wurden zahlreiche Regeln vereinbart, um vollständige, eindeutige und gut verständliche Darstellungen zu erhalten, die keine Unklarheiten aufweisen. 1.4 Skizzieren Sie die vollständige Schnittdarstellung für das nebenstehend abgebildete Bauteil. WB-KON-P11-140125 1.4 Schnittdarstellung des in der Aufgabenstellung abgebildeten Bauteils: 3 Lösung
  • Prinzipien der unmittelbaren Sicherheitstechnik sind das „sichere Bestehen“, das „beschränkte Versagen“ und die „redundante Anordnung“. 2.1 Charakterisieren Sie den Unterschied zwischen dem Prinzip des „sicheren Bestehens“ und dem Prinzip des „beschränkten Versagens“, indem Sie die jeweiligen Prinzipien beschreiben. WB-KON-P11-140125 2.1 Prinzip des „sicheren Bestehens und des „beschränkten Versagens“:  Beim Prinzip des „sicheren Bestehens“ werden die Bauteile und ihre Verbindungen so gestaltet, dass während der vorgesehenen Einsatzzeit alle möglichen Vorkommnisse ohne Versagen oder Störung überstanden werden.  Beim Prinzip des „beschränkten Versagens“ liegt bei extremen Bedingungen eine eingeschränkte Haltbarkeit vor, ohne dass es zu schwerwiegenden Folgen kommen darf. (Die Funktion des Produktes muss bis zur gefahrlosen Abschaltung in eingeschränktemMaße aufrechterhalten bleiben.)
  • Prinzipien der unmittelbaren Sicherheitstechnik sind das „sichere Bestehen“, das „beschränkte Versagen“ und die „redundante Anordnung“. 2.2 Beim Prinzip der „redundanten Anordnung“ wird durch ein mehrfaches Vorhandensein funktionswichtiger Komponenten erreicht, dass auch bei Ausfall einer Komponente die Funktion weiterhin aufrechterhalten bleibt. Erörtern Sie in diesem Zusammenhang, was unter aktiver Redundanz, passiver Redundanz und Prinzipredundanz verstanden wird. WB-KON-P11-140125 2.2 Aktive Redundanz, passive Redundanz, Prinzipredundanz:· Bei der aktiven Redundanz sind alle vorhandenen Komponenten an der Funktionserfüllungbeteiligt. Bei einem Teilausfall tritt eine verminderte Funktionserfüllung auf.· Bei der passiven Redundanz sind in Reserve stehende Komponenten (meist von gleicherArt und Größe) vorhanden, die erst bei Ausfall zugeschaltet werden.· Bei der Prinzipredundanz soll die Gefahr des Ausfalls durch den gleichen systembedingtenFehler vermieden werden, indem eine Mehrfachanordnung gleicher Funktion,aber mit unterschiedlichen Wirkprinzipien erfolgt.
  • Schrauben bzw. Gewinde stellen die bedeutendste Art von lösbaren Verbindungen dar. 3.1 Erläutern Sie, wozu Befestigungsschrauben und wozu Bewegungsschrauben dienen. Geben Sie zudem an, wodurch sich diese bezüglich ihrer Gewinde grundsätzlich unterscheiden. WB-KON-P11-140125 3.1 Befestigungs- und Bewegungsschrauben: Befestigungsschrauben dienen der Verbindung von Bauteilen (1).Bewegungsschrauben wandeln Dreh- in Längsbewegungen und erzeugen hohe Kräfte (1). Gegenüber Befestigungsschrauben weisen Bewegungsschrauben höhere Steigungen und andere Gewindeprofile auf (1).
  • Schrauben bzw. Gewinde stellen die bedeutendste Art von lösbaren Verbindungen dar. 3.2 Was wird unter dem "Setzen“ einer Schraubenverbindung verstanden und von welchen Faktoren (mindestens drei) ist dieser Vorgang abhängig bzw. wird dieser beeinflusst? WB-KON-P11-140125 3.2 Setzen einer Schraubenverbindung und Faktoren von denen das Setzen abhängt:Unter „Setzen“ wird der Verlust an Vorspannkraft nach dem Anziehen einer Schraubenverbindungverstanden.Das Setzen ist dabei von folgenden Faktoren abhängig:· Rauhigkeit der im Kontakt stehenden Oberflächen.· Art der Belastung.· Anzahl der Trennfugen.· Nachgiebigkeit von Platte und Schraube.· Mikroplastische Verformungen in allen Trennfugen und im Gewinde.
