spezielle Chemie (Fach) / spezielle (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
bla
Diese Lektion wurde von s7hageup erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nachweisgrenzen von Methoden bezeichnet den extremen Wert eines Messverfahrens, bis zu dem die Messgröße gerade noch nachgewiesen werden kann (qualtitativ)
- Bestimmungsgrenzen von Methoden ist die kleinste Konzentration eines Analyten, die quantitativ mit einer festgelegten Präzision bestimmt werden kann.Erst oberhalb der Bestimmungsgrenze werden quantitative Analysenergebnisse angegeben
- Worum geht es bei Spektroskopischen Methoden? Untersuchen der Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie als Funktion der Wellenlänge (Frequenz)
- Wie entstehen Spektren durch Emission: "Energie" wird freigesetzt und Licht ausgesendet durch Absorption: "Energie" wird aus dem Spektrum herausgefiltert
- Transmission Durchlässigkeit der Probe Maß für die Schwächung des Lichtsdurch die Probe
- Extinktion negativer dekadischer Logarithmus der Transmission Maß für die Abschwächung einer Strahlung nach Durchqueren eines Mediums
- Absorption Vorgang der die Schwächung des Lichts bewirkt
- Halbäquivalenzpunkt ph=pKs 2. Wendepunkt bei schwachen Säuren stärkste Pufferung der Lösung die Hälfte der Basenmenge, die benötigt wird, um den Äquivalenzpunkt zu erreichen
- physikalische Erklärung von die Anregung durch Licht Die aufgenommene Energie ist eine Funktion der Wellenlänge -> jedes Elektron benötigt einen bestimmten Energiebetrag zur Anregung bzw. jedes Elektron absorbiert Licht bestimmter Wellenlänge
- Grundprinzip AAS Metalle im Grundzustand absorbieren Licht bestimmter Wellenlänge
- Atommodell Bohr Die Atomhülle gliedert sich in "Schalen", die eine bestimmte Anzahl Elektronen aufnehmen können das Energieniveau auf verschiedenen Schalen ist unterschiedlich
- Verfahren zur Messung der Richtigkeit Verwendung Referenzverfahren Herstellung einer Vergleichsprobe Verwendung interner Standard Standardaddition
- Standard Lösungen mit genau definierten Konzentrationen der zu untersuchenden Substanz
- Spektrophotometrie = Spektroskopie im Bereich des sichtbaren Lichts Prinzip: Absorption von Licht durch farbige Lösungen
- Henry's Gesetz Konzentration des des gelösten Gases = Partialdruck x Löslichkeitskoeffizient Andwendung im Labor:"Entgasen" von Lösungen durch Spülen mit He oder N2-> reduziert Partialdruck der Gasereaktive Gase gasen aus
- Worauf beruhen Absorptionsmethoden? auf der Schwächung eines monochromatischen Lichtstrahls durch Elektronenanregung von Atomen und Molekülen
-
- Varianzanalyse Mittelwert der Gruppen wird mit dem Gesamtmittelwert verglichen Streuungen .... Quotient .... wenn F größer Tabellenwert verworfen
- Matrixeffekte Gesamtheit aller Einflüsse auf die Messung, die durch andere Probenbestandteile hervorgerufen werden. Blut enthält beispielsweise viele andere Stoffe, die alle das Messergebnis beeinflussen können. Solch eine Matrix ist schwer zu simulieren --> Standardaddition
- Extinktionskoeffizient ist für jeden Stoff bei definierter Wellenlänge spezifisch
- t Test prüft anhand der Mittelwerte zweier unanbhäniger Stichproben, wie sich die Mittelwerte zweier Grundgesamtheiten verhalten kann untersuchen ob der Unterschied zwischen den Werten beider Betriebe signifikant ist FORMEL Der Quotient aus der Streuung zwischen den Stichprben und der Streuung innerhalb der Stichproben wird verglichen. Dieser Quotient muss größer sein, als der Tabellenwert, der abhängig ist von der Stichprobengröße und der gewählten Irrtumswahrscheinlichkeit
- pH Messung 1. pH Indikatoren=Stoffe, welche bei Protonenüberschuss unterschiedliche Farbe besitzen 2. pH ElektrodeFunktionsprinzip: Elektrochemische Zelle1 sensible Elektrode deren Signal auf die H+Aktivität anspricht (Glaselektrode)2 Referenzelektrode, die ein konstantes pH-unabhängiges Signal liefert->Potentialdifferenz (Elektroden 2. Art Silber) 3. TitrationKonzentration der Säure wird bestimmt
- Wie erstelle ich eine Eichgerade? 1. Standardlösungen mit bekannten Konzentrationen herstellen, inklusive Nullstandard.Wenn möglich mit konstanten Konzentrationsintervallen 2. Messgröße (Extinktion) für die Standardlösung bestimmen 3. Graph erstellen (Konzentration vs Messgröße) 4. Prüfen, sind Ausreißer wahrscheinlich? Ist die Ka Klibrierfunktion linear? 5. Regressionsgerade berechnen 6. Korrelationskoeffizient berechnen