Deutsch (Fach) / Gattung, Genre, Textsorte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Was man düs Deutsch-Abi wissen sollte.

Diese Lektion wurde von insagi erstellt.

Lektion lernen

  • Wann spricht man von Darstellungsformen? Im Journalismus heißen die verschiedenen Gattungen Darstellungsformen
  • Wie nennt man die große Dreiteilung der Gattungen in der Literatur? Epik, Dramatik, Lyrik
  • Zähle zu jeder der drei Großgattungen (Epik, Dramatik, Lyrik) 5 Untergattungen auf. Epik: Epos, Märchen, Kurzgeschichte, Roman, Fabel Dramatik: Drama, Tragödie, Komödie, Tragikomödie, Melodram Lyrik: Ballade, Elegie, Haiku, Hymne, Ode
  • Wie nennt man die Gattungen heutzutage in der modernen Literatur? Genre
  • Wie teilt man die Darstellungsformen auf? informierend und meinungsäußernd
  • Nenne jeweils 5 Beispiele zu informierenden und meinungsäußernden Darstellungsformen. informierend: Bericht, Reportage, Interview, Kurzmeldung, Portrait meinungsäußernd: Essay, Kritik, Kommentar, Kolumne, Betrachtung
  • Was ist ein Lautgedicht? ist eine Gattung der modernen Lyrik, analog zur abstrakten Malerei, Semantik verschwindet und der Klang des Gedichts tritt in den Vordergrund
  • Was ist eine Ode? zeichnet sich durch seinen besonders feierlichen Stil aus
  • Was ist eine Elegie? Klagegedicht
  • Was ist ein Sonett? eine Gedichtform, welche im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt wurde
  • Was ist eine Ballade? Ursprünglich eine Form der Tanzmusik. Nicht eindeutig festgelegt.
  • Was ist ein Haiku? Traditionell chinesische Gedichtform. Kürzeste Gedichtform der Welt. Besteht meistens aus 3 Wortgruppen und 5-7-5 Lauten.
  • Was ist eine Hymne? Lob- und Preisgesang
  • Was ist ein Prosagedicht? Gedicht in Prosa, also ohne Verse und Reime
  • Nenne die 5 wichtigsten Versmaße? Jambus, Madrigalvers, Trochäus, Anapäst, Daktylus
  • Was ist eine textgebundene Erörterung und wie sehen die Gesetzmäßigkeiten dieser Textsorte aus? Eine textgebundene Erörterung setzt sich sachlich und argumentativ mit einem nicht fiktiven Text auseinander, wobei die eigene Meinung nur im Schlussteil einfließen darf. Der Hauptteil gliedert sich in drei Unterteile: 1. kurze Zusammenfassung des Textes 2. sachliche Betrachtung der im Text hervorgebrachten Argumente unter Berücksichtigung von These – Argument – Beweis/Beispiel 3. Beurteilung der handwerklichen Fähigkeiten des Autors, bei der auf Satzbau, Inhalt, rhetorische Mittel, Syntax eingegangen wird.
  • Was ist eine Inhaltsangabe? Was ist der Unterschied zur Zusammenfassung? Wie sehen die Gesetzmäßigkeiten dieser Textsorte aus? Die Inhaltsangabe gibt in kurzen Sätzen den Inhalt eines fiktionalen Textes wieder. Die Zusammenfassung gibt den Inhalt eines nicht fiktionalen Textes wieder. Sie gliedert sich in Einleitung / Hauptteil / Schluss. In der Einleitung wird in einem Satz die Kernaussage des Textes wiedergegeben. Im Hauptteil gibt man in kurzen Sätzen und logischer Reihenfolge den Inhalt wieder, wobei man sich an die Reihenfolge im Text hält. Kommentare, direkte Rede und Interpretationen sind zu vermeiden. Die Schreibhaltung sollte informierend sein. Zeitform Präsens. Der Schluss gibt in einem Satz die Quintessenz oder einen abschließenden Satz wieder.
  • Wie verfasst man einen Kommentar? (6) ist eine subjektive Stellungnahme. Kommentieren heißt argumentieren. EINLEITUNG - HAUPTTEIL - SCHLUSS Zeitform Präsens meinungsbetont Forderungen - Appelle logische Argumentation eigenständiges Denken kann auch pointiert und ironisch sein
  • Was ist eine Meinungsrede? Ist die schriftliche Fassung eines mündlichen Vortrags vor Publikum. Soll den eigenen Standpunkt demonstrieren und endet meist mit der Aufforderung zu Handeln.
  • Nenne die gängigsten Gliederungen einer Meinungsrede / appellative Rede. 1. gestern/heute/morgen 2. Klassischer Fünfsatz: Thema/These/Begründung/Fazit/Aufforderung 3. Problemlösungsformel: Problem/Ursache/Ziel/Lösungsvorschlag/Aufforderung 4. Pro-Contra-Formel: Thema/Gegenposition/Eigene Position/Fazit/Aufforderung 5. These-Antithese-Formel: Thema/These/Antithese/Synthese/Aufforderung
  • Wie gehst du bei einer Meinungsrede/appelative Rede vor und welche wichtigen Tipps kennst du? 5+4 1. Ziel festlegen (Motivation, Würdigung, Information) 2. Informationen und Bausteine sammeln 3. GLIEDERN 4. Einstiegs- und Schluss-Satz festlegen 5. Das wichtigste Argument zuletzt 1. Kurze, klare Sätze! 2. möglichst wenige Fremdwörter 3. bildhaft und plastisch formulieren. 4. informieren, ohne zu überladen.
  • Was ist eine Empfehlung? Ein Gutachten auf Grundlage eigener Maßstäbe. Man empfiehlt dabei z.B. einen von drei Texten.
  • Was ist ein Positionspapier? Ein Thesenpapier, auf dem die Themenschwerpunkte aufgelistet werden. Wird oft als Vorlage für eine Präsentation verwendet.