Fragen Anatomie Phyiologie (Fach) / Fragen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

mögliche Prüfungsfragen

Diese Lektion wurde von SusannaKiebler erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist die Zelle? Die kleinste lebensfähige Einheit.
  • Nenne die Strukturelemente (Hauptbestandteile) einer Zelle Zellmembran Zyotplasma Zellorganellen Zellkern
  • Nenne die Fähigkeiten/Aufgaben der Zelle Stoffwechsel Kommunikation Vermehrung Mobilität Stoffaufnahme Stoffabgabe
  • Woraus besteht die Zellmembran aus einer Lipiddoppelschicht die Zelle und Zellorganellen umschließt.
  • Was sind Zellorganellen? Zellbestandteile mit speziellen Funktionen
  • Was ist der Zellleib? Zytoplasma: Inhalt zwischen Zellkern und Zellmembran
  • Was ist der Zellkern? Nukleus: Ort der Chromosomen, Steuerung der Zellaktivität
  • Beschreibe den Aufbau de Zellmembran besteh aus Lipiddoppelschicht, hydorphile und hydorphobe Anteile eingelagerte Proteine Glykokalix aus Kohlehydraten
  • Was ist eine Glykokalyx? eine dünne Schicht komplexer Kohlehydrate, an der Außenseite der Zellmembran, sie ist zellspezifisch und die Voraussetzung für die Bildung von Geweben.
  • Was bedeutet Semipermiabilität? Selektive Durchlässigkeit der Zellmembran.
  • Was ist das Endoplasmatische Retikulum? Labyrinthartiges Hoholraumsystem im Inneren der Zelle, ermöglich den Stofftransport innerhalb der Zelle. raues ER mit Robosomenbesatz: Eiweißsynthese glattes ER ohne Ribosomenbesatz: Hormonsynthese
  • Was versteht man unter Synthese? Den Umsatz (Vereinigung) von zwei oder mehreren Elementen zu einer neuen Einheit.
  • Aufgabe der Ribosomen? Proteinsynthese
  • Aufgabe Golgi-Apparat? Aufnahme und Transport von in der Zelle gebildeten Stoffen.
  • Aufgabe Lyosomen? enthalten Enzyme und dienen sozusagen der "Müllverbrennung". Hydrolasen für den Stoffabbau
  • Aufgabe Zentriolen spielen eine wesentliche Rolle bei der Zellteilung. Sie verdoppeln sich am Anfang der Zellteilung, wandern an die entgegengesetzten Pole der Zelle und veranlassen die Bildung der Aster.
  • Aufgabe Mitochondrien? Kraftwerke der Zelle. Bildung von ATP als wichtigster Energielieferant.
  • Aufgabe Zellkern steuert den Zellstoffwechsel und enthält die Chromosomen (Erbinformation der Zelle)
  • Aufgabe Chromosomen Träger der Gene, 46 menschliche Chromosomen, 22 homologe Autosomenpaare und ein hereologes Gonosomenpaar (weiblich = XX, männlich = XY)