Steuerrecht (Fach) / Steuer Kapitel 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten

Steuerbegriffe

Diese Lektion wurde von werner71 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche der folgenden Steuern kann man als direkte ... Energiesteuer = indirekte Steuer, Einkommensteuer = direkte Steuer, Erbschaftsteuer = direkte Steuer, Umsatzsteuer = indirekte Steuer, Tabaksteuer = indirekte Steuer, Biersteuer = indirekte Steuer, Grundsteuer ...
  • Entscheiden Sie, ob folgende Steuern Besitz-, Verkehr- ... Energiesteuer = Verbrauchsteuer,Biersteuer = Verbrauchsteuer, Einkommensteuer = Besitzsteuer, Grundsteuer = Besitzsteuer, Kraftfahrzeugsteuer = Verkehrsteuer; Gewerbesteuer = Besitzsteuer, Körperschaftsteuer ...
  • Was sind öffentlich-rechtliche Abgaben? Beispiele ... Steuern, steuerliche Nebenleistungen, Gebühren, Beiträge. Dienen der Erfüllung der öffentlichen Aufgaben wie Sicherheit, Rechtsschutz, soziale Sicherung, Bildung, Verkehrswesen.
  • Was ist Steuer? § 3 der Abgabenordnung (AO) definiert die Steuern folgendermaßen: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen ...
  • Merkmale einer Steuer? Es muss eine Geldleistung vorliegen. Sach- und Dienstleistungen gehören nicht zu den Steuern. 2. Die Geldleistungen dürfen keine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen. Gebühren und ...
  • Was ist der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit und ... Steuern dürfen nur erhoben werden wenn der steuerliche Tatbestand erfüllt ist, Steuern müssen immer erhoben werden, wenn der steuerliche Tatbestand zutrifft.
  • Beispiele für steuerliche Nebenleistungen: Verspätungszuschläge (bei nicht fristgerechter Abgabe einer Steuererklärung), • Zinsen (z.B. bei Steuernachforderungen und Steuerstundungen), • Säumniszuschläge (z.B. bei Nichtzahlung einer Steuer ...
  • Unterschied Steuern, Gebühren, Beiträge Steuern begründen, keinen Anspruch auf eine bestimmte staatliche Gegenleistung. Sie dienen vielmehr der allgemeinen Einnahmenerzielung des Staates zur Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben, Gebühren ...
  • Einteilung der Steuern: Einteilung nach 1. ... der Ertragshoheit, Art. 106 GG legt die Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden fest2. ... der Überwälzbarkeit, direkt Steuerschuldner (Person schuldet) und Steuerträger ...
  • Grundsätze der Besteuerung. der Grundsatz des objektiven Steuermaßes (Steuerdeckung, soll langfristig Finanzbedarf decken), subjektiven Steuermaßes (Steuerbemessung an der pers. Leistungsfähigkeit),  der steuerlichen Gerechtigkeit, ...
  • Was gehört zu den öffentlich-rechtlichen Abgaben? ... Steuern, steuerliche Nebenleistungen, Gebühren, Beiträge
  • Was sind Steuern?; Nach § 3 Abgabenordnung (AO): Geldleistungen, die nicht als Gegenleistungen für eine besonder Leistung erbracht werden und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen ...
  • Begriffsbestimmung Steuer: 1. Nur Geld-, keine Sachleistung, 2. keine Gegenleistung, von öfffenlich-rechtlichen Gemeinwesen auferlegt, 4. zum Zweck der Erzielung von Einnahmen, 5. für alle, bei den Tatbestand zutrifft.
  • Grundsätze des Begriffmerkmals "Geldleistungen (Steuer) ... 1. Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit: Steuern dürfen nur erhoben werden, wenn der steuerliche Tatbestand erfüllt ist, 2. Grundsatz der Gleichmäßigkeit (Steuern MÜSSEN immer dann erfüllt werden, ...
  • Was sind steuerliche Nebenleistungen? Das sind selbst keine Steuern, können aber im Zusammenhang mit der Besteuerung auftreten, z. B. Verspätungszuschläge, Zinsen, Säumniszuschläge
  • Wozu dienen Steuern? Zur allgemeinen Einnahmenerzielung des Staates zur Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben
  • Was sind Gebühren?; Sind durch eine direkte Gegenleistung gekennzeichnet. Abgaben, die für eine besondere Amtshandlung der Verwaltung erhoben werden, Zulassungsgebühren, Passgebühren, Standesamtgebühren.
