Medizin (Fach) / Aktiver Bewegungsapparat (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 184 Karteikarten

Der Aktive Bewegungsapparat mit Innervation, Ursprung/Ansatz, Dermatomen, Hautnerven und weiterem

Diese Lektion wurde von vicneb erstellt.

Lektion lernen

  • Funktion der Rückenmuskulatur -Sicherung der Form der Wirbelsäule (aktives Verspannugssystem)-Bewegung des RumpfesKlinik: Bei allen dauerbelasteten Skelettkonstruktionen reicht Bandsicherung alleine nicht aus, daher aktives Verspannungssystem. Degenerative Muskelerkrankungen führen teils extremen kyphotischen/skoliotischen Deformitäten der Wirbelsäule, aufgrund der mangelnden muskulären Stabilisierung.
  • Einteilung der Rückenmuskulatur -Nach Herkunft und Innervation 2 Gruppen-Autochthone/tiefe innerviert von dorsalen Ästen der Spinalnerven-nicht autochthone/oberflächliche innerviert von ventralen Ästen der Spinalnerven
  • Autochthone Rückenmuskeln Synonym: Musculus erector spinaeFunktion: beidseitige Kontraktion zur Streckung der Wirbelsäule; ipsilaterale Flexion bei einseitger Kontraktion; manchmal auch RotationAbschnitte: medialer Trakt (innerviert von posterioren medialem Ramus); lateraler Trakt (innerviert von posterioren lateralem Ramus), kurze Nackenmuskeln (medial, lateral und nicht autochthon)Unisegmentale Muskeln verbinden benachbarte Wirbel, plurisegmentale verbinden über mehrere Wirbel hinwegLage: Osteofibröser Kanal aus Fascia thoracolumbalis, Bogenlaminae, Dorn- und Querfortsätze und Rippen
  • Fascia thoracolumbalis -Hüllt autochthone Rückenmuskeln ein-Hat 2 Blätter:   - 1. Lamina superficialis (oberflächliches Blatt), an Dornfortsätzen von BWS/LWS/SWS     und Crista iliaca  - 2. Lamina profunda (tiefes Blatt), an den Procc. costales der LWS und der Crista iliaca-Beide Blätter verschmelten nach lateral
  • Autochthone Rückenmuskulatur: medialer Trakt -Muskeln liegen zwischen Dorn- und Querfortsätzen-spinales System und transversospinales System-spinales System: verbindet longitudinal Dornfortsätze und streckt (lateralflexiert) die Wirbelsäule (Mm. interspinales, M. spinalis)-transversospinales System: zieht von den Querfortsätzen zu Dornfortsätzen kranialerer Wirbel; schräger Verlauf ermöglicht so Rotation; Dorsalextension umso prominenter je steiler der Muskelverlauf (Mm. rotatores breves, Mm. rotatores longi, M. multifidus, M. semispinalis)
  • Autochthone Rückenmuskulatur: lateraler Trakt -Liegen lateral des medialen Traktes zwischen den Querfortsätzen und Rippenwinkeln-Setzen auch an Hinterkopf und Beckengürtel an-Effizienteste Rückenstrecker: M. longissimus, M. iliocostalis-M. iliocostalis entwickelt Moment für Lateralflexion der WS
  • Kurze Nackenmuskeln -Musculi suboccipitales-Für Feinmotorik des Kopfs in den Kopfgelenken zuständig-Unisegmental bis auf auf bisegmentalen M. rectus capitis posterior majorOrange: M. rectus capitis posterior minorRot: M. rectus capitis posterior majorGrün: M. obliquus capitis superiorBlau: M. obliquus capitis inferior
  • Nicht autochthone Rückenmuskeln -Entspringen fast alle an Dornfortsätzen-spinokostale Muskeln setzen an Rippen an und wirken auf Atemmechanik (M.serratus posterior superior/inferior)-spinoskapuläre/spinohumerale Muskeln setzen an Scapula und Humerus an und wirken auf obere Extremität (M.rhomboideus major/minor, M. levator scapulae, M. trapezius, M. latissimus dorsi)
  • Mm. interspinales -Ziehen ab C2 bis L5 zum nächstenhöheren Proc. spinosus-Bewirken Dorsalextension-Teilen sich in Cervicis, thoracis, lumborum-Variable und schwächere Ausprägung bei thoracis möglich
  • Mm. interspinales cervicis
  • Mm. interspinales thoracis -Im Thorakalbereich können die Interspinalmuskeln bisweilen schwächer ausgeprägt sein-IdR eher nicht zwischen ThX-ThIII
  • Mm. interspinales lumborum
  • M. spinalis -ziehen über mehrere proc spinosi hinweg und verbinden entfernte proc spinosi miteinander-beidseitige Kontraktion: Dorsalextension; einseitige Kontraktion: Lateralflexion-3 Abschnitte: capitis cervicis, thoracis
