ABWL 1./Semester (Fach) / Institutionenlehre (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

1. BWL als Antwort des Betriebs auf knappe Ressourcen 2. Betrieblicher Transformationsprozess 3. Eckwerte der Unternehmensführung 4. Agieren in einer globalisierten Welt 5. Rechtsformwahl und Unternehmensverfassung

Diese Lektion wurde von Laurahanna293 erstellt.

Lektion lernen

  • Kontrollfrage 1: Welche Erkenntnisziele hat die BWL als wissenschaftliche Disziplin? Die BWL will Erkenntnisse aus wirtschaftlichen Handeln des Betriebes ziehen.
  • Kontrollfrage 2: Definieren Sie die Begriffe Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität. Die Rentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Kapital während einer bestimmten Zeitspanne verzinst hat. rEK = Gewinn/EK *100 rGK = (Eigenkapital + Fremdkapitalzinsen) / (EK + FK) *100 rU = Gewinn / Umsatz *100
  • Kontrollfrage 3: In welchen Ausprägungsformen lässt sich das Wirtschaftlichkeitsprinzip darstellen? Minimumprinzip: so wenig als möglich Input --> vorgegebenes Ziel Input: kleinstmöglich                 Output: vorgegeben W = Soll-Kosten / Ist-Kosten Maximumprinzip: Gegebener Mitteleinsatz ---> größtmögliche Zielerreichung Input: gegeben                            Output: größtmöglich W = Istleistung / Sollleistung
  • Kontrollfrage 4: Was besagt das finanzielle Gleichgewicht und wie kann es wieder erlangt werden? Das finanzielle Gleichgewicht besagt, dass ein Betrieb liquide sein muss. (Zahlungen zu gegebener Zeit nachkommen können) Wiedererlangung durch: -Stundung der Zahlungsverpflichtung -Vermögensverkäufe -Aufbringung von Finanzmitteln
  • Kontrollfrage 5: In welchen Tatbeständen konkretisiert sich die zunehmende Internationalisierung des Wirtschaftens? Wachstum d. länderübergreifenden Handels Wachstum d. grenzüberschreitenden Transportverkehrs Anstieg von Direktinvestitionen im Ausland Steigende Mobilität des Kapitals Lizenzvergabe Anstieg der Anzahl von Kooperationen und Netzwerkbildungen von Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern
  • Kontrollfrage 6: Nennen Sie die Ihnen bekannten, wichtigen Standortfaktoren. Transportkosten Kosten der Arbeitskräfte Steuern und Subventionen Abschreibungen und Zinsbelastungen Energiekosten Absatzleistungen Staatsleistungen
  • Kontrollfrage 7: Welche Kriterien zur Rechtsformwahl kennen Sie? Haftung Leitungs- und Kontrollbefugnis Mindestkapital Finanzierungsmöglichkeiten Fungibilität Gewinn- und Verlustbeteiligung Rechnungslegungs- und Publizitätsvorschriften Steuerliche Belastung
  • Kontrollfrage 8: Welche Kapitalgesellschaften gibt es nach deutschem Recht und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich des Mindestkapitals? AG --> 50.000 € GmbH --> 25.000 € Mini-GmbH --> 1 € SE --> 120.000 €