Ernährung und Prävention ENB10 (Fach) / Basisprogramm zum Abnehmen 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
Basisprogramm zum Abnehmen 2
Diese Lektion wurde von dehnhardt erstellt.
- Welche Aspekte sollten beim Abnehmen berücksichtigt werden, um die Ernährungsberatung und das Abnehmprogramm zum Erfolg zu führen ? (2) Neben der Vermittlung der wünschenswerten Anfroderungen an die Kost zum Abnehmen gehlrt zum Abnehm-Basisprogramm auch, dem Klienten sein Ernährungsverhalten bewusst zu machen.
- Wie kann der Ernährungsberater den Klienten unterstützen bei der Stange zu bleiben ? (4) die persönliche Motivation überprüfen konkrete Ziele formulieren sich den Sekundärgewinn durch das Essen und die Ess-Strategien bewusst zu machen den Erfolg kontrollieren
- Was sollte der Ernährungsberater zu Beginn tun, wenn ein Klient kommt, der abnehmen möchte ? (2) dem Klienten bewusst machem was seine persönlichen Abnehmziele sind und ob diese realistisch sind mittels verhaltenstherapeutischer Werkzeuge wie Ernährungsprotokoll und ein Gewichtsverlaufprotokoll führen zu lassen.
- Bewegung gehört zum Abnehmprogramm Was bedeutet dies ? 3-5 Mal pro Woche für mindestens 30 Minuten sollte der Klient sich bewegen. Hier bieten sich folgende Sportarten an: Nordic Walking, Walking Der Klient sollte sich aber vor Aufnahme seiner sportlichen Aktivität unbedingt von seinem Hausarzt ein Unbedenklichkeitsattest geben Lassen. Das Führen eines Bewegungsprotokolls ist hilfreich
- Welches persönliche Ziel zum Abnehmen sollte festgelegt werden ? (4) der Klient sollte erkennen, dass er für sich selbst und sein persönliches Wohlbefinden abnimmt und nicht weil schlank sein "in" ist Ziele sollten realistisch sein und nicht zu viele Kilos auf einmal beinhalten Eine Gewichtsabnahme von 5-10% des Ausgangsgewichtes reicht in der ersten Etappe 1/2 Kilo bis 1 kg pro Woche sind ausreichend
- In welcher Form sollte man die Gewichtsentwicklung erfassen ? mithilfe einer Gewichtskurve
- Geben Sie Ihrem Klienten Tipps für die Änderung von "Dick machenden" Gewohnheiten (12) ich esse dann, wenn ich Hunger verspüre nicht nach der Uhr Zeit nehmen zum Essen an den Tisch setzen und gemütlich essen vom Desserteller essen nicht von einem großen Teller nicht randvoll füllen ich nehme mir so viel auf den Teller, wie ich vorhabe zu essen. Ist der Teller leer, räume ich ihn gleich weg. nur kleine Bissen in den Mund stecken und langsam kauen erst den zweiten Bissen nehmen, wenn der erste geschluckt ist. während der Mahlzeit Besteck öfters zur Seite legen und eine Pause machen nur Nachschlag nehmen, wenn man wirklich noch hungrig ist. aufhören zu essen, wenn man das Gefühl hat satt zu sein niemand kann mich überreden mehr zu essen, wenn ich nicht mag.
- Tipps: Keine Angst vor Einladungen und Festenn(11) bereiten Sie sich vor. Sparen Sie Fettkalorien und treiben sie Sport. Mit dem Festessen belohnen Sie sich. Gehen Sie nicht mit knurrendem Magen zum Fest Kleinen Teller nehmen Teller mit viel Gemüse, Pell oder Salzkartoffeln füllen, oder auch Reis, Nudeln "pur" von fettreichen SPeisen absehen oder nur wenig nehmen überwiegend kalorienfreie Getränke oder verdünnte Säfte wenig Alkohol langsam essen und trinken zum Knabbern ein kleines Tellerchen zurecht machen nicht ärgern, wenn Sie über die Stränge geschlagen haben. Sparen Sie stattdessen am nächsten Tag wieder ein und treiben Sie Sport wenn Sie selbst ein Fest haben, dann tischen Sie fettarme Speisen auf.
