ABWL 1./Semester (Fach) / Kosten und Leistungsrechnung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Kosten und Leistungen Abgrenzungsrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger Vollkosten und Teilkostenrechnung Zusammenhang zwischen Beschäftigungsgrad und Kosten Deckungsbeitrag und Gewinnfunktion

Diese Lektion wurde von Laurahanna293 erstellt.

Lektion lernen

  • Charakterisieren Sie die Gewinn- und Verlustrechnung und Betriebsergebnisrechnung. Kennzeichnen Sie Unterschiede und stellen Sie die Rolle der Abgrenzungsrechnung heraus. Die GuV beschäftigt sich mit allen Aufwendungen und Erträgen ohne Rücksicht auf betriebsbedingt oder nicht. (ist Unternehmensbezogen) Die Betriebsergebnisrechnung (BER) ist das Resultat der KLR und besteht nur aus Kosten und Leistungen, also den Aufwendungen und Erträgen die in direktem Zusammenhang des betrieblichen Tätigkeitsfelds stehen. Die Abgrenzungsrechnung filtert aus dem Gesamtergebnis (GuV) die nicht betrieblichen Aufw. und Ertäge heraus.
  • Definieren Sie kurz Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger. Kostenarten: Kostenarten werden spezifisch unterschieden Was für Kosten? (Strom, Telefon, Exportkosten,...) Kostenstellen: Kosten werden einzelnen Stellen zugewiesen Wo entstanden Kosten? (Marketing, Gebäude, Fertigung,... XY-Bereich) Kostenträger: Träger der Kosten sind unfertig und fertige Erzeugnisse Wer trägt die Kosten? (Produkt A, Produkt B, etc.)
  • Bezuschlagungslogik Materialkosten = Fertigungsmaterial (FM) + MGK-Zuschlag (proz. zu FM) ++++++++++++ Fertigungskosten = Fertigungslöhne (FL) + FGK-Zuschlag (proz. zu FL) = Herstellkosten der Erzeugung (HKE) (Materialkosten+Fertigungskosten)
  • Bezuschlagungslogik HKE - Bestandsmehrungen / + Bestandsminderungen (zu HK) = Herstellkosten d. Umsatz HKU + VwGK +VtGK = Selbstkosten des Umsatz SKU + Bestandsmehrungen / - Bestandsminderungen = Selbstkosten d. Erzeugung (SKE)