Parodontologie (Fach) / Mundhygieneindizes (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Konrolle der MH + Konrolle von Therapieerfolg
Diese Lektion wurde von Tungin erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wozu dienen diese Indizes? Objektive Erfassung der Mundgesundheit einzelner Personen Zum Erfassen von Therapieerfolgen - Kontrolle der Mitarbeit von Patienten - eventuell zu demonstationszwecken f. d. Patienten
- Welche Anforderungen werden an einen Mundhygienindex gestellt? - quantitative und qualitative Aussagen - hohe Sensitivität und Spezifität - hoher positiver/negativer Vorhersagewert - Einfachheit und Reproduzierbarkeit - rasche, praktische Anwendung und Ausrechnung - einfache Handhabung
- Bedeutung Sensitivität Die Sensitivität eines diagnostischen Testes gibt an , ob man die Erkrankten auch erfasst
- Spezifität Die Spezifität eines diagnostischen Testes gibt an ob man das Gesunde auch tatsächlich herauskristallisiert
- Ramfjord Zähne 16,21,24,36,41,44 - werden als representativ für das gesammte Gebiss angesehen
- Was sind gravimertrische und planimetrische Verfahren? a - Bestimmung des Gewichtes der Plaque b - Bestimmung der plaquebedeckten Flächen → mit Fotographien
- Mit was kann man Plaque sichtbar machen? Woraus bestehen diese? a)mit Revaluatoren "Plaquefärbemittel" als Kautablette und Lösungen erhältlich --> nach Nutzung gründlich ausspülen b) Erytrosin(junge Plaque) und Patenblau V(reife Plaque) --> sind Lebensmittelfarben oder floureszierende Farbstoffe die sich in die Plaque einlagern
- mod. PI n. Quigley und Hein (planimetrisches Verfahren) -->Plaque vorher angefärbt > bewertet den Plaquebefall der koronalen Zahnoberflächen > approximal und sulkulär schlecht beurteilt > 6 Schweregrade 0 = Kein PLaque 1= Plaqueinseln 2=Plaque 1mm breit als Linie am Gingivarand 3=Plaque im zervikalen Drittel 4=Plaque bis zur Mitte der Zahnfläche 5=Plaque im koronalen Drittel
- PI nach Silness und Löe > bewertet die Plaquedicke/menge im Zahnhalsbereich und auf der Zahnoberfläche > 4 Schweregrade ohne anfärben an allen 4 Zahnflächen messen ->Aber!!! gründlich trocknen Grad: 0 → keine Plaque 1 →dünner Plaquefilm am Gingivarand nur Abstreichen mit Sonde 2 →mäßig Plaque entlng Gingivarand,Interdendalräume frei,mit dem Auge erkennbar 3→viel Plaque entlang dem Gingivarand,Interdentalräume mit Plaque gefüllt
- Modifizierter Plaquindex nach Mombelli Bewertung der Plaqueakkumulation bei Implantaten kein anfärben 4 Schweregrade 0- keine Plaque nach Inspektion und Sondierung 1-Ansammlung von Plaque durch Inspektion + Sondierung zu erkennen mit einer Sonde zu erkennen aber nicht mit bloßem Auge 2-sichtbare Plaqueablagerung 3-massive Plaqueablagerung
- API nach Lange > Approximalraum Plaque Index mit Anfärbung > anfärben JA/NEIN Entscheidung > 4 Schweregrade in Prozenten > 1. u. 3.Quadrant oral, 2. u. 4 vestibulär > API(%)= Beläge/bewertete Approximalräume*100 Bewertung: 100-70% = unzureichende Mundhygiene 69-40% = mäßige Mundhygiene 39-25%= gute Mundhygiene 0-24%= sehr gute Mundhygiene
- Plaque Formations Rate Index (PFRI) > quantitative Erfassung der Bedingungen zur Plaqueentstehung > 5 Schweregrade > Messung in % 24h nach einer PZR an 6 Stellen jeden Zahnes Dient zusätzlich zur Erfassung des Kariesrisikos Vorliegen von Grad 3/4/5 --> erhöhtes vorliegen eines Kariesrisikos
- Plaqueneubildungsrate ist abhängig von Gesamtzahl der MO in der Mundhöhle Zusammensetzung der Mikroflora Menge,Häufigkeit der Aufnahme von Kohlenhydraten Speichelzusammenzetzung und Fließrate Flouridaufnahme Anatomie und Beschaffenheit des Zahnes oder der Restauration
- individuelles Kariesrisiko abhängig von Plaqueneubildungsrate Speichelseketionsrate Anzahl Streptokokkus mutans und Laktobazillen im Speichel Mundhygieneangewohnheiten Pufferkapazität des Speichels Konsum niedermolekularer KH anzehl Füllungen (vor allem in der Front) Prävalenz(Anzahl der Erkrankung) und Inzidenz (Anzahl der Neuerkrankten)kariöser Flächen Flouridanamnese
- Plaque Formations Rate Index (PFRI) > quantitative Erfassung der Bedingungen zur Plaqueentstehung > 5 Schweregrade > Messung in % 24h nach einer PZR an 6 Stellen des Zahnes PFRI=positive Plaquemessung * 100/Zahnzahl * 6 5 Schweregrade: 1= < 10% 2=11-20% 3=21-30% 4=31-40% 5= >40% → ein vorliegen von Grad 3,4 oder 5 weist ein erhöhtes Kariesrisiko auf.