Schweißfachmann (Fach) / Hauptgebiet 4 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten
Schweißfachmann Ausbildung
Diese Lektion wurde von flovegas erstellt.
- Welche Normenreihe ist erstellt worden, um geeignete Qualitätsanforderungen für Hersteller zu beschreiben, die die Schweißtechnik in der Fertigung einsetzen? Die Normenreihe DIN EN ISO 3834-ff
- Welcher Teil der Norm 3834-ff ist erforderlich zur Erfüllung der Anforderungen nach der DIN EN 1090-2 in EXC 3 und EXC 4 sowie in der DIN 18800 Teil 7 Klasse E? Die Norm DIN EN ISO 3834-2
- Welchen Titel trägt Teil 3 der Norm DIN EN ISO 3834? Also, die DIN EN ISO 3834-3? Standard-Qualitsanforderungen
- Welche Aufgaben hat die Qualitätsplanung? Zuverlässigkeitsprüfungen durchführen Qualitätskosten als Methode zur Ergebnisverbesserung erfassen Aus Informationen über Lieferanten artikelbezogene Lieferantenbewertungen erarbeiten Datenbestände zu pflegen, sie zu verdichten und Entscheidungshilfen erarbeiten
- Welche unterschiedlichen Arten von Audits gibt es? Interne Audits Auditierung durch den Auftraggeber/Kunden Durch ein neutrales, akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen, z.B. SLV für den Bereich DIN EN 1090, DIN EN ISO 3834, DIN EN ISO 17660 und DIN 18 800-7
- Welches ist der wesentliche Unterschied zwischen den Teilen der Norm DIN EN ISO 3834-2 und -3? Der wesentliche Unterschied ist: ISO 3834-2: Dokumentierte Pläne und Aufzeichnungen werden gefordert ISO 3834-3: Aufzeichnungen und Instandhaltungsmaßnahmen werden empfohlen
- Wie lange gilt die Herstellerqualifikation nach dem Prüfungsdatum (nicht Ausstellungsdatum) maximal? maximal 3 Jahre!
- Welche Qualifizierungen von vorläufigen Schweißanweisungen (pWPS) gibt es für das LB-Schweißen? (Lichtbogenschweißen) EN ISO 15610: Qualifizierung aufgrund geprüfter Schweißzusätze EN ISO 15611: Qualifizierung aufgrund vorliegender schweißtechnischer Erfahrung EN ISO 15612: Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens EN ISO 15613: Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung EN ISO 15614-1: Qualifizierung aufgrund einer Schweißverfahrensprüfung
- Warum kann es kein genormtes Qualitätsmanagementsystem geben? Die Qualitätssicherung eines Unternehmens bzw. einer Organisation wird geprägt durch zahlreiche interne und externe Einflüsse und Festlegungen. Es gibt hier Unterschiede hinsichtlich der individuellen Ziele, der jeweiligen Produkte, der spezifischen organisatorischen Abläufe und der Größe des Unternehmens/der Organisation.
- Nennen Sie einige wichtige Festlegungen der Norm DIN EN ISO 14731! Wenn die Schweißaufsicht von mehreren Personen ausgeübt wird, sind die Aufgaben und die Verantwortung für jede Person festzulegen, sodass die Verantwortung eindeutig definiert ist, und die Person für jede spezielle Aufgabe der Schweißaufsicht qualifiziert ist. Die Schweißaufsicht liegt in der allgemeinen Verantwortung des Herstellers. Der Hersteller muss mindestens eine verantwortliche Schweißaufsichtsperson benennen. Spezielle Normen (DIN EN 15085-2 Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau) verlangen für jede Fertigungsstätte eine Schweißaufsichtsperson.
- In welchem/welchen Teil/Teilen der QM-Normen ist die Qualifizierung der Schweißverfahren zwingend vorgeschrieben? DIN EN ISO 3834-2 und -3 siehe auch DIN EN 1090-2 7.4.1.1
- Was ist unter der werkseigenen Produktionskontrolle WPK=FPC zu verstehen? Die werkseigene Produktionskontrolle ist die vom Hersteller vorzunehmende kontinuierliche Überwachung der Produktion, die sicherstellen soll, dass die von ihm hergestellten Bauprodukte den maßgebenden technischen Regeln entsprechen.
- Wo finden Sie Aussagen über tolerierbare Schweißnahtunregelmäßigkeiten? DIN EN ISO 5817
- Wozu dient die Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606? Um die Handfertigkeit eines Schweißers nachzuweisen.
- Welche Qualifizierungsmöglichkeit einer "pWPS" (vorläufige Schweißanweisung) beinhaltet die EN ISO 15614-1? Qualifizierung aufgrund einer Schweißverfahrensprüfung
- Welche Werte für eine Teilkalkulation lassen aus dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ableiten/errechnen? Die Werte für die Gemeinkostenzuschlagsätze in Prozent.
-
- In einer Teilkostenrechnung werden die Kosten aufgeteilt in ..... Fixe Kosten Variable Kosten