Volkswirtschaftslehre (Fach) / Konsumenten - und Produzentenrente (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Was ist Wohlfahrtsökonomik? Nachfragekurve und Konsumentenrente Angebotskurve und Produzentenrente Marktgleichgewicht und Markteffizienz

Diese Lektion wurde von Ales11 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist Wohlfahrtsökonomie? ist die Lehre davon, wie die Allokation der Ressourcen die wirtschaftliche Wohlfahrt beeinflusst
  • Wohlfahrtsökonomik, dazu gehörige Begriffe: Zahlungsbereitschaft: Höchstbetrag, den ein Käufer für ein Gut zu zahlen bereit ist Konsumentenrente misst:  die ökonomische Wohlfahrt der Käufer,  den Nutzen, den die Käufer nach ihrer eigenen Einschätzung erhalten, der Zahlungsbereitschaft des Käufers minus dem tatsächlich bezahlten Preis Produzentenrente: entspricht den Verkaufspreis minus den Produktionskosten, misst den Nutzen eines Verkäufers aus seiner Teilnahme am Marktgeschehen
  • Markteffizienz: Konsumentenrente = Güterwert für Käufer-Kosten der Käufer Produzentenrente = empfangene Bezahlung der Verkäufer - Koster der Verkäufer Gesamtrente= Konsumentenrente + Produzentenrente oder Gesamtrente=Gütewert für die Käufer - Kosten Verkäufer
  • Bewertung des Marktgleichgewichts Ein Markt führt nur dann zu einer optimalen Allokation von Ressourcen, wenn kein Marktversagen vorliegt: Marktmacht: Käufer und Verkäufer Beeinflussung auf dem Preis (Buchwmarkt) Externalitäten: Aktitivtäten der Martteilnehmenr Beeinflussung auf das Wohlbefinden Dritter (Luftverschmutzung)