Kostenrechnung (Fach) / Einführung in die Kostenrechnung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Einführung in die Kostenrechnung

Diese Lektion wurde von bg1406hs erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Hauptaufgaben der Kostenrechnung in der Marktwirtschaft Kostenkontrolle Entscheidungshilfe
  • Teilbereiche der Kostenrechnung Kostenartenrechnung: Erfassung der anfallenden Kosten, zeitliche und sachliche Abgrenzung, Analyse und Überprüfung auf ihre wirtschaftliche Notwendigkeit. Kostenstellenrechnung: Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen, in denen sie entstanden sind. Im Mittelpunkt steht der Betriebsabrechnungsbogen. Kostenträgerrechnung: Zurechnung der Kosten zu den Kostenträgern = Kalkulation und Selbstkostenrechnung.
  • Phasen in der Geschichte der Kostenrechnungsstellung Industrielle Fertigung für den anonymen Markt Ende des 19. Jahrhunderts erfordert eine Kostenrechnung. 15.11.1938 LSÖ (Abkürzung für Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund der Selbstkosten bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber).16.11.1939 Kostenrechnungsgrundsätze. Nach dem 2. Weltkrieg Umstellung der Kostenrechnung auf marktwirtschaftliche Verhälnisse. 21.11.1953 LSP als Anlage zu VPöA (Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen. Sie legt fest, daß Marktpreise Vorrang vor Selbstkostenpreisen haben. Die VPöA ist stets im Zusammenhang mit den Leitsätzen für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (LSP) zu sehen und wird dort ausführlich dargestellt). 29.05.1967 Neues Umsatzsteuergesetz, das am 01.01.1968 in Kraft trat. 05.11.1970 Neuer Industriekontenrahmen (IKR)ufbau führungsbezogener Kosten- und Leistungsrechnungssysteme durch den BDI.  
  • Unterabteilungen der Abt. Kostenrechnung - Unterscheidungen Betriebsabrechnungen mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung und Kalkulation mit Vor- und Nachkalkulation.
  • Unterscheidung Kostenträgerzeitrechnung - Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung: entstandene Kosten eines Zeitraumes (Monat) Kostenträgerstückrechnung: Ermittlung der Kosten pro Kostenträger (Produkt, Serie u.Ä.)
  • Aufgaben Betriebsabrechnung - Aufgaben Kalkulation Betreibsabrechnung: Übernimmt die Aufwendungen aus der Buchhaltung, grenzt sie in der Kostenartenrechnung zeitlich und sachlich ab, analysiert und vervollstädigt sie um die Zusatzkosten. Verteilung auf die Kostenstellen (genauere Zurechnung auf die Kostenträger). Kostenträgerrechnung ordnet die Betriebsabrechnung die Kosten den Erzeugnissen oder den Erzeugnisgruppen zu.
  • Merkmale Kostenbegriff Verzehr oder Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen Bewertung des Verzehrs oder Verbrauchs in Geldeinheiten Beziehungszusammenhang des Wertverzehrs zur produktiven Leistungserstellung und -verwertung.
  • Kosten die keine Ausgaben darstellen Betrieb erwirbt unentgeltlich Anlagen Anlagagegüter werden über den Anschaffungswert hinaus abgeschrieben Selbst erstellte Güter oder Anlagen werden im Betrieb verwendet Zusatzkosten: Unternehmerlohn und Eigenkapitalzinsen
  • Beispiele, dass Ausgaben und Kosten zu versch. Zeitpunkten entstehen nachträglich gezahlte Löhne, Gehälter, Mieten, Rohstoffe Zahlungen von Rohstoffen, die erst später verbraucht werden
  • Abkürzungen LSP - Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (21.11.1953) VPöA - Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen LSÖ - Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund der Selbstkosten bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber (15.11.1938) IKR - Industrie-Kontenrahmen (05.11.1970) GKR - Gemeinschafts-Kontenrahmen (1951)
  • IKR Der IKR arbeitet mit zweier strikt voneinander getrennter Rechnungskreise: I: Geschäfts- oder Finanzbuchhaltung mit Dokumentationsfunktion II: Kosten- und Leistungsrechnung IKR basiert auf dem Zweikreissystem. In der Geschäftsbuchhaltung werden Ertrag und Aufwand errechnet. 2. Kreis gleich Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen.