  • Schrauben bzw. Gewinde stellen die bedeutendste Art von lösbaren Verbindungen dar. 3.3 Benennen Sie die beiden nebenstehend dargestellten Gewindeprofile. WB-KON-P11-140125 3.3 In der Aufgabenstellung dargestellte Gewindeprofile:I) Metrisches ISO-Gewinde.II) Rohrgewinde.
  • Nicht schaltbare Kupplungen werden eingeteilt in starre Kupplungen und elastische Kupplungen. 4.1 Schildern Sie den grundlegenden Unterschied zwischen starren und elastischen Kupplungen WB-KON-P11-140125 4.1 Grundlegender Unterschied zwischen starren und elastischen Kupplungen: Starre Kupplungen können nur angewandt werden, wenn das Fluchten der Wellen gewährleistetist. Sie weisen keinerlei Nachgiebigkeit auf und übertragen Drehmomentstöße undSchwingungen ungedämpft (2).Elastische Kupplungen können dagegen radialen, axialenund Winkelversatz der Kupplungshälften ausgleichen, der durch unzureichendes Fluchtender Wellenachsen entsteht (2).
  • Nicht schaltbare Kupplungen werden eingeteilt in starre Kupplungen und elastische Kupplungen. 4.2 Geben Sie an, welche Bauform einer starren Kupplung nebenstehend skizziert ist und beschreiben Sie ausführlich die Verbindung der Kupplungshälften. (VGL SKIZZE) WB-KON-P11-140125 4.2 Skizzierte Kupplung und Verbindung der Kupplungshälften: Skizziert ist eine Scheibenkupplung (1) Die Kupplungshälften sind gegeneinander zentriert und durch Passschrauben verbunden (1). Diese Schrauben müssen zudem so vorgespannt werden, dass das Drehmoment reibschlüssig übertragen werden kann (1).
  • Nicht schaltbare Kupplungen werden eingeteilt in starre Kupplungen und elastische Kupplungen. 4.3 Drehelastische Kupplungen besitzen elastische Elemente, die in Umfangsrichtung wirken und Drehmomentenstöße gedämpft an die Sekundärseite weiterleiten. Welche zwei unterschiedlichen elastischen Elemente werden hierfür eingesetzt? WB-KON-P11-140125 4.3 Elastische Elemente bei drehelastischen Kupplungen:· metallische Federn,· gummielastische Element
  • Nicht schaltbare Kupplungen werden eingeteilt in starre Kupplungen und elastische Kupplungen. 4.4 Nennen Sie ein konkretes Ausführungsbeispiel für eine drehelastische Kupplung WB-KON-P11-140125 4.4 Ausführungsbeispiele drehelastischer Kupplungen:· Schlangenfederkupplung,· Schraubenfederkupplung,· elastische Klauenkupplung,· Bolzenkupplung,· elastische Gummifederkupplung,· Wulstkupplung (Balgkupplung).
  • Dichtungen werden u. a. eingeteilt in berührende und berührungsfreie Dichtungen. 5.1 Beschreiben Sie, wodurch berührungsfreie Dichtungen im Betriebszustand gekennzeichnet sind und führen Sie zwei Vorteile der berührungsfreien Dichtungen auf. WB-KON-P11-140125 5.1 Kennzeichen und Vorteile von berührungsfreien Dichtungen:Berührungsfreie Dichtungen sind dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand keineBerührung zwischen den Dichtflächen vorliegt und eine Spaltweite bestimmter Größe eingehaltenwird.Vorteile von berührungsfreien Dichtungen sind:· kein Verschleiß,· keine Schmierung erforderlich,· geringe Reibungsleistung
  • Dichtungen werden u. a. eingeteilt in berührende und berührungsfreie Dichtungen. 5.2 Das berührungsfreie Abdichten wird bei Spalt- und Labyrinthdichtungen im Wesentlichen durch die Grundfunktion „Drosseln“ realisiert. Wodurch wird bei Labyrinthdichtungen die Drosselwirkung noch verstärkt? WB-KON-P11-140125 5.2 Verstärkung der Drosselwirkung bei Labyrinthdichtungen: Bei Labyrinthdichtungen wird die Drosselwirkung durch radiales oder axiales Umlenkender Strömung verstärkt.
