1.5.6 (Fach) / Katheter (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Katheter Arten --> Pflege --> Vorteile --> Nachteile --> Infektionen

Diese Lektion wurde von altenpflege13 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nennen Sie diagnostische und therapeutische Indikationen für ein transurethralen Blasenkatheter. Diagnnostisch Restharnbestimmung Differenzialdiagnose der Anurie (wenieger als 100ml in 24h) Flüssigkeitsbilanz zur Nierenfunktionskontrolle Harngewinnung für bakterielle Untersuchungen Sondierung der Harnröhre bei Lumeneinengung Diagnostik der unteren Harnwege                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Therapeutisch                                                                                                                                                                                                                                          Blasenentleerungsproblem palliative Behandlungen der Harninkontinenz Ausräumen einer Blasentamponade Spüllung bzw. eine Instillation 
  • Welche Katheter arten gibt es? Suprapubische Katheter Transuretrahle Katheter Transuretrahle Einmalkatheter
  • Aus welchen Materialien werden Katheter hergestellt und was sagt es über ihre Verweildauer aus? > Einmalkatheter bestehen aus PVC-Kunstoff und sind steril verpakt > Blasenverweilkatheter bestehen aus Silikon-Latex für die Kurzableitung des Urins, wechseln nach 5-7 Tagen  > Vollsilikon Ballonkatheter sind für die Langzeitableitung des Urins und werden nach ca. 5-6 Wochen gewechselt > Teflon oder Hydrogel beschichtete Katheter, sind Langzeitkatheter und werden nach ca. 3 Wochen gewechselt, auf ihnen können aufgrund ihrer glatten Oberfläche keine Backterien haften 
  • Welche Materialien benötigen Sie zum legen eines Blasenverweilkatheters, auch Beschreibung was in einem Katheterset ist? Zwei geeignete Katheter, einer davon als Reserve Urinablaufsystem (Beutel) Zusätzlicher Handschuh Schleimhautdesinfektionsmittel Anästesierendes Gel Abwurfbehälter Steriles Urinauffanggefäß Schutzkittel Blockerspritze mit 10 ml Aqua destillata                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       --> In einem sterilem Katheterset ist enthalten: Eine Flüssigkeitsundurchlässige Arbeitsunterlage Ein Lochtuch zum Abdecken des Genitales Ein Paar sterile Handschuhe Eine Pinzette Sechs pflaumengroße Multupfer oder vier pflaumengroße Multupfer und zwei Kompressen zur antiseptischen Reinigung der Harnröhre Eine Auffangschale für den Urin min. 700ml Volumen Ein Unterlegtusch
  • Wie wechselt man einen Blasenverweilkatheter? Vorbereitung Raum...... Vorbereitung Materiallien........ Vorbereitung Patient...... Vorbereitung PK....... Druchführung: Händedesinfektion Neues Katheterset öffnen Schutzunterlage und Lochtuch so auflegen, dass das Genitale gut zugänglich bleibt Eine leere Spritze nehmen und an den Katheter stöpseln und den Katheter entblocken Katheter vorsichtig rauszihen und etsorgen Wenn es möglich ist ca. 30 min abwarten bis sich die Blase etwas gefüllt hat bevor man einen neuen Ktahter legt Händedesinfizieren Sterille Hadschuhe anzihen Genital desinfizieren mit sechs Mulltupfer Gleitmittel auf die Katheterspitze geben und neuen Kateter in die Harnröhre einführen
  • Was versteht man unter intermittierendem Katheterismus und wo liegen die Vorteile? Definition: Mehrmals tägliche Blasenentleerung mit Hilfe eines Einmalkatheters. Betroffene Katheterisieren sich in der regel selbständig. Vorteile sind: Intimsphäre bleibt gewahrt keine Gefahr für Dekubitalulcera kein Fremdkörpergefühl in der Blase, kein lästiger Urinbeutel hohe Autonomie der Betroffenen geringes Infektionsrisiko Mobilität ist nicht eingeschränkt Sexualität wird nicht eingeschränkt
