AMK (Fach) / Pharmakokinetik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Die Wirkung des Organismus auf den AS

Diese Lektion wurde von Kimon erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter 'Pharmakologie' Pharmakologie ist die Lehre von den WW zwischen AS und menschlichen/tierischen Organismus. Wird unterteilt in zwei Teilgebieten: Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
  • Was versteht man unter 'Pharmakokinetik'? Die Pharmakokinetik befasst sich mit der Wirkung des Organismus auf das Pharmakon (=therapeutischer WS). Bsp. Aufnahme, Metabolisierung, Ausscheidung u.a.
  • Was versteht man unter Pharmakodynamik? Die Pharmakodynamik befasst sich mit der Wirkung eines Pharmakons, d.h. eines therapeutischen WS auf den menschlichen oder tierischen Organismus Bsp. Schmerzstillung, Blutdrucksenkung, Blutverdünnung usw.
  • Was versteht man unter dem Begriff Arzneiform (AF)? Arzneiform = Applikationsform = Darreichungsform Die AF ist die applizierbare AS-Zubereitung. Sie wird durch Zusatz von geeigneten HS und Anwendung spezieller technischer Verfahren hergestellt.  Sie bestimmt: die Applikationsart den Wirkungseintritt die Wirkdauer die Wirkstärke und die Dosierung
  • Was versteht man unter dem Begriff 'Applikation'? Applikation ist die Verabreichung des AM am Körper (=äußerlich) oder in den Körper (=innerlich), d.h. wie (= Applikationsart) und wo ( =Applikationsort) das AM appliziert, also verabreicht wird.
  • Was versteht man unter 'topischer Wirkung'? von topischer oder lokaler Wirkung wird dann gesprochen, wenn der AS direkt am Applikationsort wirkt, also dort wo er angewendet wird. Das Gegenteil ist der Fall bei einer systemischen Wirkung.
  • Was versteht man unter dem Begriff systemische Wirkung? Der AS gelangt zunächst in die Blutbahn und gelangt über den Blutkreislauf (auch) zum Wirkort. Die Wirkung des Arzneistoffes erstreckt sich auf den ganzen Körper.
  • In welche 3 Phasen wird die Wirkung eines AM geteilt? Pharmazeutische Phase Applikation Freisetzung des AS Pharmakokinetische Phase Absorption = Resorption Distribution = Verteilung Metabolisierung = Biotransformation Excretion = Ausscheidung Pharmakodynamische Phase Wirkort (= Rezeptoren) Pharmakologischer Effekt mit klinischer Wirkung (= Wirksamkeit) und toxischer Wirkung
  • Welche Faktoren beeinflussen die Freisetzung ( = Liberation) eines AS? Die Galenik, d.h. die Beschaffenheit des AM (Bsp. Tablette, magensaftresistende Kapsel usw.) die chemischen Eigenschaften (Bsp. Salz, Base usw.)
  • Was versteht man unter dem Begriff Resorption? engl. Absorption die Aufnahme des AS über Haut oder Schleimhaut (auch die des GIT) in die Blutbahn.
  • Beschreibe eine Biomembran. Besteht aus einer Lipiddoppelschicht (-> Resorption lipophiler Stoffe) hier sind Proteine eingelagert, welche sogenannte Poren bilden (-> Resorption hydrophiler Stoffe)
  • Welche Resorptionsmechanismen sind dir bekannt? Diffusion (=διάχυση) erleichterte Diffusion aktiver Transport und Endozytose