  • Was sind Beiträge? Beiträge sind Abgaben, die von jedem erhoben werden, dem ein dauernder Vorteil aus einer öffentlichen Einrichtung geboten wird, unabhängig von dem Ausmaß der Inanspruchnahme des Vorteils (z. B. Sozialversicherungsbeiträge). ...
  • Einteilungsform der Steuer "nach der Ertragshohheit." ... Art. 106 GG; Fließen Gebietskörperschaften in voller Höhe zu (z. B. Bundessteuern wie Energie-, Tabak, Versicherungs-, Soli, dann Landessteuern wie Kfz-, Erbschafts- Bier-, dann Gemeindesteuern wie ...
  • Einteilungsform der Steuer "nach der Überwälzbarkeit." ... Einteilung in direkte Steuern (Steuerschuldner und Steuerträger sind identisch, (Einkommen und das Vermögen z. B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag, Abgeltungsteuer) und ...
  • Einteilungsform der Steuer "Gegenstand der Besteuerung. ... Nach dem Steuergegenstand (Steuerobjekt) eingeteilt in Besitz- und Verkehrsteuern und andererseits in Zölle und Verbrauchsteuern
  • Was bedeutet "Steuergegenstand?" Steuergegenstand ist ein Verkehrsakt im Rahmen eines zivilrechtlichen Rechtsgeschäfts oder ein bestimmter Vorgang (z.B. das Halten eines Kfz).
  • Was bedeutet "Steuergegenstand?" Steuergegenstand ist ein Verkehrsakt im Rahmen eines zivilrechtlichen Rechtsgeschäfts oder ein bestimmter Vorgang (z.B. das Halten eines Kfz).
  • Beispiele für allgemeine und spezielle Verkehrssteuern ... Allgemeine: Umsatzsteuer, Spezielle: Grunderwerb-, Versicherungssteuer
  • Unterscheidung allgemeine und spezielle Verbrauchssteuern ... Allgemein: Hauptsteuer, speziell: Nebensteuer.
  • Europarechtlicher Begriff "Zoll." Einfuhr- und Ausführabgaben
  • Einteilungsform der Steuer "nach derAbzugsfähigkeit ... ;Unterscheidung zwischen Personensteuern (bei steuerlicher Gewinnermittlung nicht abzugsfähig) und Sachsteuern (abzugsfähig). Personensteuern sind: z.B. Leistungen einer Kranken-, Pflege- Unfallversicherung, ...
  • Einteilungsform der Steuer "nach den Erhebungsformen." ... Unterscheidung zwischen Veranlagungssteuern (Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-) und Abzugssteuern (wird an der Quelle erhoben, Lohn-, Kapitalertrag-)
  • Welche der folgenden Steuern kann man als direkte ... Energiesteuer = indirekte Steuer, Einkommensteuer = direkte Steuer, Erbschaftsteuer = direkte Steuer, Umsatzsteuer = indirekte Steuer, Tabaksteuer = indirekte Steuer, Biersteuer = indirekte Steuer, Grundsteuer ...
  • Entscheiden Sie, ob folgende Steuern Besitz-, Verkehr- ... Energiesteuer = Verbrauchsteuer, Biersteuer = Verbrauchsteuer, Einkommensteuer = Besitzsteuer, Grundsteuer = Besitzsteuer, Kraftfahrzeugsteuer = Verkehrsteuer; Gewerbesteuer = Besitzsteuer, Körperschaftsteuer ...
  • Fakten zur Einkommenssteuer: Rechtsgrundlagen:Einkommensteuergesetz (EStG) und die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV). Zweifels- und Auslegungsfragen behandeln die Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) Sie stellt eine ...
  • Wer ist unbeschränkt Einkommensteuerpflichtig? Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist, wer im Inland seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat Prinzip Welteinkommen: Ein unbeschränkt Steuerpflichtiger ist danach mit seinen gesamten ...
  • Wer ist beschränkt Einkommensteuerpflichtig? Beschränkt einkommensteuerpflichtig ist jemand, der zwar inländische Einkünfte erzielt, aber im Inland weder seinen Wohnsitz noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Quellenstaatsprinzip: Die beschränkte ...
  • Unterscheidung Einnahmen und Einkünfte? Einnahmen: alle Zuflüsse in Geld oder in geldwerten Sachleistungen (Naturalien), die im Rahmen der sieben Einkunftsarten anfallen (steuerbare Einnahmen), ohne dass irgendwelche Kosten (Betriebsausgaben ...