  • Dichtungen werden u. a. eingeteilt in berührende und berührungsfreie Dichtungen. 5.3 Erläutern und begründen Sie, wohin die Dichtlippe eines Radialwellendichtringes im Einbauzustand zeigen soll. WB-KON-P11-140125 5.3 Ausrichtung der Dichtlippe eines Radialwellendichtringes: Die Dichtlippe soll im Einbauzustand zur Seite des höheren Druckes (Getriebeinnenseite,Ölseite) zeigen, damit der Mediendruck die Dichtlippe zusätzlich anpresst.
  • Dichtungen werden u. a. eingeteilt in berührende und berührungsfreie Dichtungen. 5.4 Geben Sie an, welche berührende Dichtung für die folgenden Einsatzbedingungen am besten geeignet ist: große Drücke, schnelle Umfangsgeschwindigkeiten, hohe sowie tiefe Temperaturen, lange Lebensdauer. WB-KON-P11-140125 5.4 Auswahl einer geeigneten Dichtung: Für die gegebenen Einsatzbedingungen ist eine Gleitringdichtung am besten geeignet.
  • Bei der Auslegung von Zahnradgetrieben ist eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. 6.1 Welche vier Tragfähigkeiten von Zahnrädern müssen nachgewiesen werden, um häufige Schadensursachen von Getrieben ausschließen zu können? WB-KON-P11-140125 6.1 Nachzuweisende Tragfähigkeiten von Zahnrädern:· Zahnfußtragfähigkeit,· Grübchentragfähigkeit (Flankentragfähigkeit),· Fresstragfähigkeit,· Verschleißtragfähigkeit.
  • Bei der Auslegung von Zahnradgetrieben ist eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. 6.2 Gehärtete und nicht gehärtete Zahnräder sind tendenziell durch unterschiedliche Schadensursachen gefährdet. Um welche Schadensursachen handelt es sich jeweils dabei? WB-KON-P11-140125 6.2 Schadensursachen bei gehärteten und nicht gehärteten Zahnrädern: Gehärtete Zahnräder sind durch Zahnbruch gefährdet (1). Für nicht gehärtete Zahnräder istdie Grübchenbildung die entscheidende Schadensursache (1).
  • Bei der Auslegung von Zahnradgetrieben ist eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. 6.3 Geben Sie kurz an, auf welche zwei Arten dieWärmeabführung bei Zahnradgetrieben erfolgt. WB-KON-P11-140125 6.3 Wärmeabführung bei Zahnradgetrieben: Die Wärme wird entweder an die Umgebung abgegeben (1) oder durch das umlaufende Ölabgeführt (1).
