VWL Schweimer (Fach) / Konjunkturphasen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
Konjunkturphasen
Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.
- Erkläre die Konjunkturzyklusphase! KS: y=BIP; x=Zeit besteht aus einer absteigenden dann aufsteigendenden und zuletzt absteigenden Geraden (Konjunkturverlauf) Einer gerring steigenden Gerade (Trend= Wachstumspfad) Unterbeschäftigung: untere Wendepunkt (=Depression): langanhaltender wirtschaftl. Zustand. zum Aufschwung Überbeschäftigung: oberer Wendepunkt (=Boom): Konjunkturüberhitzung wieder zum Abschwung
- Erläutere die Phasen und nenne jew. 3 Merkmale! Aufschwung: Nachfrage ist größer als Angebot Preise/Zinsen steigen teilweise an, zunächst relativ Optimistische Zukunftserwartungen Boom: Nachfrage ist größer als Produktionspotenzial Preise und Zinsen steigen deutlich, da Kredite knapp werden Gegen Ende vermehrt pessimistische Zukunftserwartungen Abschwung: Nachfrage ist geringer als Produktionspotential Preis- und Zinssteigerung gehen zurück Pessimistische Zukunftserwartungen Rezession: Nachfrage ist geringer als Angebot Zinsen sinken deutlich, Preise bruhigen sich Erste Anzeichen optimistischer Zukunftserwartungen
- Erkläre und Nenne Ursachen der Konjunkturschwankungen! 1.Überproduktionstheorrie: Ungleiche Einkommensverteilung führt zu hohen Investitionen/produktionen. UN müssen Produktion drosseln (Absatzkrise) 2.Unterspartheorie: Gesparte Mittel reichen nicht aus, da der Verbrauch im Laufe der Absatzbarkeit zu hoch ist. Mangel an Finanzmittel (Abbruch der Investition) 3.monitäre Konj.theorie: Kreditangebot ist höher als die Ersparnis, dadurch steigt das Zinsniveau und Ursprungsinvestitionen werden unrentabel abgebrochen. Entlassungen = Arbeitslosigkeit 4. psychologische Konj.theorie: Grund ist der irrtümliche Optimismus bzw. Passimismus der Wirtschaftsobjekte