Maschinenbau (Fach) / Läppen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Läppvorgang
Diese Lektion wurde von Pustekuchen15 erstellt.
- Läppgemisch besteht aus Läppkörnern und Läppflüssigkeit (Wasser oder Läppöl)
- Einflüsse auf den Läppvorgang hoher Anpressdruck und grobe Körnung = hoher Materialabtrag niedriger Anpressdruck und feine Körnung = Oberflächenqualitäts verbesserung die Geschwindigkeit hat wenig Einfluss auf die Oberflächengüte oder den Abtrag
- Aufgabe der Abrichtringe Aufnahme und Führung der Werkstücke auf Bahnkurven, die einen gleichmäßigen Abtrag der Läppscheibe erzielen sollen Abrichten der Läppscheibe, indem die Abrichtringe am großen Durchmesser der Läppscheibe in gleicher Drehrichtung mitgedreht werden Verteilen des Läppgemisches und entfernen des Abtragens über Nuten zum Läppscheibenrand
- Planläppen Werkstücke werden zwischen 2 gegensinnig rotierende Läppscheiben gelegt, während des rotierens wird das Läppmittel zugeführt zwischen die Scheibe und das Werkstück Die Körner werden eingeklemmt und Rollen durch die bewegung der Läppscheibe und der Werkstücke
- Läppen Ist ein Schleifen/ Polieren von Werkstücken das Läppwerkzeug gleitet während der Bearbeitung unter Druck über das Werkstück dadurch drückt sich das Läppgemisch abrollen in den Werkstoff der zu Bearbeitenden Fläche
- Vorteile keinen Spannungsverzug fast alle Werkstücke werden ohne einspannen bearbeitet Vorrichtungen werden selten benötigt, da die zu bearbeitende Fläche auch gleichzeitig die Bezugsfläche darstellt Selbst dünne und zerbrechliche Teile von weniger als 0,1mm Dicke lassen sich feinbearbeiten auch bei verbundwerkstoffen ist ein gleichmäßiger Abtrag gewährleistet geläppte gas- und flüssigkeitsdichte Trennflächen ersparen Dichtungsmaterial
- Außenrundläppen zwischen 2 Buchshälften einer geteilten Zylinderbuchse wird ein Werkstück eingeklemmt und in eine kombinationsbewegung aus Rotations- und Längsbewegungen geführt Eignet sich für unhandliche Einzelteile
- Spitzloses Außenrundläppen Das Werkstück wird durch eine Antriebswalze in Rotation versetzt und durch Andrücker wird der Arbeitsdruck zwischen Werkstück und Läppwalze erzeugt Eignet sich für Serienfertigung
- Außenrundläppen zwischen 2 Scheiben Mehrere Werkstücke werden Sternförmig um das Scheibenzentrum in einem Halter angeordnet die 2 Scheiben die über und unter dem Halter angeordnet sind haben eine gegeneinander gerichtete Drehbewegung, die die Werkstücke in Rotation versetzt Eignet sich für die Massenfertigung von Wälz- und Dichtkörpern