  • Bei der Auslegung von Zahnradgetrieben ist eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. 6.4 Warum wird als Teilungsebene von Getriebegehäusen häufig die Ebene derWellen gewählt? WB-KON-P11-140125 6.4 Teilungsebene von Getriebegehäusen: Als Teilungsebene von Getriebegehäusen wird häufig die Ebene der Wellen gewählt, umdie Wellen komplett vormontiert einlegen zu können
  • Schweißnähte werden in der Technischen Darstellungslehre vorzugsweise symbolisch angegeben. Bei etwaigen Unklarheiten können sie aber auch bildlich dargestellt werden. 1.1 Skizzieren Sie (Schnittdarstellung ohne Bemaßung) einen T-Stoß von zwei Blechen, die mit einer Hohlkehlnaht verschweißt sind und tragen Sie am Nahtquerschnitt die Nahtdicke a ein. SKIZZE WB_TB_KON_P11_130126 1.1 T-Stoß mit Hohlkehlnaht und Nahtdicke a: Punkteverteilung:1 Punkt für die Darstellung des T-Stoßes.2 Punkte für die Darstellung der Hohlkehlnaht.1 Punkt für die Einzeichnung der Nahtdicke a
  • Schweißnähte werden in der Technischen Darstellungslehre vorzugsweise symbolisch angegeben. Bei etwaigen Unklarheiten können sie aber auch bildlich dargestellt werden. 1.2 Geben Sie die jeweilige Bedeutung der folgenden Grund- und Zusatzsymbole für die Schweißnahtdarstellung an: SKIZZE WB_TB_KON_P11_130126 1.2 Grund- und Zusatzsymbole für die Schweißnahtdarstellung:(1) V-Naht (4) Naht ringsum geschweißt(2) Kehlnaht (5) Gegennaht geschweißt(3) Punktnaht (6) Baustellennaht
  • Voraussetzung für jede erfolgreiche Konstruktion ist eine eindeutige, einfache und sichere Gestaltung. 2.1 Der nebenstehend abgebildete Griff ist nicht eindeutig fügbar. Überlegen und nennen Sie eine Maßnahme bzw. konstruktive Änderung, durch die eine eindeutige Fügbarkeit des Griffes möglich wird. SKIZZE WB_TB_KON_P11_130126 2.1 Maßnahme, durch die eine eindeutige Fügbarkeit des Griffes möglich wird: 2Für eine eindeutige Fügbarkeit muss eine der beiden Bohrungen durch ein Langloch (bzw.Schlitz oder Nut) ersetzt werden.(Andere sinnvolle Maßnahmen sind gleichrangig zu bewerten.)
  • Voraussetzung für jede erfolgreiche Konstruktion ist eine eindeutige, einfache und sichere Gestaltung. 2.2 Geben Sie drei Gesichtspunkte bzw. allg. Konstruktionskriterien an, die zu einer einfachen Gestaltung eines Produktes beitragen. WB_TB_KON_P11_130126 2.2 Gesichtspunkte, die zu einer einfachen Gestaltung eines Produktes beitragen: Eine möglichst geringe Anzahl sowie übersichtliche und folgerichtige Verknüpfungvon Teilfunktionen. Eine geringe Anzahl von Komponenten bzw. Bauteilen. Finden eines Kompromisses zwischen mehreren Teilen mit einfacher Form, aber größeremBearbeitungsaufwand (Differentialbauweise) und einem komplizierten Teil mitgeringem Bearbeitungsaufwand (Integralbauweise). Anwendung der Armierungsbauweise. Einfache geometrische Formen (die einfach und sicher berechenbar und schneller undgenauer herstellbar sind). Eine leichte Erkennbarkeit der zu montierenden Teile bzw. der Montierbarkeit. Jeder Einstellvorgang sollte nur einmal notwendig sein. Die Demontage und Wiedermontage bereits montierter Teile ist zu vermeiden. Unkomplizierten Gebrauch und einfache Wartung ermöglichen. Vereinfachung des Recycling (durch verträgliche Werkstoffe und einfache Demontagemöglichkeiten).
  • Voraussetzung für jede erfolgreiche Konstruktion ist eine eindeutige, einfache und sichere Gestaltung. 2.3 Welche Unsicherheiten werden bei der Konstruktion durch die Sicherheitszahl berücksichtigt? Nennen Sie mindestens zwei dieser Unsicherheiten. WB_TB_KON_P11_130126 2.3 Unsicherheiten, die durch die Sicherheitszahl berücksichtigt werden:- Unsicherheiten bei der Ermittlung der auftretenden Belastungen.- Unsicherheiten bei den Werkstoffkenngrößen.- Nicht abschätzbare Störeinflüsse.
