Medizin (Fach) / Gewebe Organ (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 151 Karteikarten

-.-

Diese Lektion wurde von erdbeerkuchen erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • epithelial mesenchymale transition Übergang von Epithelzellen in Zellen mit mesenchymalen Eigenschaftenwährend der Gastrulation Verlust der epithelialen Eigenschaften (Auflösung der Zellkontakte, Herunterregulation von E Cadherin) -> ...
  • Zellkommunikation Signalaustausch zwischen Zellen in Entwicklung (Induktion, Musterbildung) oder bei fertigen Zellen (Immunsystem, Synapsen) durch direkten Zell-Zell-Kontakt / Junctionsspez. Substanzen von Zielzellen gebildet, ...
  • Fibroblast Growth Factor FGF Rezeptortyrosinkinase -> Induktion von EMT während der Gastrulation, kaudales Wachstum
  • Transforming Growth Factor TGF BETA / Bone Morphogenetic ... assoziierte Serin ThreoninkinaseDimer Rezeptor -> Mesoderminduktion während der Gastrulation, Induktion von Herz- und Blutmesoderm
  • Sonic Hedgehoc Shh Patched Rezeptor -> Signal zur Regionalisierung in Neuralrohr und Extremitäten, Determiniert Recht-Links-Asymmetrie
  • Wingless Wnt Frizzled Receptor LRP Corezeptor -> Induktion von EMT während der Gastrulation und Bildung der Neuralleistenzellen, Etablierung anterior-posterior-Achse -> Bindung an rezeptor -Y disheveled -> gsk3 gehemmtbeta ...
  • Zellproliferation beschleunigte Zellteilung der am Gewebsaufbau beteiligten ZellenBotenstoffe: Mitogene, WF, Hormone (Insulin, Somatotropin)Aktivierung von Ionenkanälen CA NA, Natriumprotonenaustauschern und Transportproteinen ...
  • Zellinvasion Lymphozytenentwicklung , später Kolonisation in sek. lym. Orgame Besiedlung neuer Organe
  • Zellmigration aktive Ortswanderung von Zellen oder Zellverbändenungerichtete oder chemotaktische bewegung, Änderung der Geschwindigkeit = Chemokinetiknur gewisse Zellen fähig: embryonale Zellen, BG-Zellen teilweise, ...
  • Zelldifferenzierung Entwicklung zu stärker spezialisiertem Zustandnicht ganzes Genom, sondern nur nötige Gene exprimiert Regulation: Zellkontakte, Hormone, WF, Determination /Spezialisierungsrichtung auf epigenetischem ...
  • Apoptose planmäßige Eliminierung nach Zellstress
  • embryonale Stammzellen pluripotent, können jeder Zelltyp werden alle 3 Keimblätter und Zellen der Keimbahn unbegrenzt vermehrbar (Telomerase)nicht Plazentazellen
  • primordial Germ Cells Urkeimzelle: Voraussetzung für geschlechtliche Fortpflanzung, entstehen in 3. Woche in Dottersackwand, in 6. Woche Einwanderung in Gonadenanlage von Somazellen getrennt1. Wanderung in Urkeimzellen  ...
  • Epiblasten-Stammzellen SZ eines späteren Entwicklungsstadiums
  • IPS durch künstliche reprogrammierung von nicht-pluripot. som. zellen, umwandlung durch tf angestoßen, durch expression von genen,von außen angestoßenESZellen fusionieren mit Körperzellen -> reprogrammierung ...
  • multipotente adulte Stammzellen eine o. mehrere Populationen in fast allen Organenüber ganze lebensdauer potential der entwicklung in spez. gewebetypengeringeres sellbsterneuerungsvermögen/diff.potential
  • derivate des ektoderms aus dem neuralrohr: zns, neurone, glia, neurralleiste: PNS, neurone, glia, intramurales nsoberflächenektoderm: epidermis und anhangsgebilde / haare nägel drüsen / schleimhaut mund nase nasennebenhöhlen ...
  • derivate des mesoderms chorda dorsales nucleus pulposus der zwischenwirbelscheibe Paraxiales Mesoderm(Somiten)Schädelbasisknochen (z.T), Wirbelsäule, Rippen, SkelettmuskulaturDermis des Rückens, Rückenmarkshäute4.Intermediäres ...
  • derivate des endoderms Vorderdarm:Epithel u. Drüsen der Lunge (Trachea bis Alveolen)Epithel u. Drüsen Ösophagus, Magen, kraniales DuodenumEpithelien von Leber, Gallenblase, Pankreas2. Mitteldarm:Epithel u. Drüsen kaudales ...
  • thalidomid/contergan reduktionsdefekte der extremitätenhämangiome des geschtsösophagus, duodenalatresienierenagenesieherz ohrfehlbildungendaumenhypoplasie
  • retinoide ohren: mikroxie, deform. ohrmuschel, fehlende ohrmuschel oder gehörgangZNS: hydrocephalus, mikrocephalus, optikushypoplasieherzkreislauf: ventrikelseptumdefekt, pulmonalisstenose, gaumenspalte, mikrognathie ...
