Anästhesie (Fach) / Schmerztherapie KInder (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
Schmerztherapie bei KIndern
Diese Lektion wurde von Flummi erstellt.
- Analgetika Einteilung Nichtopioide peripher wirkend 7 Stk. Anwendung nicht saure peripher wirkende Analgetika: Paracetamol und Metamizol saure Analgetika: ASS Ibuprofen, Diclofenac Indometacin, Naproxen Kombination unterschiedlicher Gruppen, da sich die analgetische Potenz so eher steigern lässt und NW nicht potenziert werden
- Analgetika zentral wirkend Opioide Einteilung 3 + 5 Stk schwach potente Opioide: Tramadol, Tildin, Codeinpräparate hoch potente Opioide: Morphin, Fentanyl, Pethidin, Pentazocin, Buprenorphin
- Paracetamol = (Acetaminophen) Alter, Dosierung, Ki, NW, Interaktion Alter: keine Altersbeschränkung Dosierung:10-20 mg /Kg KG rektal oder oral alle 4-6h, d-max 75mg/kg Standarddosis: Säuglinge 125mg, KK 250mg, SK 500 mg KI: Leber-, Nierenschäden, Glu-6-P-Dhg-Mangel NW: selten pseudoallerg. Bronchspasmus, zu hoher Dos. Organschäden Interaktion: mit Leberenzym induzierenden Stoffen ( Phenytoin, Carbamazepin) Ziduvodin eröht Neutropenie-Risiko bei Langzeitanw. Form: Saft, Tl, Zäpfchen
- Ibuprofen Alter, Dosierung, KI, NW,Interaktion, Form Alter: ab 3 Mon. Dos: 4-10mg/kg/KG alle 6-8h, d-max 20 -40mg/kg/KG Standard: Sgl: 2-3ml Saft 2%, KK 125 mg Zäpfchen, SK 200-400mg KI: Analgetika Intoleranz, Hypertonie, Niereninsuff, SLE u Kollagenosen, Porphyrien, Ulzera, vorsicht bei Asthmatikern und CED NW: Ulzera, Exantheme, Leberfunktionsstörungen, selten Hyperkaliämie Interaktion: Digoxinspiegel ^,Phenytoinspiegel^, Methotrexattoxizität^, Ankoagulanzien^, Diuretika vermindert Form: Saft, Tbl, Zäpfchen
- Diclofenac Alter, Dosis, Standard, KI, NW, Interaktion, Formen Alter: ab 6 J Dosis:2mg/kg/KG in 2-3 Dosen, bei Jugendl 2mg/kg/KG Standard: KI:Ulzera, Nephropathien NW: GI-Symptomatik, selten Exantheme oder Nephropathien Interaktion: Formen: Tbl, retard, Drg, Kapseln
- Indometacin Alter, Dos, KI, NW, Interaktion, Formen Alter: Dosis: 2-4 mg/ kg KG/ d in 3-4 Dos. Standard: KI: NW: Interaktion: Formen:Saft 5mg, Zäpfchen, Tbl-25, 50, 75mg
- Naproxen Alter: Dosis: 10-20 mg/kg/ KG/d, 2 Dos, max 1500mg/d Standard: KI: NW: Interaktion: Form: Saft 250mg, und Tbl 250, 500, 750 mg
- Metamizol gruppe Gruppe: Nichtopioid, Antipyretika, Alter: ab 3 Monate Dosis: 5-10-15mg/kg KG oral, max alle 4-8h, d-max 45mg/kg Standard: Sgl. 2Trpf, KK .bis 10 Trpf, SK. 15-20 Trpf KI: Überempfindlichkeit gegen pyrazolone, KM-Störungen, G6PD-Mangel, Porphyrie, Nephropathien NW: Agranulozytose 1:100 000, fixes Arzneimittelexanthem, Lyell-Syndrom, Nierenfunktionsstörungen, Interaktion: keine wesentlichen Form: Trpf, Tabl,
- Morphin Gruppe: Opioide Alter: Dosis:0,05-0,1mg/kg/KG7d in 3-4 Dos Standard: 2-6stündl, Dauerperfuser mit 10-100µg/kg/h KI:NW:Interaktion: Form: Trpf, Tabl, Rektal, peridual, s.c., spinal
- Tramadol Gruppe: schwach potentes Opioid Alter: ab 1J Dosis: 0,5--2 mg/kg/KG i.v. max 8g/kg/KG/d Standard: DTI 0,1-0,5 mg/kg/KG/h KI:NW:Interaktion: beeinflusst pos Shivering post op Form: Trpf, Tabl, Ampullen, rektal
- Fentanyl Gruppe: hoch potentes Opioid (300) Analgetikum und Anästhetikum Alter: Dosis: 0,5-5-15mg/kg/KG i.v. Standard: kontinuierlich 2-10 µg/kg/KG/h, auch transdermal, Schnuller KI:NW:Interaktion:
- Pethidin Gruppe: Opioid Alter: Dosis: 0,5-1mg/kg/KG/d, max alle 3h, Standard: KI:NW:Interaktion:
- Welche Analgetiker sind post-op geeignet? zentral wirkende Opioide peripher wirkende Analgetika Auswahl ist vom Patient selbst sowie von der Art des Eingriffs abhängig A
- peripher wirkende Analgetika man unterscheidet analgetische Säuren mit antiphlogistischer und antipyretischer Wirkung von nicht sauren Analgetika, die nur antipyretisch wirken. analgetische Säuren: ASS, Diclo, Ibu, Indometacin, Phynylbutazon nicht saure Analgetika sind Paracetamol und Metomidazol
- wann sind peripher wirkende Analgetiker machmal den zentral wirkenden Opioiden überlegen? die peripher wirksamen Analgetika wirken besonders gut bei somatischen, hellen, über die A-delta-Fasern geleiteten Schmerzen, also bei Knochen und Zahnschmerzen und bei Haut und Bindegewebsaffektionen. bei viszeral dumpfem über C-Fasern geleiteter Schmerz sind dagegen Opioide wirksamer. Bei starken postoperativen Schmerzen sind Opioide aber meist dennoch 1.Wahl, da die peripheren oft nicht potent genug sind und das auch nicht die zeit zum experimentieren ist.
- Wonach richtet sich die Dosierung? Grundsätzlich gilt Dosierung nach Wirkung, Titrierung bis zur vollen Analgesie. natürlich gibt es Richtwerte, die sich je nach Applikationsform unterscheiden, sowie die Tageshöhstdosen. man muß bedenken, dass ab bestimmten Dosen keine zunahme der analgetischen Wirkung erfolgt, sindern lediglich die der NW.
-
- regionale Anästhesieverfahren post-op PDA Plexusanästhesie Nervenblockaden