  • M. spinalis capitis Ursprung: Proc. spinosus CVI-ThIIAnsatz: Protuberantia occipitalis externa/Zwischen Linea nuchalis sup. et inf.Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. spinalis cervicis Ursprung: Proc. spinosus CVI-ThIIAnsatz: 4-5 Wirbel höherFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. spinalis thoracis Ursprung: ThX-LIIIAnsatz: 7-8 Wirbel höherFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • Mm rotatores breves Ansatz: Proc. transversus CII-LVUrsprung: Proc spinosus des nächst höheren WirbelsFunktion: Rotation zur Gegenseite (einseitig)Als cervicis, thhoracis, lumborum
  • M. rotatores longi Ursprung: Proc spinosus CII-LVAnsatz: Proc spinosus der übernächst höheren WirbelFunktion: Rotation zur Gegenseite (einseitig)Als cervicis, thoracis, lumborum
  • M. multifidus CervicisUrsprung: Proc transversus ThI-ThIV, Proc. articularis CIV-CVIIAnsatz: Proc spinosus 3-5 Wirbel höherFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)ThoracisUrsprung: Proc transversus ThIII-ThXII, Proc mammillares LI-LIVAnsatz: Proc spinosus 3-5 Wirbel höherFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)LumborumUrsprung: Proc. mammillaris LIII-LV, SI-SIV, Crista iliacaAnsatz: Proc spinosus 3-5 Wirbel höherFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. semispinalis capitis Ursprung: Proc transversus CIV-ThVIAnsatz: Os occipitale zwischen Linea nuchalis sup. et inf.Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. semispinalis thoracis Ursprung: Proc transversus ThVI-ThXII, Proc mammillaris LIAnsatz: Proc spinosus CVI, CVII, ThI-ThVFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. semispinalis cervicis Ursprung: Proc. transversus ThI-ThVAnsatz: Proc spinosus 5-7 Wirbel höher (CII-CVI)Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. iliocostalis -Einer der stärksten Rückenstrecker (Aufgrund des Verlaufs und der Masse)
  • M. iliocostalis cervicis Ursprung: Anguli costarum 3-7Ansatz: Proc. transversus CIV-CVIFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. iliocostalis thoracis Ursprung: medial der Anguli costarum 7-12Ansatz: Anguli costarum 1-6Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. iliocostalis lumborum Ursprung: Crista iliaca, Fascia thoracolumbalisAnsatz: Anguli costarum 6-12Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. longissimus -Einer der effizientesten Streckmuskeln (Aufgrund von Verlauf und Masse)
  • M. longissimus capitis Ursprung: Proc. transversus CIV-ThIIIAnsatz: Proc mastoideus (dorsaler Rand)Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion und Rotation des Kopfteils zur Seite
  • M. longissimus cervicis Ursprung: Proc. transversus ThI-ThVIAnsatz: Proc. transversus CII-CVFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. longissimus thoracis Ursprung: Os sacrum, Crista iliaca, Proc spinosi LI-LV, Proc. transversus ThVII-LIIAnsatz: medialer Proc. accessorius LI-LV, Proc. transverus ThI-ThXII, lateral: Proc. costalis LI-LV, Anguli costarum 2-12Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. splenius capitis Ursprung: Proc. spinosi CIV-ThIIIAnsatz: Linea nuchalis sup., Proc. mastoideusFunktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • M. splenius cervicis Ursprung: Proc. spinosus ThIII-ThVAnsatz: Proc transversus CI-CII (Tubercula posteriora)Funktion: Dorsalextension (beidseitig), Lateralflexion (einseitig)
  • Mm. intertransversarii anteriores/posteriores cervicis PosterioresUrsprung: Proc transversus CII-CVII (Tubercula posteriora)Ansatz: Proc transversus der nächsten Wirbel (Tubercula posteriora)Funktion: LateralflexionAnterioresUrsprung: Proc transversus CII-CVII (Tubercula anteriora)Ansatz: Proc transversus der nächsten Wirbel (Tubercula anteriora)Funktion: Lateralflexion
  • Mm. intertransversarii thoracis Ursprung: Proc. transversus ThI-ThXIIAnsatz: Proc. transversus der nächsten WirbelFunktion: Lateralflexion
  • Mm. intertransversarii mediales/laterales lumborum MedialesUrsprung: Proc. acessorii und mammillares LII-LVAnsatz: Proc. accessorii und mammillares der nächsten WirbelFunktion: LateralflexionLateralesUrsprung: Proc. costales LII-LVAnsatz: Proc. costales der nächsten WirbelFunktion: Lateralflexion
  • Mm. levatores costarum breves/longi BrevesUrsprung: Proc. transversi CVII-ThXIAnsatz: nächst tiefere Rippe (medial vom Angulus costarum)Funktion: LateralflexionLongiUrsprung: Proc. transversi CVII-ThXIAnsatz: übernächst tiefere RippeFunktion: Lateralflexion
