Werkstoffkunde (Fach) / werkstoffe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 163 Karteikarten

bla

Diese Lektion wurde von paynish erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Phase kristallographisch unterscheidbare aber chemisch homogene bereiche
  • Gefüge anordnung der bestandteile der stoffe. umfasst das gemenge der körner selbst, sowie alle auftretenden phasen
  • Substitutionsmischkristall im kristallgitter einer komponente sitzen die atome der anderen komponente als fremdatome auf den gitterplätzen
  • Einlagerungsmischkristall die atome einer komponente sitzen aus zwischengitterplätzen der anderen komponente
  • Eutektikum bildung zweier fester phasen aus flüssiger phase S = A+B niedrigst schmelzender gefügeanteil
  • Peritektikum bildung einer festen phase aus flüssiger und fester phase S+A = B
  • Eutektoid Bildung zweier festen phasen aus fester phase C = A+B
  • Ideale Zustandsdiagramme unendlich langsame abkühlung keine seigerungen haltepunkte/ haltebereich
  • reale zustandsdiagramme endlich schnelle abkühlung seigerungen (block, kristall, schwerkraft) gekrümmte haltekurven
  • thermisch aktivierte vorgänge platzwechsel der atome aufgrund thermischer anregung
  • allotropie änderung der atomanordnung bei gitterumwandlungen
  • diffusion thermisch aktivierter platzwechselvorgang von atomen ionen
  • platzwechselmechanismen austauschmechanismus leerstellenmechanismus zwischengittermechanismus
  • technisch wichtige diffusionsbehandlungen aufkohlung des stahls diffusionsglühen
  • Voraussetzung rekristallisation mindestkaltverformung
  • sintervorgänge herstellung von formteilen aus pulverförmigem ausgangsmaterial durch diffusionsvorgänge an berührungsflächen der teilchen
  • reversible verformung formänderung verschwindet beim entlasten unmittelbar oder mit einer zeitlichen verzögerung
  • irreversible verformung verformung hat bleibende formänderung zur folge
  • plastische verformung tritt nach überschreiten der streckgrenze nach der elastischen verformung auf
  • viskose verformung rein viskose verformung nur im flüssigen zustand möglich
  • kriechen langsame plastische dehnung unterhalb der streckgrnze durch konstante spannung bei temperaturen > 0,4 Ts relevant
  • relaxatation langsame abnahme der spannung durch konstante dehnung umlagerung von elastischer in plastische dehnung
  • bruchvorgänge derjenige vorgang bei dem verformung eines werkstoffes in lokale oder globale trennung übergeht dabei werden die bindungskräfte zwischen den atomen/ molekülen überwunden
  • Eigenschaften metallischer elemente metallischer glanz plastizität und festigkeit gute wärmeleitfähigkeit gute elektrische leitfähigkeit
  • Hauptgruppen metalle leichtmetalle dichte < 5kg/dm3 schwermetalle dichte > 5kg/dm3(niedrigschmelzend, hochschmelzend, höchstschmelzend)
  • Bindungen zwischen atomen elektronenpaarbindung ionenbindung metallbindung van der waals´sche bindung
  • elektronenpaarbindung elektronen bilden zur edelgaskonfiguration aus ihren valenzelektronen gemeinsame elektronenpaare
  • ionenbindung ein atom gibt elektronen an ein anderes atom ab, die zwei entgegengesetzt geladenen ionen ziehen sich an
  • metallbindung die metallatome werden von einer elektronenwolke aus abgegebenen valenzelektronen umgeben, welche die positiven metallionen zusammenhält
  • van der waals´sche bindung atome mt unterschiedlichem mittelpunkt der positiven und negativen ladung (dipole) können einen anderen dipol anziehen
  • Allotropie/polymorphie änderung der atomanordnung beim erwärmen oder abkühlen aus dem erhitzten zustand umwandlungen sind reversibel und finden bei sehr langsamer temperaturänderung bei genau defininierten temperaturen ...
  • gitterfehler idealkristall kommt in der natur aufgrund der, auch während der erstarrung stets vorhandenen, kristallbaufehlern nicht vor die gitterfehler beeinflussen die mechanischen eigenschaften, zb plastische ...
  • arten gitterfehler nulldimensionale fehler = punktfehler- leerstellen, substitutionsatome, zwischengitteratome eindimensionale fehler = linienfehler- stufen udn schrabenversetzungen zweidimensionale fehler = flächenfehler- ...
  • nulldimensionale fehler verzerren das gitter, wodurch innere spannungen entstehen (höhere festigkeit) thermisch aktivierbare prozesse (zb diffusion) werden durch die leerstellenkonzentration beeinflusst entstehen durch verformung, ...
  • eindimensionale fehler richtung und größe der verzerrung wird durch burgersvektor angegeben versetzungslinie gibt stellen an, an denen die versetzung die stärkste verzerrung des gitters bewirktfalls versetzungslinen parallel ...
  • zweidimensionale fehler stapelfehler = störung der stapelfolge von gitterebenen antiphasengrenzen = teil des kristalls durch translation versetzt zwillingsgrenzen = grenze zwischen einen kristallzwilling, kann als großwinkelkorngrenze ...
  • dreidimensionale fehler ansammlung von leerstellen oder von fremdatomen poren lunker risse einschlüsse
  • austenitstabilisierende elemente c, cu, ni, n kohlenstoff, kupfer, nickel, stickstoff
  • ferritsttabilisierende elemente p, b, s phosphor, bor, schwefel
  • Phasen im eisen Kohlenstoff diagramm ferrit δ-mk: krz, bei raumtemperatur nicht beständigα-mk: krz, bei raumtemp beständig, geringe härtee, max. 0,02 % C austenitγ-mk: kfz, bei raumtemp nicht beständig, max. 2,06 % C zementitFe3C: ...
  • phasengemische (gefüge) im Fe-C diagramm perlitfe3c + α-mk: eutektoid bei 0,8% C, lamellares gefüge ledeburitfe3c + γ-mk: eutektikum bei 4,3% C
  • glühverfahren glühen ist eine wärmebehandlung, bestehend aus erwärmen auf eine bestimmte temperatur, halten und abkühlen
  • zweck glühbehandlung herabsetzen von härte und festigkeit verbesserung der zähigkeit und umformbarkeit bildung eines homogenen gefüges abbau von eigenspannungen
  • diffusionsglühen temperatur 1000-1300 grad zweck abbau von kristallseigerungen (ausgleich von örtlichen konzentrationsunterschieden)
  • hochglühen temperatur weit über A3, unter 1000 grad zweck grobkörniges gefüge geringe zähigkeit/festigkeit bessere zerspanbarkeit
  • lösungsglühen temperatur 950 - 1150 grad zweckausgeschiedene nitride/karbide gehen in lösung
  • normalglühen temp knapp oberhalb austenitisierungstemperatur A3 zweckfeinkörniges, homogenes ferrr.-perlitisches gefüge
  • weichglühen temp 700-750 grad (um A1) Zweck Verminderung der härte bessere spanlose bearbeitung
  • spannungsarmglüen temp 550 - 650 grad zweckweitgehender abbau innerer (eigen-)spannungen
  • rekristallisationsglühen temp 500-700 grad ( ca. 0,4 Ts) zweckkornneubildung nach kaltumformung