  • Schraubenverbindungen benötigen zum Lösen ein äußeres Moment. Bei dynamischer Belastung kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch zum Lockern oder selbständigem Losdrehen der Verbindungen kommen. 3.1 Erläutern Sie das Prinzip des sich selbständigen Losdrehens von Schraubenverbindungen, die dynamisch quer zur Achse beansprucht werden. WB_TB_KON_P11_130126 3.1 Selbständiges Losdrehen von Schraubenverbindungen: Kann die Reibung zwischen den verspannten Teilen die Querkraft nicht mehr übertragen,kommt es zu einer Verschiebung der Bauteile zueinander, und die Schraube erleidet einewechselnde Biegeverformung. Bei Zunahme der Querkraft wird der Reibschluss auch unterdem Schraubenkopf durchbrochen. In der Mutter kommt es dann zu kleinen Bewegungender Flanken zueinander. In diesem Zustand ist die Schraubenverbindung scheinbarreibungsfrei. Es wirkt ein inneres Losdrehmoment, und die Schraube löst sich selbst.
  • Schweißnähte werden in der Technischen Darstellungslehre vorzugsweise symbolisch angegeben. Bei etwaigen Unklarheiten können sie aber auch bildlich dargestellt werden. 1.1 Skizzieren Sie (Schnittdarstellung ohne Bemaßung) einen T-Stoß von zwei Blechen, die mit einer Hohlkehlnaht verschweißt sind und tragen Sie am Nahtquerschnitt die Nahtdicke a ein. WB-KON-P11-130126 malen
  • Voraussetzung für jede erfolgreiche Konstruktion ist eine eindeutige, einfache und sichere Gestaltung. 2.1 Der nebenstehend abgebildete Griff ist nicht eindeutig fügbar. Überlegen und nennen Sie eine Maßnahme bzw. konstruktive Änderung, durch die eine eindeutige Fügbarkeit des Griffes möglich wird. Bild siehe Klausur WB-KON-P11-130126 2.1 Maßnahme, durch die eine eindeutige Fügbarkeit des Griffes möglich wird: 2Für eine eindeutige Fügbarkeit muss eine der beiden Bohrungen durch ein Langloch (bzw.Schlitz oder Nut) ersetzt werden.(Andere sinnvolle Maßnahmen sind gleichrangig zu bewerten.)
  • Voraussetzung für jede erfolgreiche Konstruktion ist eine eindeutige, einfache und sichere Gestaltung. 2.2 Geben Sie drei Gesichtspunkte bzw. allg. Konstruktionskriterien an, die zu einer einfachen Gestaltung eines Produktes beitragen. WB-KON-P11-130126 2.2 Gesichtspunkte, die zu einer einfachen Gestaltung eines Produktes beitragen:- Eine möglichst geringe Anzahl sowie übersichtliche und folgerichtige Verknüpfungvon Teilfunktionen.- Eine geringe Anzahl von Komponenten bzw. Bauteilen.- Finden eines Kompromisses zwischen mehreren Teilen mit einfacher Form, aber größeremBearbeitungsaufwand (Differentialbauweise) und einem komplizierten Teil mitgeringem Bearbeitungsaufwand (Integralbauweise).- Anwendung der Armierungsbauweise.- Einfache geometrische Formen (die einfach und sicher berechenbar und schneller undgenauer herstellbar sind).- Eine leichte Erkennbarkeit der zu montierenden Teile bzw. der Montierbarkeit.- Jeder Einstellvorgang sollte nur einmal notwendig sein.- Die Demontage und Wiedermontage bereits montierter Teile ist zu vermeiden.- Unkomplizierten Gebrauch und einfache Wartung ermöglichen.- Vereinfachung des Recycling (durch verträgliche Werkstoffe und einfache Demontagemöglichkeiten).
  • Voraussetzung für jede erfolgreiche Konstruktion ist eine eindeutige, einfache und sichere Gestaltung. 2.3 Welche Unsicherheiten werden bei der Konstruktion durch die Sicherheitszahl berücksichtigt? Nennen Sie mindestens zwei dieser Unsicherheiten. WB-KON-P11-130126 2.3 Unsicherheiten, die durch die Sicherheitszahl berücksichtigt werden:- Unsicherheiten bei der Ermittlung der auftretenden Belastungen.- Unsicherheiten bei den Werkstoffkenngrößen.- Nicht abschätzbare Störeinflüsse.
