GAP (Fach) / 13.11.2010 Produktpolitik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten
Es geht um die Bereiche der Produktpolitik, des Produktlebenszyklus und alles was damit zusammenhängt.
Diese Lektion wurde von Whistler974 erstellt.
- Was bedeutet Erlebnisorientier? Produkte werden im Verwendungszusammenhang dargestellt. "Erlebnisinseln" enstehen: WM-Set, Garten-Set, Grill-Set.
- Was ist ein bedarfsorientiertes Sortiment? Die Großhändler bieten ein Sortmientsverbund an. Z.B.: alles Rund um Hausbau oder Garten.
- Wie sollte die Produktlage in einem Unternehmen sein? Ein Unternehmen sollte immer Produkte in unterschiedlichen Phasen anbieten, damit Umsatzdefizite ausgeglichen werden können.
- Was beinhaltet die (1) Einführungsphase? -es gibt nur wenige Käufer -niedriger Umsatz -,,Einführungswettbewerb" um Bekanntheit zu erhöhen -Preis: Niedrig bei Gütern des täglichen Bedarfs. Hoch bei technischen Gütern / Innovationen -weniger Varianten
- Was beinhaltet die (2) Wachstumsphase? -Umsatz und damit auch die Gewinne, steigen -Markt muss vertieft werden -Preis steht im Mittelpunkt -Skimmingstrategie: Hoher Einführungspreis (elektrik) Penetrationstragetie: Niedriger Einfrühungspreis (Alltagsprodukt)
- Was beinhaltet die (3) Reifephase? -Wachstumsrate sinkt -Konkurrenz steigt, Martk ist langsam abschöfpft -Produktpolitik im Mittelpunkt (z.B. Produktdifferenzierung) -Werbung: USP kommunizieren
- Was beinhaltet die (4) Rückgangsphase? -Umsatz und damit auch der Gewinn, sinkt -Nachfrage greift aus Substitutionsgüter zurück -Produktion wird eingestellt -> Produkt eliminiert -Häufig sinkt der Preis
- Was bewirkt die Sortimentskontrolle? Welche Hilfen kommen hier zum Einsatz? Die Sortimentsdynamik zwinkt die Unternehmen das Sortiment ständig zu kontrollieren. Dabei hilft das WWS mit: -Absatzstatistik -kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) -Deckungsbeitrag -Rohgewinn (Umsatz-Wareneinsatz) -Reingewinn (Rohgewinn x Erträge - Abzüge) -Lagerkennziffern -Renner- und Pennerlisten
- Welche Eigenschaft von Produkten oder Dienstleistungen ist momentan sehr gefragt? Nachhaltigkeit!
- Nenne Reaktionsmöglichkeiten auf Discoutern. -Preisgünstige Eigenmarken oder No-Name-Produkte -Angebot von Dienstleistungen (Wursttheke) -Aktions-Sortiment neben dem normalen Sortiment
- Nenne die 4 Phasen des Protuktlebenszyklus. 1. Einführungsphase 2. Wachstunsphase 3. Reifephase 4. Rückgangsphase
- Was beschreibt der Produktlebenszyklus? Der Produktlebenszyklus beschreibt den ,,Lebensweg" eines Produktes, von der Einführung bis hin zur Elimination. Dabei wird die Zeit und der Umsatz berücksichtigt.
- Was ist die Kritik an der Portfolio-Methode? Man kann die Zukunft nicht vorhersagen und so auch nicht den genau zukünftige Position der Handelspartner.
- Was sind / erkläre: True Stars Wild Cats Cash Cows Poor Dogs True Stars: Kunden mit großer Bedeutung, werden intensiver betreut. Wild Cats: Wir wissen nicht, wie sich diese Kunden entwickeln -> Erinnerungswerbung. Cash Cows: ,,werden gemolken, wenn sie kommen" keine Große Bedeutung, da kein Wachstum zu erwarten ist. Poort Dogs: verdienen keine Anstrengung.
- Erkläre die Portfolio Methode. Welchen Vorteil hat sie gegenüber der ABC-Analyse? Die Portfolio-Methode ist aussagekräftiger als die ABC-Analyse, da sie neben dem Umsatzpotential auch das Wachstumspotential berücksichtigt.