  • Wer ist selbstständig? Wer auf eigene Verantwortung und Rechnung tätig wird (Haftung für Erfolg und Misserfolg)
  • Merkmale eines Gewerbebetriebes: Selbstständigkeit: Selbstständig ist, wer auf eigene Verantwortung und auf eigene Rechnung tätig wird. Nachhaltigkeit:Die Absicht, eine Handlung zur Erzielung von Einnahmen bei sich bietender Gelegenheit ...
  • Was ist Liebhaberei? Liebhaberei liegt vor, wenn:  a) ein Betrieb nicht nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird und b) er nach seiner Wesensart und nach der Art seiner Bewirtschaftung auf Dauer gesehen nicht ...
  • Das EStG nennt zwei Hauptarten der Einkünfte aus ... • Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und • Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Arbeit
  • Was sind Einkünfte aus sonstiger selbstständiger ... Z. B.  Vergütungen für die Vollstreckung von Testamenten, für Vermögensverwaltung (z.B. Insolvenzverwaltung) und für die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied.
  • Gruppen von Arbeitnehmern hinsichtlich Arbeitslohn: ... a) Arbeitnehmer, die aus einem gegenwärtigen Dienstverhältnis Arbeitslohn beziehen, b) Arbeitnehmer, die aus einem früheren Dienstverhältnis Arbeitslohn beziehen (z.B. ein pensionierter Finanzbeamter). Wartegelder, ...
  • Was ist die Abgeltungssteuer? Zum 1. Januar 2009 wurde in Deutschland die Abgeltungsteuer für Kapitalvermögen (Paragraph 20 EStG) eingeführt. Sie trat an die Stelle der bisherigen Kapitalertragsteuer. Die Abgeltungsteuer ist eine ...
  • Welche Steuersätze beinhaltet die Abgeltungssteuer? ...   Der Abgeltungsteuersatz beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 %) und ggf. Kirchensteuer (8 oder 9 %). Gesamt von 26,375 % ohne Kirchensteuer. Mit Kirchensteuer ca. 28 %. Bei der ...
  • Voraussetzung, dass Einkünfte aus Vermietung und ... Voraussetzung dafür ist, dass die Gebäude und Grundstücke nicht zum Betriebsvermögen, sondern zum Privatvermögen gehören. Gehört das Grundstück zum Betriebsvermögen, so sind Einnahmen den Einkunfts ...
  • Ein paar "Sonstige Einkünfte" Zu den wichtigsten zählt die Leibrente, gesetzlich und privat aus wiederkehrenden Bezügen,aus Unterhaltsleistungen,aus privaten Veräußerungsgeschäften (nicht Veräußerungsgeschäfte mit Kapitalanlagen),aus ...
  • Prinzip der nachgelagerten Besteuerung von Renten ... Sind die Ausgaben für die Zukunftssicherung gegenwärtig zufließender Arbeitslohn, so können die späteren Leistungen aus der Zukunftssicherung kein Arbeitslohn sein.  Die später zufließenden Leistungen ...
  • Idee der nachgelagerten Besteuerung bei Renten aus ...  erfordert, dass einerseits die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung künftig in vollem Umfang (und nicht nur mit dem Arbeitgeberanteil) steuerfrei gestellt werden müssen, andererseits aber ...
  • Wie errechnet sich die nachgelagerte Besteuerung der ... Rentenbeginn vor 2006: nachgelagert zu versteuernder Anteil 50% festRentenbeginn nach 2005: beginnt bei 50% + Besteuerungsanteil in Jahren *2% Bsp: Rentenzahlung beginnt 2013: Besteuerungsanteil 66%
  • Bemessungsgrundlage für den Altersentlastungsbetrag ... 1. der Arbeitslohn ohne Versorgungsbezüge und2. die positive „Summe der Einkünfte“, ohne Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit,ohne Einkünfte aus Leibrenten und Einkünfte i.S.d. § 24 a ...
  • Altersentlastungsbetrag im Verhältnis zur nachgelagerten ... - Nachgelagerte Besteuerung bei Leibrenten aus gesetzlicher Rentenversicherung: (Altersentlastungbetrag wird analog abgeschmolzenLaufzeit 35 Jahre, Beginn 01.01.2005Rentenbeginn vor 2006: nachgelagert ...
  • Verlustausgleich, Verlustabzug Können Verluste durch den Verlustausgleich nicht ausgeglichen werden, stehen sie für den Verlustabzug zur Verfügung. Während der Verlustausgleich die Verlustverrechnung innerhalb eines Veranlagungszeitraumes ...