Einkauf (Fach) / SCM (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Beschreibungen
Diese Lektion wurde von Gibisch erstellt.
- Systematische Aufgaben der Supply Management unternehmensübergreifende Koordination der Material- und Informationsflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis in zum Endkunden dem Gesamtprozess sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten. Senkung Transaktionskosten, Steigerung der Wertschöpfung
- Integrationsaufgaben des Supply Managements Das Supply Management zielt auf die ganzheitliche Gestaltung und Steuerung derVersorgung eines Unternehmens mit Gütern und Leistungen (1) Integration von Gestaltungsfeldern und Einzelprojekten (2) Cross-funktionale Integration der Versorgungsprozesse (3) Integration der Organisationseinheiten (4) Integration der Lieferanten und der Marktpartner (5) Integration in die Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie
- Unterschied zwischen Einkauf und Beschaffung Einkauf wurde ursprünglich mit der operativenkaufmännischen Abwicklung von Versorgungsprozessenverbunden. Mit der Entwicklung zumstrategischen Einkauf weitet sich der Fokusumfassend auf alle kaufmännischen undvertraglichen Aspekte in der Versorgung aus. Beschaffung umfasst sämtliche unternehmens- und/oder marktbezogenen Tätigkeiten, die daraufgerichtet sind, einem Unternehmen die benötigten,aber nicht selbst hergestellten Objekte verfügbar zumachen.
- Crossfunktionale Integration der Versorgungsprozesse Zur effektiven und effizienten Versorgung des Unternehmens mit Inputs sind vielfältige Prozesse erforderlich, z.B. der Bestellprozess, die Materialdisposition und -bereitstellung, die Qualitätssicherung, das Lieferantenmgt. Die Interpendanzen zwischen den Prozessen sind vielfältig und intensiv. So bestimmt z.B. die Lieferantenauswahl, die Versorgungssicherheit und Qualität in den materialwirtschaftlichen Prozessen Querschnittsaufgabe in der Organisation zur Optimierung des Prozesses.
- Ziele des Supply Managements Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Shareholder Value Kostenposition Differenzierung Liquidität (Anlagevermögen, Working Capital)
- Ethik im Einkauf kfm Praktiken Quick Savings Savings on Current Account Open Book Unberechtigte Reklamationen Nachverhandlung bei Rückgang der Rohstoffpreise Vertragsgestaltung / Abwälzung von Risiken Generalklausel zur freien Anpassung der Verträge Offene Vertragsbrüche Langfristig festgeschriebene Ersatzteilpreise Weitergabe vertraulicher Informationen An Wettbewerber des Lieferanten Zur Ertüchtigung von Tochterunternehmen
- Ethisch relevante Problemfelder Sozialstandards (Kinderarbeit, Zwangsarbeit, ...) Ökostandards Produktsicherheit Bestechung Fairer Umgang mit Lieferanten
- Ethikstandard Code of Conduct - Sammlung von Richtlinien /Regelungen freiwillige Selbstbindung Branchenlösung anstreben Lieferantenauswahl Überwachung, Kontrollieren, Audits, Selbstverpflichtung, Kooperation mit Organisationen
- Supply Strategie Eine Supply-Strategie ist eine Roadmap, um dieVoraussetzungen für den zukünftigen Erfolgin den Beschaffungsmärkten zu sichern. vorsteuernd (= potenzialorientiert) langfristig sachzielorientiert ganzheitlich
- Die vier Strategiebausteine der Supply Strategie vier Stragiebausteine und 15 Module 1. Supply Rahmenstrategie - verknüpft die Supply-Strategie mit der Unternehmensstrategie --> gemeinsame strategische Ausrichtung. Markt- und Lieferantenstrategien werden koordiniert 2. Supply Marktstrategie - formuliert die Strategie für einen Beschaffungsmarkt. Systematischer Ansatz stellt sicher --> alle wesentlichen Strategieparameter werden analysiert und aufeinander abgestimmt 3. Lieferantenstrategie - bezieht sich auf die Supply-Marktstrategie und die Lieferantenbewertung. Kooperation wichtigster Lieferanten werden Stratgien zur Entwicklung der Zusammenarbeit formuliert und implementiert. 4. Supply Strategie Controlling - wird mit Hilfe der BSC-Systematik gesteuert und operationalisiert. Supply Strategie muss schrittweise aufgebaut werden. Strategie Controlling steuert den Entwicklungspfad der Supply-Strategie.
- Die Supply Marktstrategie Supply Marktstrategie - weden die Strategie für die wesentlichen Supply-Märkte formuliert. Je Supply-Markt wird eine Strategie entwickelt, die sich im Handlungsrahmen der Rahmenstrategie zu bewegen hat. Die Supply-Marktstrategien stellen das Herzstück der Supply-Strategie dar.
- Hebel Lierferantenbeziehung Einzeltransaktion = Wettbewerb Transaktionsorientierte Geschäftsbeziehung Partnerschaft schafft transaktionsübergreifende Verbundsvorteile
- Steuerungsprinzipien der Partnerschaft Rahmenverträge Attraktivität (Rabatte, Kostenposition) Vertrauen Commitment (innere Verpflichtung) Macht Selbstverpflichtung, Pläne und Budgets, Zielvorgaben, Marktorientierte Instrumente, Open Book, Personaltransfer
- Definieren Sie Supply-Management ganzheitliche Betrachtung der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Leistungen. Integration - (1)Gestaltungsfelder / Einzelprojekte, (2)Cross-funktionale der Versorungsprozesse, (3) Organisationseinheiten, (4) Lieferanten-/Marktpartner, (5) Unternehmens-/Wettbewerbsstrategie