ABWL 1./Semester (Fach) / Controlling (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Planen, Entscheiden und Kontrollieren als Herzstück des Managements Bestandteile einer Planungs- und Entscheidungssituation Aufstellung von Plänen Von der Kontrolle zum Controlling

Diese Lektion wurde von Laurahanna293 erstellt.

Lektion lernen

  • Erläutern Sie anhand von Beispielen, was Sie unter Rahmenbedingungen einer Planungs- und Entscheidungssituation verstehen. Rahmenbed. sind kurzfristig nicht zu ändernde Daten, die bei der Planung und Entscheidung beachtet werden müssen. Exogene Rahmenbed. (unternehmerische Umwelt) zB. rechtl. und soziale Ordnung, technisches Wissen, Bedürfnisse der Nachfrager... Endogene Rahmenbed. (kurzfristig niht zu ändernde Daten des Unternehmens) zB. Produktionskapazität, Qualifikation der Arbeitnehmer, Unternehmensstandort
  • Erläutern Sie die Begriffe Zielindifferenz, Zielkomplementarität, Zielkonkurrenz Zielindifferenz: Zielerreichung mehrer Ziele stehen in keinem Zusammenhang Zielkomplementarität: Erreichen eines Ziels begünstigt ein anderes Ziel Zielkonkurrenz: Ein Ziel das erreicht werden soll, hindert das Erreichen eines anderen Ziels
  • Was ist eine Umwegs-Zielerreichung? Nennen Sie Beispiele. untergeordnete Ziele dienen der Erreichung übergeordneter Ziele
  • Welche allgemeinen Anforderungen muss ein Zielsystem erfüllen? Realitätsbezug Widerspruchsfreiheit Motivation Verständlichkeit
  • Warum ist die starre Planung äußerst problematisch, und wie kann sie überwunden werden? Ein starrer Plan legt fest was geschehen soll. Fehlentscheidungen aufgrund von Umweltveränderungen sind möglich >> Flexibler Plan Planrevision möglich, Aufstellun von Alternativplänen
  • Nennen und charakterisieren Sie die Ihnen bekannten Herangehensweisen im Rahmen der Sukzessivplanung. Einzelne Teilpläne werden schrittweise erarbeitet. Top-down-Planung Rahmenplan gibt Zielvorgaben für nachgelagerte Planungseinheiten vor. Bottom-Up-Planung Gesamtplan = Summe der Teilpläne; Teilpläne auf unteren Planungsebene erarbeitet Gegenstromverfahren Aus Rahmenplan abgeleitete Teilpläne werden bzgl der Planvorgaben und Planungsideen überprüft und modifiziert Simultanplanung Komplexitätgrad verhindert meist die praktische Lösbarkeit.
  • Welche verschiedenen Aufgabenbereiche weist das Controlling auf? Screening der Rahmenbed (Frühwarnsystem) Ergebniskontrolle (SollIstVergleich) Auditing Informationsbeschaffung und Beratungsfunktion Koordination !keine Entscheidungsbefugnis!
  • Welche Rolle spielen Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Controlling? Kennzahlen geben quantitativ messbare Sachverhalte in komprimierter Form wieder Aussagekraft einzelner Kennzahlen oft begrenzt -> Kennzahlensysteme