Tierphysiotherapie (Fach) / Physiotherapie 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 48 Karteikarten

Blockseminar 1 Physiotherapie Tag 3

Diese Lektion wurde von briscojac erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind Punctum fixum und Punctum mobile im Bezug auf die Muskulatur? Fixpunkt und mobiler Punkt wenn der Muskel kontrahiert wird immer das "Ende" bewegt, das leichter zu bewegen ist, also der mobile Punkt wird zum Fixpunkt hingezogen das kann je nach Lage des Tiers immer unterschiedlich sein (z. B. Hangbein-/Standbeinphase)
  • Wieviele Muskeln werden bei einer Bewegung bewegt? es werden immer mindestens 2 Muskeln bewegt, also Agonist und Antagonist der Agonist spannt an und der Antagonist dilatiert/entspannt
  • Welche Aufgabe hat der Karpaltunnel? sorgt dafür, dass die Sehnen unabhängig von der momentan Gelenkstellung am Platz bleiben im Karpaltunnel laufen auch Blutgefäße und Nerven, die bei raumfordernden Prozessen komprimiert werden können
  • Auf welcher Seite des Beins befindet sich der Karpaltunnel? auf der Palmarseite
  • Welche Strukturen können beim Karpaltunnel-Syndrom eingeschränkt werden? Welche Anzeichen zeigt das Pferd? Blutgefäße und Nerven Symptome: Bein unterhalb ist kälter Aufstampfen mit dem Bein (Kribbeln/Einschlafen)
  • Wo sind Ursprung und Ansatz des Lig. collaterale carpi mediale? U: am Radius (Proc. styloideus radii) A: Os carpi intermedium und Os carpi radiale (proximale Reihe der Karpalknochen) das Seitenband verhindert die Valgus-Stellung im Karpalgelenk
  • Welche Aufgabe haben die beiden Seitenbänder am Karpalgelenk? sie verhindern die Varusstellung (laterales Band), also die Bewegung nach innen bzw. die Valgusstellung (mediales Band), also die Bewegung nach aussen
  • Wie nennt man die Zehengelenke? Artt. digiti
  • Wo ist die Art. metacarpo-phalangea? ist das Zehengrundgelenk zwischen den Mittelhand-Knochen (Röhrbein) und dem ersten Zehenglied Pferd = Fesselgelenk
  • Welches Gelenk ist das Fesselgelenk? Scharniergelenk Bewegung nur auf der Sagittalachse möglich
  • Warum ist das Fesselgelenk ein zusammengesetztes Gelenk? zusammengesetztes Gelenk bedeutet mehr als 2 Knochen beteiligt neben Röhrbein und Fesselbein sind noch die beiden Gleichbeine (= prox. Sesambeine) beteiligt
  • Welche Gelenkart sind die beiden Zwischenzehengelenke? Prox. und dist. Zwischenzehengelenke sind Sattelgelenke, d. h. es ist neben der Transversalbewegung auch eine leichte Abduktion/Adduktion möglich
  • Wann ist bandagieren bei Pferden sinnvoll und wann ist es schädlich? Bandagieren ist nur bei Bewegung, d. h. beim Reiten sinnvoll, da es hier die Muskelkontraktion zur Schonung der Beugesehnen fördert in Ruhe, auf der Koppel etc. ist es schädlich, weil hier der Lymphfluss eingeschränkt wird!
