Emotionspsychologie (Fach) / Charles Darwin (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Aktualgenese, Ausdruck, Frilund, Ekmann
Diese Lektion wurde von Jennis erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Darwins Theorie Fokus: Ausdruck von Emotionen ( MIMIK, Gestik, Vokalisation, usw.) Emotionsausdruck = zweckmäßig erworbene Gewohnheit (weitervererbt) Emotionale Dispositionen werden vererbt (wie zb. Weglaufen bei Furcht)
- Aktualgenese Kognitive Bewetung Emotionale Gefühle Ausdruck Kommunikation + Absichten d. Gefühle Rückwirkung d. Ausdrucks auf Emotion
- Kritik Ausdruck willentliche Kontrolle nicht nur Emotionen ausgedrückt organische Funktionen
- Forschungsmethoden intrakulturelle Beurteilung des Emotionsausdruck interkulturelle Vergleiche Emotionsausdruck von Kindern Emotionsausdruck bei Blindgeborenen Emotionsausdruck bei Gesiteskranken
- weitere Studien: Landis (1924) kein gemeinsamer Ausdruck in ähnlichen Situationen LaBerre (1947) Mimik = Kulturspezifisch und lernbedingt
- Kritik an Studien Probanden meist Studenten Mimik gestellt -> übertrieben und besonders deutlich besonders typische Darstellungen nur recht kleine Auswahl an Emotionswörtern
- Ekmann's Neurokulturelle Theorie Basis: Trauer, Ekel, Ärger Furcht, Freude, Überraschung->Basisemotion: spez. Gefühl, physiolog. Veränderungen, Ausdruck->Auslösung -> dazugehöriges mimisches Programmwird abgespielt Untersuchung: organische und kommunikative Funktion Ausdruck kann durch Darstellung modifiziert werden-> angeborene Tendenzen können kulturell überformt sein Entstehung des Emotionsausdrucks durch Selektion (Phylogenese)
- Display- Rules durch Sozialisationsprozesse erworben Kulturabhängige soz. Norm Gefühlausdruck strategisch einsetzen
- Zwei-Faktoren-Theorie auslösende Stimuli -> genetisch verankertes Mimikprogramm->steuert unwillkütlich Ausdruck erworbene Darstellungsregeln modifizieren des unwillkürlichen Ausdruck( sozial bedingt, kulturell unterschiedlich)
- Frilund (1994): Verhaltensökologische Theorie basierend auf Untersuchungen des Ausdrucksverhalten von Tieren-> dient primär der Regulation von soz. Beziehungen bei Tieren These: Zwei-Faktoren-Theorie unplausibel-> lässt kosten des automatischen Gesichtsaudrucks unberücksichtigt automatische Facialdisplays nicht aufgrund von Basisemotionen->sondern um Artgenossen dazu zubringen sich in bestimmter Weise zu verhalten