Personalwirtschaft (Fach) / Allgemeine Fragen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Q1, BFW

Diese Lektion wurde von edi erstellt.

Lektion lernen

  • Gründe für die Personalplanung - Gewährleistung der ständigen Personalbesetzung- Optimaler Einsatz der MA- Höheres Anspruchsniveau der MA ("Freizeit Denken")- Gesetzliche ung tarifliche Bestimmungen - technologischer Wandel (erfordert stetige Qualifizierung der MA)- Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt (z.B. Mangel an qualifizierten MA)- Sparsamer Einsatz (Kündigen)
  • Fristigkeit der Personalplanung strategische Personalplanung = langfristigBsp.: Erkennen und Bewerten von Trendstaktische Personalplanung = mittelfristigBsp.: Weiterbildungsprogrammeoperative Personalplanung = kurzfristigBsp.: Ermittlung der Personalkosten für das 1. QuartalPersonaldisposition = Tagesgenaue, aktuelle Planung(aktuellste Planung die es gibt)
  • Arten der Personalplanung PersonalbedarfsplanungPersonalbeschaffungsplanungPersonaleinsatzplanungPersonalanpassungsplanungPersonalentwicklungsplanungPersonalkostenplanung alle sechs Arten sind sehr wichtig um effektiv zu arbeiten und greifen alle ineinander
  • Personalbedarfsplanung Maßnahmen zur Ermittlung des derzeitigen und zukünftigen quantitativen und qualitativen Bedarfs an Führungskräften und Mitarbeitern eines Unternehmens.
  • Personalbeschaffungsplanung Die grundsätzliche Aufgabe besteht darin, dass Unternehmen möglichst effektiv, bedarfsgerecht und kostengünstig mit den richtigen MA für den richtigen Ort zu versorgen.
  • Personaleinsatzplanung Wie setzt das Unternehmen das Potenzial an Mitarbeitern optimal ein und welche Stellen werden mit wem besetzt (Bsp.: Mann oder Frau)?
  • Personalentwicklungsplanung Dient dazu, die Leistungsfähigkeit der MA zu fordern und zu fördern. Sie beinhaltet alle erforderlichen Maßnahmen die der zusätzlichen Qualifikation dienen können.
  • Personalanpassungsplanung Wie können nicht benötigte MA (überschüssiges Potenzial an MA) möglichst sozialverträglich mit wenig Härte gekündigt werden oder eventuell in Kurzarbeit geschickt werden?
  • Personalkostenplanung Welcher Umfang an Kosten entsteht für geplante personelle Maßnahmen?
  • Externe Faktoren des Personalbedarfs - konjunkturelle und saisonale Einflüsse- technologische Tatbestände- veränderte Wettbewerbsbedingungen- politische Entwicklung
  • Unternehmensinterne und mitarbeiterbezogene Fakten des Personalbedarfs - die Unternehmenspolitik- die Größe und das Leistungsprogramm des Unternehmens- die Mitarbeiterstruktur- Fehlzeiten und Fluktuation (stetiger Zu- und Abgang)
  • Arten des Personalbedarfs - Einsatzbedarf = Personalbedarf, der ständig verfügbar sein muss, um die anfallende Arbeitsmenge bewältigen zu können.- Reservebedarf = Personalbedarf, der infolge von vorübergehenden Personalausfällen entsteht.- Ersatzbedarf = Personalbedarf, der dadurch entsteht, dass ausscheidende MA ersetzt werden müssen.- Neubedarf (Zusatzbedarf) - Personalbedarf, der durch z. B. Filialeröffnungen, Kapazitätenerhöhungen usw. entsteht.- Freistellungsbedarf (Euphemismus für Personalüberschuss) - Personal muss aus verschiedenen Gründen abgebaut werden.
  • Qualitative Personalbedarfsplanung Welche MA benötigen wir, wann und wo?