SQ1 (Fach) / Lerntheorien und Lerntechniken (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von BanjoKazooie erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Lernen Definition Erfahrungsbasierter Prozess, der in eine relativ überdauernden Veränderung des Verhaltens resultiert
- Lernen Lerntheorien Behavioristisch Lernen als Verhaltensänderung Lernen kann durch Belohnung, Bestrafung gesteuert werden Internen Prozessen, die zum Lernen führen, wird keine Aufmerksamkeit geschenkt Lernen ist fremdgesteuert klassische Konditionierung: Iwan Petrowitsch Pawlow operante Konditionierung: Skinner Kognitivismus Lernen ist Informationsverarbeitungsprozess Lernender verarbeitet neue Informationen durch Vernetzung mit bereits gelerntem Selbst- und fremdgesteuertes Lernen Gehirn als Maschine Entdecktes Lernen Lernen ist interaktionsprozess zwischen externen und internen Bedingungen Konstruktivismus Lernen durch Problemlösen Wissen entsteht durch interne subjektivistische Konstruktion von Ideen und Konzepten Lernen ist beeinflusst durch sinnespsychologische, neuronale, kognitive und soziale Prozesse Vorwissen des Lernenden spielt entscheidende Rolle, da neues Wissen immer Bezug auf bereits erlerntes Wissen nimmt Selbststeuerung des Lernens Lehrer soll sich bewusst zurückhalten
- Lernen Lerntypen visueller TypBilder, Lesen Auditiver TypHören Kinästhetischer TypHandeln
- Lernen Gedächtnisunterteilung Sensorisches GedächtnisInformationen für Millisekunden bis Sekunden Arbeitsgedächtnis (Kurzzeitgedächtnis)Zentrum der bewussten InformationsverarbeitungSpeichert Informationen etwa 20-45 Sekunden LangzeitgedächtnisMinuten bis Jahre (sekundäres Gedächtnis)Lebenlang (tertiäres Gedächtnis)
- Lernen Lerntechniken Chunking Wiederholen Mind-Map Reime Geschichtemethode Loci-Methode Analogien Akronyme
- Lernen Idealvorstellung von Selbstbestimmung Selbstgesteuertes Lernen beinhaltet die verstärkte Selbstbestimmung hinsichtlich, Lernziele Zeit Ort Lerninhalte Lernmethoden Lernpartner