  • Schraubenverbindungen benötigen zum Lösen ein äußeres Moment. Bei dynamischer Belastung kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch zum Lockern oder selbständigem Losdrehen der Verbindungen kommen. 3.1 Erläutern Sie das Prinzip des sich selbständigen Losdrehens von Schraubenverbindungen, die dynamisch quer zur Achse beansprucht werden WB-KON-P11-130126 3.1 Selbständiges Losdrehen von Schraubenverbindungen: Kann die Reibung zwischen den verspannten Teilen die Querkraft nicht mehr übertragen,kommt es zu einer Verschiebung der Bauteile zueinander, und die Schraube erleidet einewechselnde Biegeverformung. Bei Zunahme der Querkraft wird der Reibschluss auch unterdem Schraubenkopf durchbrochen. In der Mutter kommt es dann zu kleinen Bewegungender Flanken zueinander. In diesem Zustand ist die Schraubenverbindung scheinbarreibungsfrei. Es wirkt ein inneres Losdrehmoment, und die Schraube löst sich selbst.
  • Schraubenverbindungen benötigen zum Lösen ein äußeres Moment. Bei dynamischer Belastung kann es unter bestimmten Bedingungen dennoch zum Lockern oder selbständigem Losdrehen der Verbindungen kommen. 3.2 Durch welche konstruktiven Maßnahmen kann bei großen Querkräften ein selbständiges Losdrehen von Schraubenverbindungen wirksam vermieden werden? Führen Sie mindestens drei dieser Maßnahmen auf. WB-KON-P11-130126 3.2 Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung des selbständigen Losdrehens:- Erhöhung der Nachgiebigkeit der Verbindung (extrem kurze Schrauben vermeiden).- Vergrößerung der Kopfreibung.- Begrenzung bzw. Vermeidung der Querverschiebung (Anschlag, Passschraube).- Verwendung von Schrauben und Muttern mit Sperrzahn- bzw. Rippenprofilen.- Verkleben im Gewinde mit Schraubenklebstoff.
  • Gesichtspunkte bei der Auswahl von Wälzlagern sind u. a. die Einstellbarkeit, die Temperatur und die Montage. 5.1 Aus welchem Grund wird von Wälzlagern eine gewisse Einstellbarkeit verlangt? WB-KON-P11-130126 5.1 Grund für eine gewisse Einstellbarkeit von Wälzlagern: Einstellbare Wälzlager können sich der durch die Durchbiegung hochbelasteter Welleneintretenden Lagerneigung anpassen, was Verspannungen und Geräusche vermeidet
  • Gesichtspunkte bei der Auswahl von Wälzlagern sind u. a. die Einstellbarkeit, die Temperatur und die Montage. 5.2 Bis zu welcher Temperatur werden Wälzlager im Allgemeinen eingesetzt? WB-KON-P11-130126 5.2 Temperatur, bis zu der Wälzlager im Allgemeinen eingesetzt werden: Wälzlager werden im Allgemeinen bis zu Temperaturen von 100 °C eingesetzt.
  • Gesichtspunkte bei der Auswahl von Wälzlagern sind u. a. die Einstellbarkeit, die Temperatur und die Montage. 5.3 Erörtern Sie, worauf bei der Montage von Wälzlagern insbesondere zu achten ist. WB-KON-P11-130126 5.3 Worauf bei der Montage von Wälzlagern insbesondere zu achten ist: Es ist darauf zu achten, dass die Montagekräfte nicht über die Wälzkörper übertragen werden,da sich sonst bleibende Deformationen der Laufbahnen ergeben können.
  • Sie haben den Auftrag erhalten, ein Getriebe zu konstruieren, das bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten besonders geräuscharm läuft. 6.1 Wählen Sie für die Zahnräder eine Gerad- oder Schrägverzahnung? Begründen Sie Ihre Antwort. WB-KON-P11-130126 6.1 Auswahl zwischen Gerad- oder Schrägverzahnung: Es ist eine Schrägverzahnung zu wählen (1), da durch den Schrägungswinkel die Zähneallmählich in Eingriff kommen. Der Zahneingriff beginnt auf einer Seite und dehnt sichallmählich über die Zahnbreite aus. Die Berührungslinie läuft schräg über den Zahn. Infolgeder allmählichen Be- und Entlastung laufen die Räder geräuscharm (3).
