In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

Betrieb und Unternehmen Ökonomisches Prinzip Externe Beziehungen Struktur eines Unternehmens betriebliche Funktionen

Diese Lektion wurde von Ales11 erstellt.

Lektion lernen

  • Unternehmensziele Antworten: Shareholder - Ansatz und Stakeholder - Ansatz Notwendige Exsitenzbedingungen: Liquidität: Unterteilt in 5 Stufen, z.Bsp.: Barliquidität Rentabilität: Ein Unternehmen muss sogeführt werden, ...
  • Ökonomisches Prinzip Effizienz (Ziel mit geringstmöglichen Aufwand zu erreichen) Nutzenmaximierung (mit gegebenen Mittel möglichst hohe Zielerreichung)
  • Bedeutungsunterschied: Effizienz und Effektiv Effizienz: Ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen Effektiv: Zielerreichung unabhängig vom Mitteleinsatz Beispiel: Effektiv sind Kraftwerke durch Stromgewinnung, aber nicht Effizienz ...
  • Begriffe: Unternehmen, Betrieb und Haushalt Unternehmen: juristisch finanzielle Seite der Betriebswirtschaft Unterteilung von Unternehmen: Branchengliederung: z.B. Land- und Forstwirtschaft Handel, Kreditgewerbe Größenklassen: z.B. Umsatzerlöse, ...
  • Gegenstand der Betriebs(wirtschafts)lehre Ziel: Folgen der unausweislichen Knappheit von Ressourcen effektiv zu benutzen Gegenstand: Methoden der Investionsrechnung, Zielkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung
  • Denkfehler im Management Denkfehler das Probleme objektiv gegeben sind und nur klar formuliert werden müssen - Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, verschiedene Standpunkte zu einer Lösung vereinen Denkfehler ...
  • Denkunterschiede bei Laien und Experten Laien (Rechtshirndominanz): umfassende Problemdefinition einfaches wissenschaftliches Modell Vielfalt an Perspektiven Experten (Linkshirndominanz) enge wissenschaftliche Problemdefinition kompliziertes ...
  • Entscheidungen von Unternehmen durch Impulshandlungen (emotional und intuitiv)+ durch Gewohnheitsverhalten Willenshandlungen treten nur gelegentlich auf
  • 5 Wettbewerbskräfte nach Porter Verhandlungsstärke der Lieferanten: Partnerschaften bilden Supply Chain Management Abhängigkeit der Lieferanten erhöhen Rückwertsintegration (Lieferanten übernehmen) Kentnisse über die Kosten/Methoden ...
  • Unterscheidung Ungewissheitssituationen und Risikosituationen ... Ungewissheitssituationen: Eintrittswahrscheinlichkeiten von Handlungalternativen können nicht zugeordnet werden Risikosituationen: Für das Eintreten von Umweltzuständen liegen Eintrittswahrscheinlichkeiten ...
  • Das μ-σ-Prinzip Mit Hilfe des Erwartungswertes, der Varianz und dem Präferenzwert kann durch einsetzten der Werte berechnet werden, ob jmd Risikoscheu oder Risikobereit ist. Wer sich am Erwartungswert orientiert ist ...
  • Maßnahmen des Risikomanagements im Falle von Produktionsrisiken: Schadensversicherungen Verhalten von zusätzlichen Arbeitskapazitäten Vorhalten von Lagerbeständen Diversifizierung des Produktprogrammes     2. im Falle von Marktrisiken: ...
  • Begriff Maximalprinzip und Minimalprinzip Maximalprinzip: Mit einem geg. Mitteleinsatz soll ein möglichst großer Erfolg erreicht werden Minimalprinzip: Ein geg. Erfolg soll möglichst geringem Einsatz erreicht werden Grundgedanke des ökonomischen ...
  • Begriff Markt Ort, an dem sich Angebot und Nachfrage ach einem Gut treffen Verschiedene Märkte: Beschaffungsmärkte: Material, Betriebsmittel, Personal Absatzmärkte: von überragender Bedeutung für Unternehmenserfolg, ...
  • Struktur eines Unternehmens (Organisationstypologie) ... Arbeitsaufteilung Organisationsformen
  • Arbeitsaufteilung: Arbeitsteilung: Mengenteilung: umfangreiche Aufgabe wird in identische Teilaufgaben zerlegt z.B. Versandabteilung Artteilung: Verteilung der unterschiedlichen Arbeitsschritte auf spezialisierte Personen ...
  • Organisationsformen: Linienorganisation: Kennzeichen: Jede Stelle ist nur der direkt über ihr verantwortlich und nimmt nur von ihr Anweisungen entgegen; Nachteile: lange Weg, schwerfällig v.a. bei kleineren Unternehmen ...
  • Die betrieblichen Funktionen Güterwirtschaft: reale Transformationsprozesse mit materiellen Gütern, Beschaffung des Inputs, Produktion des Outputs , Absatz, Entfernung der Abfälle, Logistik/Planung Finanzwirtschaft: monetäre ...