- Mit welchen Hilfen findet der Gh heraus, welche Kunden das größte Kaufpotential haben? -Portfolio-Methode -ABC-Analyse
-
- Nenne die 4 Bereiche der Produktpolitik. 1. Produktforschung 2. Produktentwicklung 3. Faktoren des Produkts 4. Entscheidung zum Produktprogramm / Sortiment
- Was beinhaltet die (1) Produktforschung? -Absatzforschung zur ermittlung der Wünsche und Bedürfnisse protentieller Kunden -Erforschung der technischen Möglichkeiten zur Herstellung des Produkts. (Produktionskosten im Verhältnis zum Endpreis)
- Was beinhaltet die (2) Produktentwicklung? -Weiterentwicklung bereits eingeführter Produkte -Entwicklung eines neuen Produkts -Entwicklung der Fertigungsverfahren bzw. Maschinen
- Was beinhalten die (3) Faktoren eines Produktes? -Leistungskern -Qualität -äußere Erscheinung -Verpackung -Markierung (Symbol, Markenzeichen) -Podukt oder kaufbezogene Dienstleistungen
- Was beinhalten die (4) Entscheidungen zum Produktprogramm bzw. Sortiment? -Sortimentserweiterung oder Elimination? -Qualität eines Produktes: -Haltbarkeit -Benutzerfreundlichkeit -Funktionstüchtigkeit -Exclusivität -Wertbeständigkeit -Umweltfreundlich -Nachhaltigkeit
- Nenne Gründe für die Produktelimination. -Nachfrage hat sich geändert -technischer Fortschritt -gesetztliche Regelungen
- Nenne Gründe für Produktdifferenzierung. -neue Kunden ansprechen -Imagetransver. Z.B.: Nivea Creame -> Shampoo... -verschiedene Wünsche eines Kunden sollen erfüllt werden
- Nenne Gründe für Produktvariation. -Image, Positionierung -USP = unique selling proposition -gesetzliche Regelungen (Rezeptur) -technische Entwicklung
- Nenne Gründe für Produktinnovation. -die Nachfrage ändert sich -neue Kunden sollen angesprochen werden -technische Möglichkeiten -,,unendliche Bedürfnisse" des Kunden
- Was ist die laterale Diversivikation? Die neuen Produkte haben nichts mit dem bisher angebotenen Produkten zutun. (Tchibo verkauft neben Kaffee auch Autoreifen)
- Was ist die vertikale Diversifikation? Ein Unternehmen kauft Produkte aus einer vor- oder nachgelagerten Produktionsstufe. (Tchibo kauft Kaffeebohnen aus dem Wald)
- Was ist die horizontale Diversifikation? Unternehmen nehmen Produkte auf, die auf der selben (Produktions-)Stufe liegen, wie die bisherigen Produkte. (Tchibo verkauft neben Kaffee auch Tee)
- Welches Ziel verfolgt die Diversifikation? Absatzrisiko streuen.
- Erkläre Produktdifferenzierung. Ein bereits eingeführtes Produkt bleibt auf dem Markt und zusätzlich werden Varianten angeboten. (Golf->GTI, Coupe, RS, usw.)
- Erkläre Produktvariation. Produkte, die sich auf dem Markt befinden, ändern sich. Die alte Variante wird eliminiert. (IPOD, Calgonit->Finish, Raider->Twix)
- Erkläre Produktinnovation. Ein Unternehmen entwickelt ein neues Produkt. (Elektro-Auto+Tanke) Man spricht auch von einer Innovation, wenn ein Unternehmen ein Produkt in das Sortiment aufnimmt, das nur für das Unternehmen neu ist. (Tschibo verkauft Tiere)
-
- Erkläre Produktelimination. Ein Produkt wird vom Markt bzw. aus dem Sortiment genommen.
- Erkläre Kernsortiment und Randsortiment. Kernsortiment = Hauptumsatzquelle Randsortiment = ergänzt das Angebot. Meistens komplementärgüter. (z.B. Schuhpflege)
- Vor- & Nachteile eines tiefen bzw. breiten Sortiments. Breit Vorteil: viele Kundengruppen werden angesprochen. Nachteil: inkompetentes Personal ohne Fachwissen. Tief Vorteil: kompetentes Personal mit Fachwissen Nachteil: Keine Laufkundschaft, weniger Warengruppen werden angesprochen.
- Beschreibe tiefes Sortiment. Ein tiefes Sortiment zeichnet sich durch viele Sorten aber wenigen Warengruppen aus. (Douglas, Hussel, Orion)
- Beschreibe breites Sortiment. Ein breites Sortiment zeichnet sich durch viele Warengruppen aber wenigen Sorten aus. (Kaufhaus)
- Beschreibe den Aufbau eines Sortiments. (Bereich Schuhe) 1. Warengruppen (Damen- oder Herrenschuh) 2. Artikelgruppe (Stiefel, Sandale, Turnschuh) 3. Artikel (Geox, Ricker) 4. Ausführung / Sorte (Art.-Nr. yxz, Art-Nr. abc)
- Was ist das Sortiment? Gesamtheit aller angebotenen Güter bzw. Dienstleistungen.
- Was umfasst die Produktpolitik? -Forschung & Entwicklung von Produkten -Entscheidungen bzgl. des Sortiments