  • kriterien epithel gut sichtbare einzelzellen, deutl. zytoplasma, enger interzellularspalt, gleichartig, gleiche form
  • oberflächenepithel organspz. funktionenschutzdiff. barriereresorption/selek. durchschleusung(apikal-basal)schutz vor wasserverluststoffaustausch, sekretion
  • schichten verhorntes epithel basale spinosum granulosum lucidum corneum
  • unverhorntes epithel basale - intermediale = spinosum . superficiale
  • sinnesepithel retina, riechepithel
  • kriterien unterteilung epithel schichtigkeit reihigkeit vorhandensein von sonderzellen form der zellen oberflächendifferenzierung
  • drüsenunterteilung intraepithelial: becherzellen, einzellig oder gruppiertextraepithelial: unterhalb vom epithel von dem sie abstammen, sekr. endstücken zusammengefasst, ausführgangendstücke:tubulösazinösalveolärtubuloazinös: ...
  • basalmembran basallamina: lamina rara interna, lamina densa, lamina rara externalamina ribroretikularis
  • fixe zellen im bg fibroblast, fibrozytmyofibroblastgewebeverkürzung
  • freie zellen im bg makrophagen, mastzelle plasmazekke granulozyt lymphozyt
  • interzellularraum fasern, amorphe grundsubstanz kollagen, el. faserngag adhäs. proteine proteoglykane
  • fasern im bg retikulinfasern, kollagen, el. mikrofibrillen
  • faserarmes bg locker, retikulär, spinozellulärlocker, kollagen: fasern keine bevoz. richtung, funktion: verschiebbarkeit, lamina propria aller schleimhäutevor allem koll I und II, el. fasern, hyalorunan, decorin ...
  • faserreiches bg straff, geflechtartig(haut)straff, parallelfasrig (sehne)kollagen typ Igeflecht: zug in versch. richtungenparallel: in eine richtungsehnenzellen: bradytroph, spezielle fibroblasten, viel ezm
  • embryonales bg mesenchym: sternzellen, ohne faserngallert: verzweigte fibrozyten, koll. fasern, ret. faseern, hyaluronsäure
  • knorpel hyaluronan braucht riesiges volumen durch h20 bindungchondroitinsulfat - gagvon chrondro.bl.gebildet, eng gepackte stark geladene sulfatgruppe, elektrostat. abstoßung (aggrecan hat viel choindir.szulfat) ...
  • aufbau des knochen außen: periost: stratum fibrosum (straffes bg, sharpeyfasern strahlen in kortikalis)stratum osteogenicum (koll. fibrillen, flache zellen, mesenchym. stammzellen, osteopr.zellen, osteoblasten, klasten) ...
  • kollagen I polypeptidkette, glycin x y linksg. einzel, rechtsg. tripelhelix und glo. domänen -> sekundärstruktur/ h brückenx und y oft prolin, oh proliny oft hydroxylysion -> f+r quervernetzungunterschiede der ...
  • kollagen IV nichtfibrillär, netzartig, 2dlamina densa des bggewebearchitektur, zelladhäsion, wachstum, differenzierungbarriere, tumor, entzündung20 nicht helic. abschnitten und c termini: heterotetramer/netzwerknichtkoll. ...
  • kollagensynthese intraz: bildung von koll. ketten im rER -> signalsequenz ab, ins lumen synthetisiertpro/lys an y position hydroxyliert propeptide intram. s-s brücken, pro alphakette mit signalpeptid c propeptid: mit ...
  • prolyl4hydroxylase fe2+, alphaketoglutarat, vit c stabilisert 3helix
  • lysylhydroxylase fe2+ alphaketoglutarat, vit cglykosylierung hydroxylysin, quervernetzung
  • glucosyltransferasen mn2+kettenanlagerung
  • proteindisulfidisomerase triplehelixbildung
  • tropokollagenbildung n und c propeptidase durch abspaltung der propeptide
  • lysyloxidase cu2+., plp abhängigstabilität , quervernetzung
  • vitamin c schutzfunktion fe3+ oft durch oxidation gebildet, vit c verhindert e, da es zu dehydroascorbinsäure oxidiert wird und fe zurückumwandelt
  • proteoglykane gag gebunden an coreproteinesupramolek. aggregate mit hualuronan -> aggrecan coreprotein. gewebsspezifischfiltrationsbarriere, bildung wassergef. komparimente, korezeptoren für WF, modulatoren der zellzell/matrix ...
  • gag polyanionisch, repetitive dissacharidketten, in lücken kationen -> elektroneutralität , ziehen osmotisch wasser an hexuronsäure und hexosaminEZM substrat für zelladhäsion, wanderungzellen müssen ...