  • Aus welchen Teilen setzt sich die Podotrochlea zusammen? Tiefe Beugesehne Schleimbeutel Strahlbein
  • Warum ist das Schultergelenk eine Synsarkose? elastische Verbindung zum Auffangen der Bewegung (stoßdämpfende, weiche Wirkung) eine knöcherne Gelenkverbindung hätte eine höhere Erschütterung zur Folge
  • Wie nennt sich die Verbindung von Beckengliedmaße und Rumpf? Kreuzbein-Darmbeingelenk / Iliosacralgelenk Verbindung zwischen Kreuzbein und Darmbein
  • Was für ein Gelenk ist die Art. iliosacrale? ein straffes Gelenk
  • Wie nennen sich die Bänder des Iliosakralgelenks? Ligg. sacroiliaca dorsalia und ventralia Lig. sacrotuberale (zieht vom Kreuzbein zum Sitzbeinhöcker)
  • Wie nennt sich das Lig. sacrotuberale beim Pferd und warum? Lig. sacrotuberale latum da es eine breite Platte bildet, das sich zwischen Kreuzbein und Sitzbeinhöcker spannt und die Beckenhöhle abschließt es hat erheblichen Einfluss auf die Koordination von Kreuzbein und Becken
  • Welche Muskelngruppen bewegen das Becken? Bauchmuskulatur (gerade und schräge) Beckenaufrichtung: M. iliopsoas-Gruppe (psoas minor, psoas major, iliacus)
  • Was ist die Folge einer verkürzten Iliopsoas-Muskulatur? eine Lordose (Hohlkreuz) der Muskel verbindet Becken/Oberschenkel mit der Lendenwirbelsäule bei verkürztem Muskel kann der Muskel die LWS "nach innen" ziehen in ein Hohlkreuz
  • Welches Gelenk ist das Hüftgelenk? ein Nussgelenk (Bewegung auf 3 Achsen) ein eingeschränktes Kugelgelenk, d. h. der Bewegungsausschlag (Abduktion, Adduktion und Rotation) ist eingeschränkt
  • Welche Bänder hat ein Kugel-/Nussgelenk nicht? Kugelgelenke haben keine Kollateralbänder, z. B. das Hüftgelenk diese würden die dreidimensionale Beweglichkeit einschränken
  • Was sind Ligg. collaterale? das sind die Seitenbänder (Innen-/Außenbänder) eines Gelenkes
  • Welche Bänder gibt es am Hüftgelenk? Lig. capitis ossis femoris = intraartikuläres Oberschenkelkopfbandgibt keine Stabilität, nur Rudiment; es laufen Versorgungsgefäße daran entlang Lig. accessorium ossis femoris beim Pferdzusätzliches (Hilfs-)Band, das sich vom geraden Bauchmuskel abspaltet
  • Welche Muskeln bewegen das Hüftgelenk beim Pferd? Flexion: M. iliopsoas (M. tensor fasciae latae, M. sartorius) Extension: M. gluteus medius, lange Sitzbeinmuskulatur Abduktion: M. gluteus superficialis, - profundus, M. biceps femoris Adduktion: M. gracillis, Mm. adductores Innenrotation: M. semitendinosus, M. semimembranosus Außenrotation: M. biceps femoris
  • Was sind die "Hamstrings"? das ist die lange Sitzbeinmuskulatur / Hinterbackenmuskulatur / Ischiocrurale Muskulatur = M. semitendinosus, M. semimembranosus, M. biceps femoris
  • Welche Strukturen verbinden die langen Sitzbeinmuskeln? Das Kreuzbein bzw. das Becken mit dem Oberschenkel und dem Unterschenkel
  • Wo setzt der M. biceps femoris beim Pferd an? cranialer Anteil: Femur                        Patella                        lat. Kniescheibenband/Lig. Pataellae mittlerer Anteil: lat. Kniescheibenband/Lig. Pataellae;                        Unterschenkelfaszie/Fascia cruris,                        Tibia caudaler Anteil: Unterschenkelfaszie/Fascia cruris,                        gibt Sehne an den Fersensehnenstrang ab und inseriert                                  gemeinsam mit Achillessehne an Tuber calcanei
  • M. biceps femoris (Pferd) Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel U: Kreuzbein (Wirbelkopf); Tuber ischiadicum (Beckenkopf),außerdem am Lig. sacrobtuberale latum (Beckenband) A: Margo cranialis der Tibia sowie lateral am Femur; Fersenbein; laterales Kniescheibenband; Unterschenkelfaszie F: Strecker des Kniegelenks (Stützbeinphase)Beuger des Kniegelenks (Hangbeinphase)Strecker des Hüft- u. Sprunggelenks Löser des Patellarmechanismus
  • M. semitendinosus (Pferd) Halbsehniger Muskel U: Kreuzbein und erste SchW. (m. Wirbelkopf) und Sitzbeinhöcker (mit Beckenkopf) F: Geht in Höhe Sitzbeinhöcker in Beckenkopfp. über;Endsehne an Margo cran. tibiae, teils Fersenbeinsehn F: Stützbein: Strecker d. Hüft- u. Kniegelenks; Hangbein: Beuger d. Kniegelenks, Rückwärtsführer der Gliedmaße
  • M. semimembranosus (Hund) Halbhäutiger Muskel U: Sitzbeinhöcker A: Condylus medialis femoris; Condylus tibiae; Patalla, Knie- und Unterschenkelfaszie F: Stützbein: Strecker Kniegelenk; Hangbein: Beuger KniegelenkHilfsstrecker der Hüftgelenks
  • Was sind die 3 wichtigsten Adduktoren beim Pferd? M. semimembranosus Mm. adductores M. gracillis
  • Was sind die wichtigsten Beuger des Hüftgelenks? M. psosas major M. iliacus
  • Was ist der Pecten ossis pubis? der Schambeinkamm
  • Aus wievielen Gelenken besteht das Knie? Kniescheibengelenk, Art. femoropatellaris Kniekehlgelenk, Art. femorotibialis die Fibula hat keine Verbindung zum Femur!!