  • Nennen Sie Punkte, die man bei der Pflege eines liegenden Katheters und bei der Handhabung des Drainagesystems beachten sollte, jeweils mit einer kurzen Erklärung warum? Beachten Sie dabei unbedingt die Prophylaxe einer Zystitis. Die Lage des Katheters und der Urinabfluss müssen regelmäßig überwacht werden                                                                                                                        -> weil sich der Katheter abknicken oder einklemmenkann und der Urin dann nicht richtig abfließen kann so das es zu schmerzen beim BW führt sowie die Farbe, Dischte, Geruch und die Menge beobachten und bei Auffäligkeiten dockumentieren evtl. Arzt informieren                                                   -> dies kann von verchiedenen Facktoren abhängen z.B. zu wenig getrunken oder ein Harnwegsinfekt, oder Kalkablagerungen in dem Katheter Schmerzen oder Fieber bei BW beobachten, nachfragen                                            -> kann vom abgekniktem Katheter kommen bei dem Urin nicht richtig abfließen kann und schmerzen verursacht, oder einer Harnwegsinfektion  Der Beutel muss immer unter dem Blasenniveau fixiert werden                                  -> ansonsten kann der Urin zurückfließen und die Tropfkammer beschädigen Der Beutel darf keinen Kontakt zum Boden haben                                                      -> da sich sonst Bakterien auf dem Beutel absetzen können und ihn hoch krabbeln können auf den Katheter bis in die Harnröhre, oder beim nächsten entleeren des Beutels können bakterien in den Beutel gelangen Den Intimbereich und Katheter zwei mal täglich säubern                                            ->ansonsten können sich Backterien oder Sekret absetzen und in die Harnröhre gelangen, oder es kann sich eine Kruste um den Katheter bilden die dann zu schmerzen führen kann Beim Mann den Penis regelmäßig auf die Ausbildung eines Ödems der Vorhaut kontrollieren                                                                                                                 -> es kann zu schmerzen und Fieber führen Das manipulieren des Katheters vom BW möglichst vermeiden                                 -> das sich sinst evtl. Verletzungen bilden können
  • Nennen Sie die Vorteile eines Suprapubischen Katheters? Die meschanische Verletzungsgefahr und das Risiko eines Harnwegsinfekts sind viel geringer Der Intimbereich bleibt unberührt Der Katheter behindert das Blasentraining nicht, d.h. der Betroffene kann trotz des Katheters normal Urin lassen. Dacher ist eine restharnbestimmung leicht durchzuführen Das System ist nur etwa alle sechs bis acht Wochen zu wechseln
  • Nennen Sie die Indikationen eines Suprapubischen Katheters? Wenn die Harnröhre verletzt ist Bei Harnverhalt z.B. nach Operationen, durch Prostatavergrößerung Zur Blasenentleerung z.B. vor lang andauernden Operationen  Zur Blasenspüllung  Zur Instilation vom Medikamenten in die Blase z.B. Antibiotika ZurKontinuierlichen Nierenfunktionskontrolle
  • Wie gestaltet sich die Pflege eines suprapubischen Katheters, was müssen Sie beachten? Alle zwei bis drei Tage bzw. bei Bedarf sterilen Verbandswechsel durchführen Katheter bei jedem Verbandswechsel an einer anderen Stelle fixiren, sonst können sich Druckstellen bilden Auf Rötung oder Schwellung achten
  • Welche Gefahren sind mit dem Katheterismus der Harnblase verbunden? Harnwegsinfektion, Nierenbeckenentzündung Es fließt kein Urin ab, das verursacht schmerzen Blutungen der Harnblase oder der Harnröhrenschleimhaut  Paraphimose (Ödem der Vorhaut) Krustenbildung am Harnröhreneingang Beim zu schnellen ablassen von Urin besteht die Gefahr auf Blasenblutung oder -Kollab Druckstellen können sich bilden  Abweichungen der Urinfarbe und des Geruchs  Durch abklemmen des Katheters kann es zu einem Harnaufstau im Nierengewebe folgen, die Folgen währen Infektionen und Nierenversagen
  • Was versteht man unter einer Blaseninstillation? --> Die Blaseninstilltion wird heute eingesetzt, um Medikamente in die Blase zu bringen, die diereckt auf die Blasenschleimhaut einwirken. Sie kann sowohl im Ramen eines Selbstkatheterismus als auch über einen liegenden suprapubischen oder transuretrahlen Katheter durchgeführt werden.
  • Was versteht man unter einer Blasenspülung? --> Die Blasenspülung dient der Ausspülung der Blase bei verschiedenen Erkrankungen der Blasenschleimhaut und wird heute nur noch vereinzelt eingesetzt, da das Risiko einer Infektion besonders bei liegendem Dauerkatheter sehr hoch ist.
  • Empfehlungen RKI-Prävention Katheter assoziierter Harnwegsinfektionen. --> Kaheterisierungen dürfen nur vom Personen durchgeführt werden, die mit der korrekten Indikationsstellung, Technick und Erfordernissen der Aseptik und Antiseptik sowie der Katheterhygiäne vertraut sind.  Regelmäßige Schulungen -auch in der Erkennung Katheter -assoziierter Komplikationen und praktisches Training sind erforderlich.