  • M. rectus capitis posterior major Ursprung: Proc. spinosus des AxisAnsatz: Linea nuchalis inferior (mittleres Drittel)Funktion: Kopfdrehung zur gleichen SeiteInnervation: N. suboccipitales (Ramus posterior CI)
  • M. rectus capitis posterior minor Ursprung: Tuberculum posterius des Atlas (CI)Ansatz: Linea nuchalis inf. (mediales Drittel)Funktion: Seitneigung des KopfesInnervation: N. suboccipitalis (Ramus posterior CI)
  • M. obliquus capitis superior Ursprung: Proc transversus des Atlas (CI)Ansatz: Linea nuchalis inferior (laterales Drittel)Funktion: Seitneigung des KopfesInnervation: N. suboccipitalis (Ramus posterior CI)
  • M. obliquus capitis inferior Ursprung: Proc spinosus des Axis (CII)Ansatz: Proc transversus des Atlas (CI)Funktion: Kopfdrehung zur gleichen Seite)Innervation: N. suboccipitalis (Ramus posterior CI)
  • M. rectus capitis lateralis Ursprung: Proc transversus des Atlas (CI)Ansatz: Os occipitale (lateral vom Condylus occipitalis)Funktion: Seitneigung des KopfesInnervation: Ramus anterior C1nicht autochthoner kurzer Nackenmuskel
  • M. rectus capitis anterior Ursprung: Massa lateralis des Atlas (ventral)Ansatz: Os occipitale (vor Foramen magnum)Funktion: Seitneigung und Beugung des KopfesInnervation: Ramus anterior C1nicht autochthoner kurzer Nackenmuskel
  • M. serratus posterior superior Ursprung: Proc spinosus CVI-ThIIAnsatz: von kranial an die 2.-5. Rippe (lateral des Angulus)Funktion: Dorsalextension, Inspiration, Lateralflexion (einseitig)Innervation:Rr. anteriores C6-C8, Nn. intercostales I und II (=Rr. anteriores Th1 und Th2)
  • M. serratus posterior inferior Ursprung: Proc. spinosus ThXI-LIIAnsatz: von kaudal an 8-12 RippeFunktion: Lateralflexion, InspirationInnervation: N. intercostalis XI, N. subcostalis (Th12), Rr. anteriores L1 und L2
  • Arterielle Gefäßversorgung Rücken Arterielle Versorgung im Bereich von Thorax und Abdomen analog zu Spinalnerven von Rami posteriores folgender Arterien:-11 Aa. intercostales posteriores-A. subcostalis-4 Aa. lumbalesDeren Rr. spinales versorgen Wirbel Rückenmark und dessen Hüllen
  • Arterielle Gefäßversorgung Nacken und Hinterhaupt Durch Äste der A. carotis externa (A. occipitalis) und der A. subclavia (A. vertebralis, A. cervicalis profunda, Truncus thyrocervicalis)A. vertebralisRami spinales der A. vertebralis versorgen Rückenmark und Hüllen, Rami musculares versorgen tiefe Schichten der NackenmuskelnKlinik: Degenerative Veränderungen der HWS können zu vertebragenem Schwindel führen da einklemmen der A. vertebralis durch Osteophyten mangelnde Versorgung des Innenohrs hervorruft, verstärkt bei Drehbewegungen des KopfesA. cervicalis profundaOberflächliche Nackenmuskeln durch A. cervicalis profunda aus Truncus costocervicalis (und A. transversa cervicis aus Truncus thyrocervicalis)A. transversa cervicisOberflächliche Nackenmuskeln durch A. transversa cervicis aus Truncus thyrocervicalis (zsm mit A. cervicalis profunda aus Truncus costocervicalis)Arteria transversa teilt sich auf in Ramus superficialis (A. cervicalis superficialis) und Ramus profundus (A. dorsalis scapulae) (letzterer versorgt oberen Thoraxbereich)
  • Arterielle Versorgung Kreuzbein Durch Beckenarterien-A. sacralis mediana aus Aorta abdominalis-A. sacralis lateralis paarig aus A. iliaca internaA. sacralis lateralis: Zieht seitlich von Foramina sacralia pelvina und gibt durch diese Rami spinalis in Sakralkanal ab
  • Vernöser Abfluss Rückenmark und Wirbelsäule -Plexus venosus vertebralis externus anterior/posterior-Plexus venosus vertebralis internus anterior/posteriorPlexi untereinander vernetztVernetzt mit Azygossystem über Venae intercostales/lumbales posterioresVernetzt mit Vena vertebralis und Vena cervicalis profundaVernetzt mit intra- und extrakraniellen Venen am kraniozervikalen Übergang
  • Lymphabfluss Rücken Rückenbereichslymphe am Thorax über nodi lymphoidei intercostales in Ductus thoracicusHinterhaupts- und Nackenlymphe über Nodi lymphoidei occipitales und Nodi lymphoidei cervicalis laterales zu tiefen Halslymphknoten
  • Motorische Innervation Rücken Motorische Innervation autochthoner Rückenmuskulatur über Rami posteriores der Spinalnerven-Ramus medialis für medialen Trakt-Ramus lateralis für lateralen Trakt