Ernährung und Prävention ENB10 (Fach) / Prävention+Behandlung von Übergewicht (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Prävention+Behandlung von Übergewicht

Diese Lektion wurde von dehnhardt erstellt.

Lektion lernen

  • Wie lässt sich lt. DGE eine Gewichtszunahme verhindern ? ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger körperlicher Bewegung und einer fettnormalisierten, kohlenhydratbetonten und ballaststoffreichen Ernährung nach den Empfehlungen der DGE kann man eine Gewcihtszunahme verhindern.
  • Wie lässt es sich abnahmen (wieviel Kalorien sollten reduziert werden) ? ein tägliches Energiedefizit von 500-800 kcal sollte täglich erreicht werden Auf diese Art und Weise kann binnen sechs Monaten das Anfangsgewicht um 5-10% gesenkt werden.
  • Welche Kostempfehlungen kommen für das Gewichtsmangement in Betracht ? (5) a.) ausgewogene, vollwertige Mischkost, die von der DGE empfohlen wird, fettmodifiziert, stärkebetont, ballaststoffreich, mit mäßigem Energiegehalt (1200-2000 kcal), dies kombiniert mit einer Bewegungssteigerung. Durchschnittlicher Verlust 0,3 - 1kg pro Woche b,)Fettverzehr auf ca 60 g pro Tag beschränken. Auch nach einer Phase der Gewcihtsreduktion kann die Drosselung des Fettverzehrs dazu beitragen, das Gewicht zu halten. c.) Kostformen mit sehr niedriger Energiezufuhr (800-1200 kcal) z.B. in einer Formula-Diät(Pulver) kommen nur für adipöse Patienten in Frage. Ganz wichtig mindestens 2,5 Liter täglich trinken d.) Eiweißreiche Kostformen sind eine weitere Möglichkeit das Körpergewicht kurzfristig zu senken e.) nicht zu empfehlen sind einseitige Diäten (totales Fasten) weil sie hohe Krankheitsrisiken bergen
  • Fassen Sie bitte die Ernährungsempfehlungen des Basisprogramms zur Gewichtsreduktion nach den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft zusammen (6) Tägliches Defizit von 500-800 kcal, Reduktion der Nahrungsfette auf ca 60 g, ausgewogene Mischkot, fettmodifiziert, stärkebetont, ballaststoffreich
  • Welche verhaltenstherapeutischen Maßnahmen unterstützen die Ernährungs- und Bewegunstherapie bei Übergewicht ? (2) Selbstbeobachtung des Ess-und Trinkverhaltens mittels eines Tagebuches, Bewegungstagebuch.