Deutsch (Fach) / Saetze (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

1. Buch

Diese Lektion wurde von Eve12 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Feste Positionen Satzglieder Zweitstellung des einteiligen Praedikats (P) Zweitstellung (Pf) und Endstellung (Pi) des mehrteiligen oder zusammengesetzten Praedikats.  Zweitstellung und Endstellung bilden die verbale Klammer (P =Pf + Pi). Inversion bedeutet Umkehrung der normalen Satzgliedfolge Subjekt - Praedikat (statt S - P      P - S). Inversion tritt im Aussagesatz ein, wenn ein Objekt oder ein Adverbial  anstelle des Subjekts die Erststellung einnimmt. 
  • Satzarten Aussage-, Ausrufe-, Wunsch-, Aufforderungssatz und Fragesatz. 
  • Wie unterscheiden sich die Satzarten? Durch Sprechabsicht und Stellungsnahme zum ausgedrueckten Sachverhalt. Unterscheidungsmittel sind Modus, Satzzeichen, Inversion, aber auch besondere Adverbien oder Interjektionen.  In der gesprochenen Sprache ist Intonation, Satzmelodie, von entscheidener Bedeutung.  Zwei Fragen: Entscheidungsfragen verlangen eine Ja/Nein-Antwort. Ergaenzungsfragen verlangen als Antwort eine Zusatzinformation, eine Praezisierung. 
  • Rhetorische Fragen Sind unechte Fragen in der Form von Entscheidungs- oder Ergaezungsfragen. 
  • Bildung Fragesatze Meist durch Inversion. stehen gewoehnlich im Indikativ. Der Konjukyiv II kann gewaehlt werden, um die Frage hoeflich-distanziert zu stellen oder um den Zweifel zu betonen. In der gesprochenen Sprache ist die Intonation entscheidend. 
  • Satz: Er fand vor einer Woche diesen Ring auf der Strasse. Satzglider bezeichnen und Praedikat im Futur und AZeit = bald Erstelllung   Zweitstellung   Mittelfeld                                       Endstellung Er                wird                    bald (A Zeit)                                   finden                                               Diesen Ring (o Akk) Y                                             Auf der Strasse (AOrt).                      S.                 P1.                  A-o-A.                                                          P2