Ergotherapie (Fach) / Peddigrohr (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

1. LK - Peddigrohr Was ist Peddigrohr, Charakteristik, Bearbeitungs-MM, Planungs-MM, Arbeitsplatzgestaltung, Unfallverhütung, Aufbau eines Korbs, Flechtarten, Stakenberechnung,...

Diese Lektion wurde von bastet erstellt.

Lektion lernen

  • Peddigrohr - von Kletterpalme "Calamus Rotang" - Tropen Indiens, Indochinas; äquatornahes Franz. Westafrika - Calamus griech. = Rohr; Pit nied.= Herz, Kern - besondere Struktur -> best. Handhabung - Rohre aus Gattung Gräser/ Palmen -> biegsam, viele Fasern - unterschiedliche Qaulitäten: heller besser - Stärke von 1,6-6mm - dünnes Fadenpeddigrohr -> Flechtfäden - dickes Stakenpeddigrohr -> wir umflocten - außerdem: Schienen-, Band- und Linsenpeddigrohr    
  • Allg. Einsatz P.rohr - von Urmenschen: Transport, Kleidung - ab 1500 Korbmacherzünfte mit strengem Reglement - keine maschinelle Herstellung für richtige, komplette Körbe - Arbeit mgl. für: Blinde, einseitig Gelehmte..
  • Lagerung P.rohr - jahrelang - an Haken oder im Bündel, kurzzeitig in Ringen gewickelt - trocken, geringe bis keine Feuchtigkeit - Resteverwertung sehr gut mgl.
  • Arbeitsplatzeinrichtung - ausreichend Platz, umgehbar - anpassbare Sitzhöhe - abwischbarer, wasserresist. Tisch - AP ≠ Essplatz - opt. Licht, gute Lüftung - 1. Hilfe & Unfallschutz beachten - naher Wasseranschluss - Boden kein Teppich -> Nässe vermeiden, Rutschgefahr - Werkzeug & Material am oberen Tischrand - Wasserlappen aufhängen