- Geben Sie Tipps für den Heißhunger bei Stress (9) Sagen Sie zunächst stopp/nein lassen Sie Dampf ab und die Seele baumeln versuchen Sie sich vom essen abzulenken durch Arbeit, SPort oder Entspannungsmethoden bremen Sie den Heißhunger zunächst mit einem Glas Wasser Geben Sie dem Verlagen erst nach, wenn der Stopp-Gedanke nicht mehr wirkt wenn Sie nachgeben, dann essen Sie mit Genuß, ohne Reue un schlechtes Gewissen fragen Sie nach dem ersten Bissen, ist es genug oder brauch ich nch mehr um zufrieden zu sein Loben Sie sich, wenn Sie jetzt aufhlren können, wenn nicht, dann Sparen sie bei der nächsten Mahlzeit, spätestens am nächsten Tag Fettkalorien ein
- Was tun bei Gewichtsstillstand und Gewichtszunahme ? (7) Führen Sie wieder Buch um sich einen Überblick über Ihre derzeitigen Ess und Trinkgewohnheiten zu verschaffen Sparen Sie konsequent Fettkalorien ein Essen Sie bewusst und langsam bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Tagesablauf motivieren Sie sich wenn es Ihnen gut tut dann machen Sie eine kleine Pause und feieren Sie Ihre bisherigen Erfolge. starten Sie mit neuem Elan
- Welche Vorteile haben Bewegung für die Gesundheit (7) Bewegung hat eine ausgleichende Wirkung auf den Blutdruck Gesamtcholesterin sindkt und das gute Cholerstin (HDL) wird angehoben Triglyzeridwerte sind bei Sportlern niedriger bei Diabetikern verbessert sich der Zuckerstoffwechsel der Herzmuskel wird kräftiger, der Herzschlag langsamer und das stellt einen gewissen Schutz vor Herzerkrankungen dar die Lunge wird besser durchlüftet und kann mehr Sauerstoff aufnehmen das Immunsystem wird gestärkt und Erkältungen sind damit seltener
- Geben Sie Bewegungstipps für den Alltag (5) auf Lifte un Rolltreppen verzichten und Treppen laufen zu Fuß gehen wann irgend möglich erledigungen mit dem Fahrrad machen Spaziergänge mit Freunden unternehmen Abends gymnastische Übungen oder Heimtrainer
- Welche Vorteile hat Bewegung beim Abnehmen und für die Gesundheit ? (4) steigert den Energieverbrauch, wirkt dem Muskelschwund entgegen, positiver Effekt für die Gesundheit, gut fürs seelische Wohlbefinden
- Welche Bewegung zum Abnehmen ? (4) walking nordic walking Schwimmen Heimtrainer
- Erläutern Sie, warum die Berücksichtigung des Essverhaltens bei dem Basisprogramm zum Abnehmen einen hohen Stellenwert haben sollte Übergewicht hat oft nicht mit mangelndem Wissen und mangelndem Wollen zu teun. Essverhalten wird von unbewussten Faktoren gesteuert. Es wirkungen nur Beratungen und Abnehmprogramme, die auch das Essverhalten mit einbeziehen. Das Bewusstmachen des Essverhaltens führt zur Verhaltensänderung.
- Mittels welcher Möglichkeiten/Methoden können Sie Ihrem Klienten helfen, mit dem Abnehmen bei der Stange zu bleiben (6) vertrauensvolle Atmosphäre schafen Vertrag mit dem Klienten schließen Motive und Abnehmziele überprüfen konkrete Ziele setzen lassen sekundärgewinn und Essstrategie bewusst machen den Erfolg kontrollieren
-
- Sie haben das Gefühl, dass Ihr Klient Schwierigkeiten mit dem Durchhalten beim Abnehmen hat. Beschreiben Sie, wie Sie im Gespräch vorgehen könnten, um dem Klienten einen neuen Anstoß zu geben (5) Gründe erfragen Erreichbarkeit der Ziele überprüfen evtl. neue Ziele festlegen Hilfreiche Formulierungen wie Was würde Ihnen helfen, Ihr angestrebtes Ziel zu erreichen ? Was genau sind Ihre Bedenken