Kostenrechnung (Fach) / Kostenartenrechnung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Kostenartenrechnung

Diese Lektion wurde von bg1406hs erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche Aufgabe erfüllt die Kostenartenrechnung? Die Kosten werden erfasst, bewertet, gegliedert und abgegrenzt.
  • Einteilung der Kostenarten Nach dem neuen IKR von 1970 entspr. der Klassen 6 und 7 Nach der Verrechnung in Einzel- und Gemeinkosten Nach der Zusammensetzung in ursprüngliche und abgeleitete Kosten Nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung in fixe und variable Kosten
  • Was versteht man unter kritische Kosten? Abbaufähige Kosten
  • Vor- und Nachteile bei der Bewertung von Kosten Anschaffungspreise: VT: Übernahme aus der Buchhaltung möglich, entspr. Nominalprinzip, Handels- und Steuerecht. NT: beim Stoffverbrauch schwer feststellbar, bei steigenden Preisen keine reale Kapitalerhaltung. Tagespreise: VT: große Aktualität, entspr. Tageswertprinzig. NT: schwankende Preise in der Kostenrechnung, wiederspricht Handels- und Steuerrecht. Verrechnungspreise: VT: erleichtert die Abrechnung, Ausschaltung von Markteinflüssen, Kontrolle der Kosten beschränkt sich auf das Mengengerüst. NT: für die Bilanz ist eine Umbewertung der Bestände vorzunehmen, in der Kalkulation werden nicht die tatsächlichen Kosten berücksichtigt.
  • Sondereinzelkosten - Fertigung Energiekoste, Forschungs- und Entwicklungskosten, Kosten für Spezialwerkzeuge und Lizenzgebühren. 
  • Welche Steuern gehören zu den Betreibssteuern? Gewerbesteuern Grundsteuer, Sondersteuern öffentliche Abgaben für das Betreiben des Gesamtbetriebes oder einzelner Betriebsabteilungen
  • Wichtige Vertriebskostenarten Marktforschungskosten Werbekosten Verpackungskosten, soweit nicht Sondereinzelkosten Vertreterkosten Transportkosten, soweit nicht Sondereinzelkosten Außenhandelsgebühren Kosten für Verkäufer- und Vertreterschulung
  • Begriff "Instandhaltungskosten" Kosten die für laufende Wartung und Pflege der Anlagen. Sie sind als eine Art Ersatzbeschaffung für den vorher eingetretenen Verschleiß der Anlagen zu betrachten.