Ertragsteuerrecht (Fach) / 231 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

ESt: BAS, ausl. Div., Erbauseinandersetzung, Unterhaltsleistungen KSt: vgA, vE, n.abziehb. BA u. VSt

Diese Lektion wurde von Steuer21 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • BAS Voraussetzungen Pers. u. sachl. Verflechtung (R 15.7)
  • sachliche Verflechtung Besitzunternehmen (UN) überlässt gewerbl. tätige KapGes oder PerGes wesentliche Betriebsgrundlage
  • personelle Verflechtung Person oder Personengruppe kann Besitz- und Betriebsunternehmen idS beherrschen, als es in beiden UN geschäftlichen Betätigungswillen durchsetzen kann.
  • Darlehen bei BAS notw. BV bei Besitzgesellschaft
  • TEV bei VGA 3 Nr. 40 S. 1 d Sätze 1 u. 2  iVm Satz 2
  • VGA bei empfangendem UN BE, 20 (1) Nr.1 S.2 iVm (8) iVm 15 (1) S.1 Nr.1 TEV (lit. d) evtl. fiktive BA (z.B. kostenlose BF)
  • EU monatliche Gehaltszahlungen Entnahmen für betriebsfremde Zwecke § 4 (1) S.2
  • Unfallversicherung (EU) bei Absicherung betriebl. Risiko: gehört zum BV des EU Leistungen = BE
  • keine RSt für zukünftig anfallende Investitionen 5 (4b) S.1
  • zeitanteilige Afa 7 (1) S.4
  • Abgang alte Maschine Buchung Restafa im Jahr der Veräußerung Erfassung Verkaufserlös RBW ausbuchen (Aufwand)
  • Forderungsverzicht bei BAS auf Betriebsunternehmen (gl. Gesellschafter) VGA nachtr. AK d. Anteile an GmbH, die sich im BV des EU befinden (keine Gewinnauswirkung)
  • BAS: Vorabausschüttung BE 20 (1) Nr.1 iVm (8) iVm 15 (1) S.1 Nr.1 als Bruttobetrag zu erfassen (zzgl. KapSt u. SolZ 12 Nr.3) KapSt: 25%, 43 (1) S.1 Nr.1 iVm 43 (1) S.1 Nr.1 TEV (d)
  • GewSt keine BA 4 (5b)
  • Veräußerung gesamter MU-Anteil 16 (1) S.1 Nr.2 Einkünfte aus GewB 16 (4) S.1 Freibetrag, falls 55. Lj 34 (3) iVm 34 (2) Nr.1 Tarifermäßigung, falls 55. Lj. 34 (1) iVm 34 (2) Nr.1 Fünftelregelung
  • GmbH GF-Anstellungsvertrag Einnahmen aus 19 (1) S1 Nr1
  • 19 Einkünfte als Erbe 24 Nr.2
  • Pauschbetrag nach 19 9a S1 Nr1 a (1000 Euro)
  • Dividende aus nied. Ges. (BRD hat Besteuerungsrecht auf bez. Dividenden) Einnahme gem. 20 (1) Nr.1 ausl. Quellensteuer n.abzfähig 12 Nr.3 Eink. aus KapV. gem. ges. Tarif i.H.v. 25%, 32d (1) Einnahmen haben nicht KapSt unterlegen, keine Abgeltungswirkung gem. 43 (5) S1, daher in ESt-Erkl. anzugeben 32d (3) S1 Sparer Pauschb. 20 (9) S1 (801 Euro) soweit noch kein Freistellungsauftrag berücksichtigt (Abzug tats. WK ausgeschlossen, 20 (9) S1 letzter HS) ESt auf Einkünfte gem 20 beträgt 25% u. erhöht tarifl. ESt, 32d (3) S2 Anrechnung der Quellensteuer (lt. DBA) m. max 25%, 32d (5) S2 ivm S1 Anrechnungsbetrag verm. Steuerbetrag, der zu tarifl. ESt hinzuzurechnen ist, 32d (1) S2
  • Erbe einer stíllen Beteiligung PV, Einnahmen aus KapV. 20 (1) Nr4 Bruttoeinnahme ges. Tarif 32d (1) ihv 25% durch KapStabzug hat Abgeltungswirkung, 43 (5) Einkünfte nicht in Veranlagung einbezogen 2 (5b) ausgeschöpfter Pauschbetrag? falls nicht: Antrag nach 32d (4)
  • Mieteinnahmen von geerbtem Grundstück 24 Nr2 ivm 21 (1) S1 Nr1
  • Erbauseinandersetzung m. Abfindungszahlung (Erlass 7/2) = Anschaffungs- u. Veräußerungsvorgang i.H.d. Abfindung = AK Aufteilung d. Erwerbs in entgl. u. unentg. 2 Afa BMG
  • Veräußerungsgeschäft 23 nur für entgeltlich erworbenen Teil (vorsicht bei Erbe m. Abfindungszahlung) priv. Veräußerungsgeschäft 22 Nr.2 ivm 23 (1) S1 Nr.1  (10 J.-Zeitraum!) Veräußerungsgewinn 23 (3) Freigrenze 23 (3) S5 beachten!!!!
