Sozialversicherungen (Fach) / Vorsorge (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
Prüfung + Fragen
Diese Lektion wurde von annesi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter dem Solidaritätsprinzip? grosse Zahl von Menschen mit gleichen Risiken schliessen sich zusammen jeder bezahlt Beiträge, die von einer Versicherungsgesellschaft durch eine Kasse verwaltet werden die, die einen Schaden erleiden: z.B. Personenschaden (Unfall), Sachschaden (Diebstahl) oder Vermögensschäden (Schaden an der Parkuhr) finazielle Mittel werden zur Verfügung gestellt, zur deckung der Verluste
- Was gehört zu den Personenversicherungen? Krankenvers. Unfallvers. AHV/ IV ALV PK Lebensversicherung
- Was gehört zu den Sachversicherungen ( Eigentum)? Feuervers. Diebstahlvers. Wasserschadenvers. Glasvers.
- Was gehört zu den Vermögensversicherungen? Haftpflicht für : - Privat, Betriebe und Schulen Motorfahrzeuge Hagelvers. Rechtsschutzvers,.
- Was ist eine Rückversicherung? spez. Vermögensversicherungen, die von Versicherungsgesellschaften selbst abgeschlossen werden ⇒ wenn kl. Versicherungen nicht zahlen können, greift die nächste eigene abgeschlossene Versicherung
- Was definiert den Versicherer? sind privatrechtliche Versicherungsgesellschaften sie werden nach öffentlichem Recht gehandhabt z.B. bei der AHV ( Alters- und Hinterlassenenrentenversicherung)
- Was definiert den Versicherungsnehmer? schliesst mit dem Versicherer den Versicherungsvertrag ab
- Was definiert den Versicherter? die Person für welche die Versicherung abgeschlossen wurde nicht zwingend die gleiche Person -> z.B. bei Geburt eines Kindes, sind die Eltern der Versicherer
- Was definiert den Versicherungsvertrag? Vereinabrung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer
- Was definiert die Versicherungspolice? Beweisurkunde für den Abschluss eines Versicherungsvertrages
- Was definiert die Kollektivversicherung? umfasst die Mehrzahl von Personen oder Objekten, die im gleichen Vertrag zusammengefasst sind das Einziehen der Prämien erfolgt nicht direkt bei den Versicherten, sondern über die Kollektivvertretung
- In welche 5 Bereiche wird das Sozialversicherungssystem unterteilt? MV Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Dreisäulensystem) der Schutz vor Folgen einer Krankheit und Unfalls die EO : Erwerbsersatz für Dienstleistende + bei Mutterschaft ALV FamZg
- Was ist das Ziel der Sozialversicherung? eine Ausgleichs- und Ersatzfunktion wahrzunehmen, wenn ein Vorsorge- oder Versicherungsfall eingetreten ist.
- Auf welchem Prinzip baut das Versicherungswesen auf? Solidaritätsprinzip
- Nenne einige notwendige- obligat. Versicherungen? AHV,IV, EO MV,ALV PK, Unfallvers., Krankenpflegevers. Hausrat- und Gebäudeversicherung Feuer/ Elementarschäden Autohaftpflicht Privathaftpflicht : NICHT obligatorisch!
- Nenne die 3 verschiedenen Vorsorgearten der 3 Säulen. Staatliche Vorsorge Berufliche Vorsorge Private Vorsorge
-
- Welchen Zweck erfüllt die 1. Säule? Sicherung des Existenzgrundbedarfes
- Welche Versicherungen gehören in die 1. Säule? AHV (Alters- und Hinterlassenenvers.) IV (Invalidenversicherung) EL (Ergänzungsleistung) MV (Militärversicherung) EO ( Erwerbsersatzordnung) FamZg (Familienzulagen) ALV (Arbeitslosenversicherung)
- Welche Versicherungen gehören in die 2. Säule und was kennzeichnet sie aus? Was kennzeichnet sie aus? BVG/ Pensionskasse + Unfallversicherung Sicherung der gewohnten Lebenshaltung, bis zu einem max. Einkommen
- Was beinhaltet die 3. Säule? Welchen Zweck erfüllt sie? freiwillig gebundene/ freie Vorsorge z.B. Lebensversicherung, Wohneigentum,Banksparen Sicherung der gewohnten Lebenshaltung und Deckung der individuellen Bedürfnisse
- Welche Versicherungen sind Lohnbestandteile? AHV/IV ALV NBU EO PK evtl. Krankentaggeld
- Erkläre den Begriff Umlageverfahren alle Rentenzahlungen eines Jahres,sollen durch die Einnahmen des gleichen Jahres gedeckt werden mit den Beiträgen zur gesetzl. Rentenversich. finanziert sich die Rente von heute
- Welche Leistungen erbringt die AHV? Alters- und Hinterlassenenrente Hilflosenentschädigung Beiträge an Hilfsmittel /Spitex
- Wer ist AHV beitragspflichtig? alle die in der Schweiz wohnen und erwerbstätig sind Erwerbstätige nach dem vollendeten 17 LJ. Nichterwerbstätige nach dem vollendten 20 LJ, da werden die Beträge anhand des Vermögens und des persönlichen Renteneinkommens
- Was kann man beantragen, wenn man mit den AHV - oder IV- Einkommen das Existenzminimum nicht erreicht? EL = Ergänzungsleistungen
- Was macht die Erwerbsersatzordnung (EO)? Sie ersetzt den Personen die Militär-, Zivil- oder Zivilschutzdienst leisten und bei Mutterschaft, einen Teil des Verdienstausfalles
- Wie lange haben Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung? 14 Wochen 80% des durschn. Gehaltes von vor der Geburt max. 196 CHF am Tag
- Wie hoch ist die Kinderzulage? Wie hoch ist die Ausbildungszulage? 200 CHF bis zum vollendeten 16 LJ 250 CHF vom 17 LJ. bis zum Abschluss der Ausbildung oder max. bis zum vollendeten 25 LJ
- Was ist das Ziel der BVG? die 1. Säule zu ergänzen , so dass die gewohnte Lebensweise im Pensionsalter möglich ist. zusammen mit der 1. Säule soll ein Renteneinkommen von c.a. 60% des letzten Einkommens erzielt werden
- Was gilt bei der EO? gilt für alle dienstleistenden Personen Finanzierung über Lohnprozente: 0,25% AG + AN Leistung: min. 62 CHF und max. 196 CHF Originalmeldekarte ist fortlaufend über geleistete Dienst- und Kurstage ausgefüllt ⇒ AG : bescheinigt den vordienstlichen Lohn ⇒ Meldekarte: wird zur AHV - Kasse geschickt
- Was gilt im allgemeínen bei der Mutterschaftsentschädigung? muss min. 9 Monate vor Niederkunft AHV versichert ist in dieser Zeit min. 5 Monate lang erwerbstätig seit Bezug: über AG oder direkt von der Ausgleichskasse
- Durch was werden FamZg finanziert? durch AG- Beiträge + Beiträge aus dem Kanton
-
