Controlling (Fach) / 3. Semester (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Controllling
Diese Lektion wurde von dramaqueen erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 2 verschiedene Rechnungswesen Finanzielles Rechnungswesen FIBU (=externe Orientiereung) Betriebliches Rechnungswesen BEBU (=interne Orientierung)
- FIBU/BEBU Gegenüberstellung Ziele FIBU Ermittlung offizieller(r)-Brutto- und Betriebserfolge (verschiedene Stufen)-Unternehmenserfolg vor Steuern-Unternehmenserfolg (vgl. Kontenrahmen KMU) BEBU Ermittlung-tatsächlicher Betriebserfolg (Istkostenrechnung)-kalkulierter Betriebserfolg (Normal- und Plankostenrechnung) je Kostenträger-Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung-Kalkulation
- FIBU/BEBU Gegenüberstellung Ausgangslage zur Ermittlung des Erfolgs FIBU-Aufwendungen und Erträge der Finanzbuchhaltung BEBU-Kosten und Erträge (Leistungen) der Betriebsbuchhaltung
- FIBU/BEBU Gegenüberstellung Bewertung aufgrund von... FIBUBewertung aufgrund von...-Handelsrecht-Steuerrecht-Rechnungsnormen-Unternehmenspolitik (zB. Reserve- und Dividendenpolitik) BEBUBewertung aufgrund von objektiven Kriteriend.h. genaue Ermittlung des Werteverzehrs (-zuwachses) und des Vermögens (vor allem Vorräte und Anlagen)
- FIBU/BEBU Gegenüberstellung Beeinflussbarkeit des Erfolgs FIBUBeeinflussbarkeit des Erfolgs-überstille Reserven: je nach den zu beachtenden Rechnungslegungsnormen nicht zulässig (z.B. nach SWISS GAAP FER und IFRS) bzw. zulässig (sofern nur die OR-Bestimmungen zu beachten sind) BEBUBeeinflussbarkeit des Erfolgs wird nicht bezweckt
- FIBU/BEBU Gegenüberstellung Orientierung nach ... FIBUOrientierung nach aussen: Bekanntgabe von ER und Bilanz im Geschäftsbericht BEBUOrientierung nach innen: Keine Bekanntgabe der tatsächlichen Werte nach aussen
- FIBU/BEBU Gegenüberstellung Mängel FIBUvermag in mancherlei Hinsicht keine Informationen zu liefern, wie z.B. über-tatsächlichen Erfolg je Produkt(gruppe)-Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung-Kalkulation (z.B. mit kostenstellenbezogenen Zuschlagssätzen) BEBUSchwierigkeiten bei der Einhaltung des Verursacherprinzips bei der Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenträger in der Vollkostenrechnung
- Teilbereiche/Aufgaben, welche dem finanziellen Rechnungswesen zuzuordnen sind Geschäftsverkehr Bilanz und Erfolgsrechnung Inventar Lohnabrechnung (kann auch betrieblichem Rechnungswesen zugeordnet werden) Anlagenrechnung (kann auch betrieblichem Rechnungswesen zugeordnet werden) Finanz- und Liquiditätsplanung, Plankontrolle Mittelflussrechnung Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung Steuern
- BEBU was gehört zur Betriebsabrechnung Kostenartenrechung: Erfassung betrieblicher Werteverzehr-->Kostenstellenrechnung: Verrechnung via Kostenstellen auf die Kostenträger-->Kostenträgerzeitrechnung: Ausweis Gesamtkosten in Abrechnungsperiode Interne Erfolgsrrechnungen: Betriebserfolg je Kostenträger
- Sonderbereiche in BEBU Betriebsanalyse und Projektaufgaben Betriebsanalyse Beurteilung betriebswirtschaftlich relevanter Sachverhalte und Kenngrössen-Produktivität-Wirtschaftlichkeit-Rentabilität-... Projektaufgaben Spezifisch Zeitlich limitiert-Produkteinführung-Einführung ERP-System-...
- Definition Controlling Teilbereich der Unternehmensführung, dem die Steuerung und Kontrolle der Unternehmung durch die Bereitstellung geeigneter Informationen, insbesondere aus dem Bereich des betrieblichen Rechnungswesen, obliegt Controlling i.w.S umfasst die Informationsbeschaffung, -verarbeitung, -steuerung und aktualisierung mit Hilfe einer Gesamtheit von Instrumenten, Instanzen und Verhaltensweisen zwecks Erreichung der Unternehmensziele Controlling i.e.S. umfasst lediglich die Erarbeitung und den Vergleich von unternehmensrelevanten Zahlen zwecks Ermittlung der Abweichungen einschliesslich Abeichungsanalysen
- Grundbegriffe des Rechungswesens Kosten Ertrag KostenLeistungsbezogener Wertverzehr von Gütern und Dienstleistungen einer Periode, bewertet nach den Grundsätzen der Kostenrechnung. Kosten sind stets leistungsbezogener Wertverzehr, betriebsfremde und ausserordentliche Aufwendungen sind niemals Kosten. ErtragWertzuwachs einer Periode, je nach Zweck bewertet nach Grundsätzen der FIBU oder der Kostenrechnung. So werden bspw. die Zunahme an Halb- und Fertigfabrikaten in der Vollkostenrechnung zu Herstellkosten, in der FIBU aber bei Anwendung der steuerrechtlich zulässigen Sätze tiefer bewertet.Der Ertrag der Kosten- und Leistungsrechnung wird auch Leistung oder Leistungsertrag genannte. Die Leistung stellt den leistungsbezogenen Wertzuwachs dar, bewertet nach Gesichtspunkten der Kostenrechnung.