  • Stillhalteprämie 20 (1) Nr.11 (beachte auch S2 Glattstellungsgeschäft) KapSt-Abzug 43 (1) S1 Nr.8 ivm 43a (1) S1 Nr.1 ges. Tarif 32d (1) i.H.v. 25% Abgeltungswirkung des KapStabzugs 43 (5) S1 keine Einbeziehung in Veranlagung, 2 (5b)
  • Unterhaltsleistungen 10 (1) Nr. 1 (Voraussetzungen) Beachte: Höchstbetrag (ggf. um Basiskrankenversicherung zu erhöhen)
  • Spenden 10b (1) als SA abgezogen werden Vorauss.: Zweck (52ff AO) u. Empfänger Zuwendungsbestätigung 50 (1) EStDV Spendenhöchstbetrag
  • Vorsorgeaufwendungen 10 (4)
  • Außergewöhnliche Belastung Kind 32 (liegt Kind vor? (4)) Freibetrag 32 (6) Kind in Berufsausbildung: 33a (1) (nur wenn geringes Vermögen) Kind in Berufsausbildung auswärtig untergebracht: 33a (2) (nur wenn FB oder Kindergeld)
  • Körperbehinderung Pauschbetrag 33b
  • typisch stille Betlg 230 HGB am Gewinn u. Verlust, nicht an st. Reserven daher kein MU-Risiko u. MU-Initiative = typ. st. Ges. 20 (1) Nr. 4 Gewinnanteile f. GmbH = BA Ermittlung Gewinnanteil: BMG ist vorl. Gewinn zzgl. Steuern
  • VGA TBM (R 36): - verhinderte Vermögensmehrung - durch Gesellschaftsverhältnis veranlasst - Auswirkung auf Höhe des Unterschiedsbetrags isd 4 (1) S1 - nicht auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschr. entspr. Gewinnverteilungsbeschluss beruhend Rechtsfolge: 8 (3) S2 darf zvE nicht mindern
  • vE TBM (R 40 (1))) - Ges. oder nahe stehende Person - Zuwendung eines einlagefähigen Vermögensvorteils - außerhalb d. gesellschaftsrechtlichen Einlagen - Zuwendung durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst Rechtsfolge 8 (3) S3 vE darf Einkommen nicht berühren Vorsicht: keine außerbilanzielle Kürzung, wenn zur Stärkung des EK's
  • Voraussetzung LV keine VGA GmbH ist Versicherungsnehmerin u. gleichzeitig Bezugsberechtigte
  • VSt bei n.abziehb. BA VSt nicht abziehbar 15 (1a) S1 UStG (daher gewinnmindernd) außerbilanzielle Hinzurechnung 10 Nr. 2 KStG
  • Berechnung festzusetzender SolZ 3 (1) Nr1 ivm 4 S1 SolZG