G.1 Soziale Urteilsbildung (Fach) / F2 + F3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Gütekriterien und Techniken der Datenerhebung Personenwahrnehmung
Diese Lektion wurde von tillba erstellt.
- Konstruktvalidität Operationalisierung der Variablen Wird das gemessen, was man vorgibt zu messen?
- interne Validität keine Störvariablen bzw. Einfluss von uV ist nur auf aV zurückzuführen
- externe Validität Generalisierung des Experiments/Wiederholung von Ereignissen
- Schlüsselstudie: Veruchsleitereffekte Inwiefern haben voreingenommene VL Einfluss auf die Vpn? Trotz gleicher (standardisierter Instruktionen) gibt es unterschiedliche Ergebnisse in den jeweiligen Gruppen aufgrund voreingenommener VL Visuelle, nonverbale Hinweise, vor allem aber Verbalisierung der Instruktion hat erhebliche Einfluss auf das Ergebnis
- Erhebungsverfahren von Daten Beobachtung Selbstbeurteilungsmaße nonreaktive/implizite Maße
- Likert-Skala Aussagen -> Zustimmung/Ablehnung
- Semantisches Differential Testobjekt -> Eigenschaftspaar -> wird auf Polarität untersucht
- Priming Beispiel: Bild einer schwarzen Person wird gezeigt -> postives Wort wird danach eingeblendet -> Reaktionszeit wird gemessen wie schnell man dieses Wort zu positiv bzw. negativ eingeordnet hat
- Nullhypothese Gegenteil der eigentlichen Vermutung
- Alternativhypothese eine durch Beobachtungen oder Überlegungen begründete Annahme oder Vermutung, die zur Erklärung bestimmter Phänomene dient (die eigentliche Hypothese)
- Physisches Erscheinungbild Attraktivität als bester Prädikator für Sympathie
- Nonverbale Cues Körpersignale sehr aussagekräftig Menschen nutzen spontan aber eher Inhalt und Gesichtsausdruck zur Interpretation
- Vertrautheit Sympathie steigt bei wiederholten Wiedersehen
- Persönliche Umgebung Einrichtung/Möbel etc. erlauben Schlüsse auf Persönlichkeit
- Verhalten evtl. wichtigster Hinweisreiz "Es gibt nichts Gutes, es sei denn man tut es"
- Salienz Augenfälligkeit Was wird mehr beachtet? - Kontrast: Svenja geht gern ins Kino und sammelt lebende Spinnen - Kontext: Ein 2,10 m großer Mann auf dem Basketballfeld oder in der Straßenbahn
-
- Assoziationen gelernte kognitive Verbindungen Lügen -> Unehrlichkeit, Helfen -> Freundlichkeit automatische Aktivierung
- kognitive Zugänglichkeit wichtig bei mehrdeutigen Cues (oftmals fehlt Hintergrundwissen) Einflussfaktoren: Stimmung, Erwartung, Situation
- Priming Beeinflusst soziale Urteile unbewusst