  • Sie haben den Auftrag erhalten, ein Getriebe zu konstruieren, das bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten besonders geräuscharm läuft. 6.2 Angenommen, Sie haben sich für eine Schrägverzahnung entschieden. Worauf müssen Sie in diesem Fall bei der Auslegung der Lagerung besonders achten? WB-KON-P11-130126 6.2 Auslegung der Lagerung bei Schrägverzahnung: Die Schräglage der Zähne bewirkt das Auftreten von Axialkräften, welche von der Lagerungaufgenommen werden müssen.
  • Sie haben den Auftrag erhalten, ein Getriebe zu konstruieren, das bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten besonders geräuscharm läuft. 6.3 Nennen Sie mindestens zwei Schmierungsarten für Zahnradgetriebe. WB-KON-P11-130126 6.3 Schmierungsarten bei Zahnradgetrieben:- Auftragen von Fett,- Fett-Tauchschmierung,- Öl-Sumpfschmierung (Tauchschmierung),- Ölumlaufschmierung (Spritzschmierung),- Einspritzschmierung.
  • Bei der Erstellung von Technischen Zeichnungen ist auf eine eindeutige und vollständige Eintragung aller erforderlichen Angaben zu achten. 1.1 Geben Sie in diesem Zusammenhang die vier Elemente an, aus denen sich ein Maß in einer Technischen Zeichnung zusammensetzt. WB_TB_KON_P11_130720 1.1 Elemente eines Maßes:- Maßzahl,- Maßlinie,- Maßlinienbegrenzung (Maßpfeile),- Maßhilfslinie
  • Bei der Erstellung von Technischen Zeichnungen ist auf eine eindeutige und vollständige Eintragung aller erforderlichen Angaben zu achten. 1.2 Nennen Sie mindestens drei typische Angaben, die im Schriftfeld einer Technischen Zeichnung aufgeführt werden. WB_TB_KON_P11_130720 1.2 Angaben im Schriftfeld einer Technischen Zeichnung:- Zeichnungsnummer,- Name des Teiles,- Maßstab,- Werkstoff,- Datum,- Name des Zeichners,- Tolerierung / Allgemeintoleranz.(Andere richtige Nennungen sind zu bewerten.)
  • Je nach Aufgabenstellung sind bei der Konstruktion spezielle Gestaltungsprinzipien zu beachten. 2.1 Eine häufig wiederkehrende Teilfunktion bei der Konstruktion ist dabei die Aufnahme und Leitung von Kräften und / oder Momenten. Welche grundsätzlichen Prinzipien der Kraftleitung müssen dabei beachtet werden? Nennen Sie mindestens zwei. WB_TB_KON_P11_130720 2.1 Zu beachtende Prinzipien der Kraftleitung:- Prinzip der gleichen Gestaltfestigkeit.- Prinzip der direkten und kurzen Kraftleitung.- Prinzip der abgestimmten Verformungen.- Prinzip des Kraftausgleichs.
  • Je nach Aufgabenstellung sind bei der Konstruktion spezielle Gestaltungsprinzipien zu beachten. 2.2 Beschreiben Sie das Prinzip der Aufgabenteilung für den Fall, dass infolge einer zu großen Leistung eine Leistungsverzweigung notwendig ist. WB_TB_KON_P11_130720 2.2 Prinzip der Aufgabenteilung für den Fall einer notwendigen Leistungsverzweigung: Bei einer notwendigen Leistungsverzweigung wird eine Aufgabenteilung durch Aufteilender gleichen Funktion auf mehrere gleiche Funktionsträger vorgenommen.
  • Je nach Aufgabenstellung sind bei der Konstruktion spezielle Gestaltungsprinzipien zu beachten. 2.3 Geben Sie an, was unter dem Prinzip der Selbsthilfe verstanden wird. WB_TB_KON_P11_130720 2.3 Prinzip der Selbsthilfe: 2Durch Wahl der Systemelemente und ihrer Anordnung im System wird eine sich gegenseitigunterstützende Wirkung erzielt, die hilft, die vorgesehene Funktion besser zu erfüllen.