  • Kosten, die keine Ausgaben darstellen Betrieb erwirbt Anlagen Anlagegüter werden über den Anschaffungswert abgeschrieben Selbst erstellte Güter werden im Betrieb verwendet Zusatzkosten: Unternehmerlohn + Eigenkapitalzinsen
  • Beisp. - Ausgaben und Kosten zu versch. Zeitpunkten nachträglich gezahlte Löhne, Gehälter, Mieten, Rohstoffe Zahlung von Rohstoffen, die erst später verbracht werden
  • Aufwendungen + Kosten stimmen nicht überein... Zusatzkosten und Anderskosten Neutrale Aufwendungen zu Verrechnungspreisen bewertete Kosten
  • Inwiefern unterscheiden sich Ausgaben bzw. Aufwendungen und Kosten in der Bewertung? Bei Ausgaben/Aufwendungen knüpfen wir an die Ausgabe an. Kosten werden häufig zu Verrechnungspreisen, Normal- oder Planwerten angesetzt.
  • Einzelfertigung Produkte unterscheiden sich in Größe, Art der eigesetzten Stoffe, Auftragsfertigung Erfassen der Kosten getrennt nach Einzel- und Gemeinkosten in der Kostenartenrechnung, direkte Zuführung der EK zur Kostenträgerstückrechnung, Umrechnung der Gemeinkosten in der Kostenstellenrechnung in Zuschlagsätze, Zuschlagskalkulation
  • Serienfertigung - gleichartige oder ähnliche Produkte Erfassung der Kosten getrennt nach Einzel- und Gemeinkosten in der Kostenartenrechnung für jede Serie, Behandl. der Einzel- und Gemeinkosten wie bei Einzelfertigung. In der Kostenträgerstückrechnung zunächst Zuschlagskalkulation für Serienkostenermittlung, dann Divisionskalkulation für Kosten pro Stück jeder Serie.
  • Wie werden Kosten mengenmäßig erfasst? Nach tatsächlich verbrauchten Mengendurch Wiegen, Zählen, Messen usw. festgestellt. Zum Teil sind Schätzungen notwendig.
  • Gutschriften auf Kostenkonten wg. außerbetr. Nutzung Korrigierende Gutschriften werden als "negative Kosten" den entspr. Kostenkonten gutgeschrieben. Wg. außerbetr. Nutzung als Nebenkosten.
  • Welche Gemeinkostengruppen müssen wir unterscheiden? fixe und variable Kosten
  • Verbrauchsfolgeverfahren Lifo-Methode (Last in, first out) Fifo-Methode (First in, first out) Hifo-Methode (Highest in, first out) Lofo-Methode (Lowest in, first out)
  • Primäre und sekundäre Gemeinkosten Gemeinkosten werden häufig danach unterschieden, ob sie aus externen Leistungsbeziehungen stammen (z.B. Rechnung für die Gebäudereinigung durch einen externen Dienstleister): primäre Gemeinkosten oderob sie aus innerbetrieblichen Leistungen (z.B. Leistungen der firmeneigenen Instandhaltungsabteilung) stammen: sekundäre Gemeinkosten.Während die primären Gemeinkosten einfach anhand von Rechnungen, Kontoauszügen und Verträgen erfasst werden, müssen die sekundären Gemeinkosten im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung erst ermittelt werden.
  • Unterschied zwischen Hilfs- und Betriebsstoffen? Hilfsstoffe in das Enderzeugnis als unwesentlicher Bestandteil. Betriebsstoffe dienen zur Aufrechterhaltung des Fertigungsprozesses.
  • lineare Abschreibung (die Anschaffungs- oder Wiederbeschaffungskosten werden in gleichen jährlichen bzw. monatlichen Raten auf die Nutzungsdauer verteilt, sinnvoll bei überwiegend wirtschaftlich-zeitlichen Wertminderung.
  • leistungsabhängige Abschreibung Die Anschaffungs- oder Wiederbeschaffungskosten werden nach der Beanspruchung auf die Nutzungsdauer verteilt , sinnvoll bei überwiegend technisch-verbrauchsbedingten Wertminderungsfaktoren
  • degressive Abschreibung Die Anschaffungs- oder Wiederbeschaffungskosten werden in jährlich linear oder degressiv fallenden Raten auf die Nutzungsdauer verteilt, sinnvoll, wenn die Wertminderung in den ersten Jahren sehr viel stärker als in den späteren Jahren ist.
  • Probleme bei der Abschreibung richtige Ausgangswert, Nutzungsdauer und das zwckmäßige Abschreibungsverfahren
  • Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) - Kontenklassen FIBU  Klasse