Anatomie (Fach) / Vokabeln (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 146 Karteikarten
Deutsch/Latein
Diese Lektion wurde von bettl41180 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Longitudinal (vertikale) Achse verläuft in Längsrichtung vom Scheitel zur Sohle
- Transversale (horizontale) Achse verläuft quer von links nach rechts
- Sagittale Achse verläuft von hinten nach vorne
- Frontalebene verläuft parallel zur Vorderfront (Stirn), teilt Körper in vorderen/hinteren Abschnitt
- Transversalebene verläuft horizontal durch den Körper
- Sagittalebene verläuft von vorne nach hinten, teilt Körper in linken/rechten Abschnitt - Medianebene = Mittelebene
- Stamm Truncus
- Kopf Caput
- Hals Collum
- Rumpf Truncus
- Brustkorb Thorax
- Bauch Abdomen
- Becken Pelvis
- Schultergürtel Schlüsselbein (Clavicula) Schulterblatt (Scapula)
- Beckengürtel Hüftbein (Os coxae) Kreuzbein (Os sacrum)
- Oberarm Brachium
-
- Unterarm Antebrachium
- Hand Manus
- Oberschenkel Das Femur
- Unterschenkel Crus
- Fuß Pes
- Passiver Bewegungsapparat Knochen Knorpel Gelenke Bänder Faszien
- Aktiver Bewegungsapparat Muskeln Sehnen
- Röhrenknochen (lange Knochen) Ober-/Unterarm, Finger, Ober-/Unterschenkel, Zehen
- Kurze Knochen Hand-/Fußwurzel
- Plattenknochen (flache Knochen) Schädel, Brustbein, Schulterblatt, Hüfte
- Irreguläre Knochen u. a. Wirbel, Gehörknöchelchen
- Lufthaltige Knochen u.a. Oberkiefer-, Stirnhöhle
- Sesambeine u.a. Kniescheibe, an Großzehe
- Aufbau: Lamellenknochen Kortikalis = Rinde Spongiosa = Bälkchen
- Lamellenknochen Substantia Spongiosa - "Schwamm" beinhaltet rotes (Blutbildung) od. gelbes (Fettmark) Knochenmark
- Gelenk articulatio
-
- Kontinuierliche Knochenverbindungen = UNECHTE Gelenke Direkte Verbindung der Knochen mittels entsprechendem Bindegewebe ohne Gelenksspalt, geringe Beweglichkeit! "Synarthrose" (Fugen, Haften)
- Diskontinuierliche Knochenverbindung = ECHTE Gelenke Durch Gelenksspalt gekennzeichnet, große Beweglichkeit! "Diarthrose"
- Syndesmose Knochenverbindung mittels straffem, kollagenen oder elastischem Bindegewebe " "Bandhaft" Nur geringste Verschieblichkeit der Knochenpartner vorhanden.
- Sutura (Naht) Verzahnung der platten Schlädelknochen
- Gomphosis (Einzapfung) Einkeilung der Zähne im Kieferknochen
- Synchondrose Knochenverbindung mittels straffem, hyalinen oder faserreichen Knorpelgewebe = "Knorpelhaft" u.a. Bandscheiben (Zwischenwirbelscheiben, aus Faserknorpel) Symphyse (aus Faserknorpel) Rippen-Brustbein-Verbindung Wachstumsfugen
- Synostose Knochenverbindung mittels Knochengewebe = "Kochenhaft". Durch Verknöcherung des Zwischengewebes entstanden. zB. Synostose einzelner Sakralwirbel zum Kreuzbein (Os sacrum)
- Diarthrose Bewegliche Verbindung der Knochen über ein echtes Gelenk. Bewegung im Gelenk erfolgt durch Muskel-KONTRAKTION (Verkürzung der Muskelfasern)!
- Aufgaben Diarthrose Stabile Verbindung der Skelettteile Beweglichkeit der Skelettteile Übertragung der einwirkenden Kräften Vermittlung von Sinnesinformationen (Gelenksstellung)
- Aufgaben Diarthrose Stabile Verbindung der Skelettteile Beweglichkeit der Skelettteile Übertragung der einwirkenden Kräften Vermittlung von Sinnesinformationen (Gelenksstellung)
- Diarthrose Aufbau Gelenksfläche: Hyaliner Knorpel Gelenkskapsel (häutig): "Membrana fibrosa" außen "Membrana synovialis" innen Abschluss der Gelenkshöhle Gelenksflüssigkeit: "Synovia" - Ernährt Knorpel und schmiert das Gelenk
- Einteilung der Diarthrosen... nach der Anzahl der beteiligten Skelettstücke: Einfaches Gelenk: 2 Skelettstücke sind beteiligt zB Schulter-, Hüftgelenk Zusammengesetztes Gelenk: Mehrere Gelenkspartner artikulieren zB Ellbogengelenk
- Einteilung der Diarthrosen... nach der Form der Gelenkskörper Kugelgelenk (zB Hüftgelenk) Eigelenk (zB proximales Handgelenk) Sattelgelenk (zB Daumenwurzelgelenk) Scharniergelenk (zB Ellenbogengelenk) Zapfengelenk (zB Radioulnargelenk)
- Diarthrose Hilfseinrichtungen 1) Zwischenscheibe: Diskus (Scheibe): zB Bandscheibe Meniskus (Kipferl, im Kniegelenk): Ausgleich der Gelenksflächen-Inkongruenz
- Diarthrose Hilfseinrichtungen 2) Pfannenlippe (Labrum glenoidale) - vergrößert Gelenkspfanne seitlich, im Schultergelenk. 3) Schleimbeutel (Brusa synovialis) - Erleichtern das Gleiten der Muskelsehnen und verteilen die Druckkräfte der Muskulatur auf das umgegebene Gewebe.
- Knöcherner Schädel Cranium
- Knöcherner Schädel - Cranium 21 (29?) fest über "Suturae" verbundene Knochen 1 über ein echtes Gelenk verbundener Knochen = Unterkieferknochen (Mandibula)
- Kranznaht Sutura coronalis
-