  • Je nach Aufgabenstellung sind bei der Konstruktion spezielle Gestaltungsprinzipien zu beachten. 2.4 Erläutern Sie den Unterschied zwischen dem Prinzip der Stabilität und dem der Bistabilität. WB_TB_KON_P11_130720 2.4 Unterschied zwischen dem Prinzip der Stabilität und dem der Bistabilität: 4Beim Prinzip der Stabilität sind Technische Systeme so zu gestalten, dass Störungen eineWirkung hervorrufen, die die Störung selbst aufhebt oder mindestens mildert (2).Beim Prinzip der Bistabilität geht das System bei Erreichen eines Grenzzustandes in einenneuen, deutlich unterschiedlichen Zustand oder in eine andere Lage über (2).
  • Zur Realisierung von Gelenkverbindungen (Stange / Gabel) werden häufig Bolzen verwendet. 3.1 Führen Sie zwei Gesichtspunkte bzw. Maßnahmen auf, die Sie bezüglich des Verschleißverhaltens einer solchen Verbindung berücksichtigen müssen. WB_TB_KON_P11_130720 3.1 Maßnahmen bezüglich des Verschleißverhaltens von Bolzen-Gelenkverbindungen:- Der Werkstoff des Bolzens sollte härter sein als der Bauteilwerkstoff.- Es ist eine Schmierung (Festschmierstoffe oder Graphit) vorzusehen.- Die Schmierung sollte durch die Wahl geeigneter Werkstoffe unterstützt werden.- Bei weichen Werkstoffen können gehärtete Einspannbuchsen verwendet werden, dieden Verschleiß von Bolzen und / oder Bohrung verringern.
  • Zur Realisierung von Gelenkverbindungen (Stange / Gabel) werden häufig Bolzen verwendet. 3.2 Auf welche drei Beanspruchungsarten müssen Bolzen berechnet werden? WB_TB_KON_P11_130720 3.2 Beanspruchungsarten, auf die Bolzen berechnet werden müssen:- Biegung,- Schub,- Flächenpressung.
  • Zur Realisierung von Gelenkverbindungen (Stange / Gabel) werden häufig Bolzen verwendet. 3.3 Nennen Sie die beiden vorwiegenden Einsatzzwecke von Kegelstiften und erörtern Sie kurz, was die Verwendung von Kegelstiften kostspielig macht. WB_TB_KON_P11_130720 3.3 Einsatzzwecke von Kegelstiften und was deren Verwendung kostspielig macht: Kegelstifte werden vorwiegend als Passstifte zur genauen Lagefixierung (1) oder als Verbindungsstifteeingesetzt (1). Die Verwendung von Kegelstiften erfordert auf Passmaßaufgeriebene Löcher (1) und wird dadurch kostspielig.
  • Bei kraftschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen erfolgt die Kraftübertragung durch Reibung zwischen den aufeinander gepressten Kontaktflächen von Welle und Nabe. Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen müssen daher vorgespannt sein. 4.1 Wie wird bei reibschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen die erforderliche Vorspannung erzeugt? Stellen Sie beide Möglichkeiten dar. WB_TB_KON_P11_130720 4.1 Erzeugung der Vorspannung bei reibschlüssigen Verbindungen: 4Die Erzeugung der Vorspannung erfolgt durch Aufbringen äußerer Normalkräfte mittelsSpannelementen (2) oder Erzeugung innerer Normalkräfte infolge eines Übermaßes derWelle gegenüber der Bohrung (2).
  • Bei kraftschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen erfolgt die Kraftübertragung durch Reibung zwischen den aufeinander gepressten Kontaktflächen von Welle und Nabe. Kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen müssen daher vorgespannt sein. 4.2 Beschreiben Sie kurz die Fügevorgänge bzw. Fügetechniken zur Herstellung von Querpressverbindungen und von Längspressverbindungen. WB_TB_KON_P11_130720 4.2 Fügevorgänge zur Herstellung von Quer- und Längspressverbindungen: 4Bei Querpressverbindungen wird zum Fügen die Nabe erwärmt oder die Welle unterkühltoder beide Verfahren kombiniert (2). Längspressverbindungen werden bei Raumtemperaturdurch axiales Einpressen gefügt (2).