  • Welche Bänder existieren am Art. femoropatellare? Seitenbänder lateral und medial zw. Patella und Femur Gerade Kniescheibenbänder vom distalen Patella-Ende bis zur Tibiabestehen aus- mediales Band- mittleres Band (= Endsehne des M. quadriceps femoris)- laterales Band (beim Pferd bilden das mittlere und das mediale Band die Knieschlaufe) Hunde/Katzen haben nur das mittlere Band!
  • Welchen Einfluss haben Seitengänge auf das Kniescheibenband? durch Seitengänge werden folgende Muskeln trainiert M. biceps femoris (Abduktion) → setzt am lateralen Kniescheibenband an M. semimembranosus (Adduktion) → setzt am medialen Kniescheibenband an Seitengänge und damit die entsprechende Muskulatur zu trainieren sind deshalb bei einer Neigung zu Patellafixation sehr wichtig um das Kniescheibengelenk zu stabilisieren!
  • Was ist der Patellarmechanismus? die Knieschlaufe beim Pferd zum passiven Stehen ohne Muskelkraft Knieschlaufe besteht aus medialem und mittlerem Kniescheibenband und wird am Kniescheibenknorpel "eingehakt"
  • Das Kniekehlgelenk ist welches Gelenk? es ist ein inkongruentes Spiralgelenk d. h. der obere Teil des Gelenks, also die Femurcondylen sind eher kugelig und rund ausgeformt, wohingegen der untere Teil, als das Tibiaplateu eine eher gerade Fläche ist.
  • Welche Bänder befinden sich an der Art. femorotibialis? Seitenbänder lateral und medialgeben eine Führung und verhindern seitliche Bewegungen Kreuzbänderverhindern ein "Verrutschen" des Femurs auf dem Tibiaplateau nach cranial/caudal Menisken-Haltebänder
  • Was sind die Menisken? Faserknorpelscheiben, die keilförmig auf dem Tibiaplateau befestigt sind zum Ausgleich des inkongruenten Kniekehlgelenks stabilisieren die Condylen Gewichtsverteilung! Der mediale (innere) Meniskus ist zusätzlich mit dem medialen Seitenband verwachsen, was zur Folge hat, dass eine Zerrung dieses Bands auch Schäden am Innenmeniskus nach sich zieht.
  • Welche Muskeln bewegen das Kniegelenk v. a.? Streckung: M. quadriceps femoris Beugung: M. biceps femoris und M. semitendinosus
  • Welcher Abschnitt des M. quadriceps femoris hat auch Einfluss auf das Hüftgelenk? der M. rectus femoris er setzt an der Darmbeinsäule an und zieht über die Beugeseite des Hüftgelenks bis zur Tuberositas tibiae damit ist er ein (Hilfs-)beuger des Hüftgelenks, aber vor allem ein Strecker des Kniegelenks
  • Ist der M. quadriceps femoris beim Pferd sichtbar? Nein, da er in eine ganz breite Faszie eingehüllt ist und darüber der M. tensor fasciae lata verläuft M. tensor fasciae lata bildet die Kniefalte
  • Was sind die wichtigsten Beweger des Sprunggelenks? M. tibialis cranialis als Beuger des Sprunggelenks M. gastrocnemius als Strecker des Sprunggelenks
  • Welche Muskeln bewegen das Hüftgelenk beim Hund? Flexion: M. iliopsoas. M. quadriceps femoris (pars rectus) Extension: M. gluteus medius, lange Sitzbeinmuskulatur Abduktion: M. gluteus profundus, M. biceps femoris Adduktion: M. gracilis, Mm. adductores, M. pectineus Innenrotation: M. pectineus, M. semitendinosus, M. semimembranosus Außenrotation: M. biceps femoris, M. iliopsoas, M. sartorius
  • M. semimembranosus (Pferd) U: Kreuzbein, Lig. sacrotuberale latum; Tuber ischiadicum A: Conylus medialis femoris; Condylus med. tibiae; med. Kniescheibenband sowie Knie- und Unterschenkelfaszie F: Stützbein: Strecker des Kniegelenks    Hangbein: Beuger des KniegelenksHilfsstrecker des Hüftgelenks; Aktivierung des Patellarmechanismus!